KI-Leitlinien bilden einen Rahmen für die Nutzung von KI-Anwendungen. Um ihre Mitarbeiter*innen zu ermutigen, KI-Technologien für ihre Arbeit zu nutzen, setzte sich deshalb auch die Diakonie Deutschland das Ziel, eigene Leitlinien zu entwickeln. Ein weiterer Aspekt war, den Anforderungen des Datenschutzes sowie den eigenen ethischen Ansprüchen beim Einsatz von KI gerecht zu werden.
Die Leitlinien sollten daher vor allem als praktische, kompakte Hilfestellung für die Mitarbeiter*innen dienen, die sie zur Anwendung von KI-Tools ermutigen und ermächtigen sowie Orientierung für einen ethischen und sicheren Umgang geben. Dabei handelt es sich nicht um ein arbeitsrechtlich bindendes Dokument, sondern um Prinzipien und Rahmenempfehlungen. Die KI-Leitlinien benennen auch potenzielle Gefahren (beispielsweise die Verarbeitung sensibler Daten) und geben Empfehlungen, wie diese kontrolliert werden können. Ein Ziel der Leitlinien ist außerdem die Abwägung von Sicherheit und Ermächtigung. Dabei gilt es, eine Balance zwischen Regulierung und Vertrauen auf die Entscheidungskompetenzen der Mitarbeiter*innen zu schaff