Springe direkt zum: Inhalt

Erfolgsgeschichte StaatKlar - Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl

Ein digitaler Assistent für soziale Gerechtigkeit. Die Erfolgsgeschichte von StaatKlar

Alles begann mit der Idee, bürokratische Hürden abzubauen und staatliche Ansprüche leichter zugänglich zu machen. Beim Civic Coding-InnovationCamp wurde daraus StaatKlar, ein digitaler Assistent, der bei der Beantragung von Leistungen wie dem Bürgergeld unterstützen soll. Nach dem ersten Prototyp auf der re:publica 2024 entwickelte das Team die Lösung gemeinsam mit der Caritas weiter. Im Accelerator wurde das Konzept geschärft. Inzwischen steht der digitale Bürgergeldberater kurz vor dem Start – online, verständlich und kostenfrei nutzbar.

Februar 2024: Civic Coding-InnovationCamp

Der Aufruf zur Bewerbung für das Civic Coding-InnovationCamp war für uns der Startschuss, unsere Idee in die Tat umzusetzen und damit unseren Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten: Ein digitaler Assistent, der dazu dient, Wissenslücken zu überbrücken und bürokratische Hürden bei der Beantragung staatlicher Ansprüche durch Bürger*innen abzubauen. Diese Idee hat nicht nur uns, sondern auch das Expert*innen-Gremium überzeugt. Es zeichnete uns aus und gab uns damit die Möglichkeit, die Idee zu einem Prototyp zu entwickeln und sie Realität werden zu lassen.

Mai 2024: re:publica

Im Rahmen der finanziellen Unterstützung durch das InnovationCamp durften wir unseren Prototypen auf der re:publica 2024 in Berlin einem interessierten Publikum vorstellen. Unser Projekt traf dabei auf ein Umfeld, das sich intensiv mit digitaler Teilhabe und gesellschaftlichem Fortschritt befasst. Unter dem Motto „Who cares?“ bot die re:publica 2024 den idealen Ort, um über digitale Lösungen für mehr soziale Gerechtigkeit zu diskutieren.

Juni 2024: Kickoff für den Bürgergeldberater

Gemeinsam mit Expert*innen des Diözesancaritasverbandes für das Erzbistum Köln, der Caritas in NRW und von caritas.next, haben wir den Startschuss für die Entwicklung eines digitalen Beraters für Bürgergeld gegeben. In einem intensiven Workshop haben wir die Anforderungen aus der Beratungspraxis gesammelt und diskutiert – mit dem klaren Ziel, StaatKlar so weiterzuentwickeln, dass Sozialberater*innen und Leistungsberechtigte oder potenziell Berechtigte konkret im Alltag unterstützt werden. Der Kick-off markiert den Beginn einer engen Zusammenarbeit mit dem Ziel, einen digitalen Beratungsservice zu schaffen, der online für alle zugänglich ist, die Unterstützung suchen.

September - Dezember 2024: Civic Coding-Accelerator

Im Civic Coding-Accelerator konnten wir unsere Lösung gemeinsam mit anderen engagierten Teams weiterentwickeln. In Workshops mit Tacheles e. V. haben wir wertvolle Ideen zur Weiterentwicklung unseres digitalen Assistenten diskutiert und ausgearbeitet. Der Accelerator bot uns eine großartige Gelegenheit, unser Netzwerk im Bereich gemeinwohlorientierter KI zu erweitern, uns mit Gleichgesinnten über Herausforderungen und Lösungsansätze auszutauschen sowie neue Impulse zu sammeln – zum Beispiel durch den Austausch auf der Veranstaltung „Pitch & Connect“, die im Rahmen des Digital-Gipfels 2024 stattfand.

2025: Vorbereitung des Live-Gangs für den Bürgergeldberater

Aktuell arbeiten wir intensiv an der Weiterentwicklung des digitalen Bürgergeldberaters, damit dieser bald als Teil des Angebots „Das steht dir zu!“ der Caritas in NRW online gehen kann. Das Ziel ist es, eine verlässliche und leicht zugängliche Unterstützung rund um das Bürgergeld bereitzustellen – direkt im Netz, für alle. Besonders freut uns, dass uns parallel dazu Anfragen weiterer sozialer Organisationen erreicht haben, die wir künftig gerne mit ähnlichen Lösungen unterstützen möchten.

Wir freuen uns, dass wir mit unserer Initiative Civic Coding Teil dieser Erfolgsgeschichte sind. Dem Projektteam von StaatKlar wünschen wir weiterhin viel Erfolg und sind gespannt darauf, wie sie ihren Weg weitergehen.

Du möchtest mehr über diese und ähnliche gemeinwohlorientierte KI-Projekte erfahren, die im Rahmen von Civic Coding unterstützt werden? Dann besuche unsere Projektlandkarte und lass dich inspirieren oder lies eine weitere Erfolgsgeschichte, zum Beispiel die von Reimagine Spaces.

Civic Coding-Updates

Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit dem Civic Coding-Update wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten. Außerdem informieren wir dich exklusiv über themenrelevante Großveranstaltungen.