Wie können wir die Rahmenbedingungen für eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung und KI-Entwicklung schaffen? Welche Formen der Zusammenarbeit sind dafür sinnvoll und notwendig? Und wie können die unterschiedlichen Akteur*innen Verantwortung übernehmen, um Innovationen im Sinne einer digitalen Demokratie voranzutreiben?
In dieser Session im Rahmen des D3-Online-Kongresses untersuchen wir im Dialog, welche innovativen Formate von Public-Private Partnerships (PPPs) und sektorübergreifenden Unterstützungsstrukturen besonders geeignet sind, um demokratische Werte wie Diskriminierungsfreiheit, Partizipation und Teilhabe in die digitale Transformation zu integrieren. Zusätzlich betrachten wir, wie bestehende Innovationslogiken sinnvoll im Kontext von gemeinwohlorientierter KI genutzt werden können, um nachhaltige und verantwortungsbewusste Innovationen zu fördern.
Der Fokus liegt dabei auf der transdisziplinären Zusammenarbeit von Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik sowie den Rahmenbedingungen, die für den Aufbau und Erhalt eines nachhaltigen Innovationsökosystems nötig sind. Wir beleuchten diese Themen gemeinsam mit Rebecca C. Reisch von Cyber Valley und Ann-Kristin Vester von CorrelAid sowie Florian Hinze von PHINEO, und diskutieren zentrale Fragen der Teilhabe.