Springe direkt zum: Inhalt

Veranstaltungen

Bevorstehende Veranstaltungen

  • Rethink Recycling: Themenabend in der KI-Ideenwerkstatt
    KI-Ideenwerkstatt

    Rethink Recycling: Themenabend in der KI-Ideenwerkstatt

    09.04.2025
    Berlin (Vor Ort)

    Wie kann KI dabei helfen, Recyclingprozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten? Welche innovativen Ansätze gibt es bereits, und wo liegen die Herausforderungen? Am Themenabend „Rethink Recycling: KI in der Praxis“ stellen wir Anwendungsfälle von KI in der Kreislaufwirtschaft vor.

  • Vergangene Veranstaltungen

  • Ethischer KI-Einsatz: Erfolgsmodelle aus der Praxis – Zwei Organisationen präsentieren ihre KI-Richt-/Leitlinien
    Civic Coding Forum

    Ethischer KI-Einsatz: Erfolgsmodelle aus der Praxis – Zwei Organisationen präsentieren ihre KI-Richt-/Leitlinien

    13.03.2025
    Online

    Unsere Veranstaltungsreihe „Civic Coding-Forum“ geht weiter! In der ersten Veranstaltung in diesem Jahr zeigen wir an Beispielen aus der Praxis, wie gemeinwohlorientierte Akteur*innen KI-Technologien mithilfe von Richt-/Leitlinien ethisch nutzen können. Zwei Organisationen stellen ihre KI-Richt-/Leitlinien von der Entwicklung bis zur Umsetzung vor und geben konkrete Tipps für ein erfolgreiches Vorgehen.

  • Unterwegs in die Kreislaufgesellschaft: Themenabend in der KI-Ideenwerkstatt
    KI-Ideenwerkstatt

    Unterwegs in die Kreislaufgesellschaft: Themenabend in der KI-Ideenwerkstatt

    25.02.2025
    Berlin (Vor Ort)

    KI und Maschinelles Lernen sind Schlüsseltechnologien für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft. Aber welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt werden, damit sie wirklich wirksam werden? Am Themenabend „Unterwegs in die Kreislaufgesellschaft: Wie kann KI Bürger*innen dabei helfen, Stoffkreisläufe zu schließen?“ möchten wir diese und andere Fragen mit euch diskutieren und Anwendungspotential vorstellen.

  • Workshop der KI-Ideenwerkstatt: KI für Nachhaltigkeit
    KI-Ideenwerkstatt

    Workshop der KI-Ideenwerkstatt: KI für Nachhaltigkeit

    10.12.2024
    Berlin (Vor Ort)

    Wie kann KI den Umweltschutz vorantreiben? Im Workshop der KI-Ideenwerkstatt geht es um aktuelle Trends, Chancen und Risiken im Bereich „KI für Nachhaltigkeit“. Neben einer theoretischen Einführung und der Vorstellung konkreter Anwendungsbeispiele dürft ihr in Kleingruppen auch selbst Hand anlegen und Ideen entwickeln.

  • Gewalt im Netz – Wie kann uns KI im Kampf gegen Hass und Gewalt helfen?
    Civic Coding Schlaglicht

    Gewalt im Netz – Wie kann uns KI im Kampf gegen Hass und Gewalt helfen?

    03.12.2024
    Online

    Welche Potenziale und Gefahren bergen KI-Anwendungen im Umgang mit Hass und Gewalt im Netz? Während beispielsweise Algorithmen einerseits polarisierende und extremistische Inhalte verstärken und damit zu einem Anstieg von Feindseligkeit beitragen können, bieten KI-Technologien auf der anderen Seite die Möglichkeit, Hassrede zu erkennen, dagegen vorzugehen sowie positive Inhalte stärker zu verbreiten. Gemeinsam mit Expert*innen beleuchten wir im Civic Coding-Schlaglicht verschiedene Perspektiven dieses Themas.

  • Civic Coding-Schlaglicht: Code of Conduct – Werte und Leitlinien für die zivilgesellschaftliche KI-Nutzung
    Civic Coding Schlaglicht

    Civic Coding-Schlaglicht: Code of Conduct – Werte und Leitlinien für die zivilgesellschaftliche KI-Nutzung

    28.11.2024
    Online

    Die Entwicklung und der Einsatz von KI werfen zahlreiche ethische und rechtliche Fragen auf, denen sich Gesellschaft und Politik stellen müssen. Regulierungen spielen dabei eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass KI-Technologien rechtlichen und ethischen Standards entsprechen. Doch wie kann eine gemeinwohlorientierte KI-Nutzung zusätzlich durch selbst-verpflichtende Verhaltenskodizes unterstützt werden? Darüber diskutieren wir mit Expert*innen im Civic Coding-Schlaglicht.

  • Public-Private Partnerships und Verantwortung
    Civic Coding Schlaglicht

    Public-Private Partnerships und Verantwortung

    20.11.2024
    Online

    Wir sind mit unserer Civic Coding-Roadshow beim D3-Online-Kongress zur digitalen Demokratie dabei und diskutieren, wie wir künftig gemeinsam für das Gemeinwohl handeln können. Gemeinsam mit Expertinnen beleuchten wir im Civic Coding-Schlaglicht die Rolle und die langfristigen Auswirkungen von Public-Private Partnerships in der digitalen Transformation.

  • Fail Forward – Wie gemeinwohlorientierte KI-Projekte aus ihren Fehlern lernen
    Civic Coding Forum

    Fail Forward – Wie gemeinwohlorientierte KI-Projekte aus ihren Fehlern lernen

    12.11.2024
    Online

    Im Civic Coding-Forum „Fail Forward” möchten wir zu einer transparenten Fehlerkultur bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten ermutigen. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen wir, dass Fehler Teil des Lernprozesses sind und wertvolle Lektionen bieten, die zum Wachstum beitragen können.

  • Festival der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz
    KI-Ideenwerkstatt

    Festival der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz

    12.11.2024
    Berlin (Vor Ort)

    Beim Festival der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz kommen Vertreter*innen aus Umweltschutz, Technologie und Gemeinschaft zusammen, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Umweltschutz zu feiern und gemeinsam zu erkunden. KI-Pilotprojekte werden sich präsentieren, spannende Initiativen aus der Tech- und Umweltschutzszene zeigen neuartige Citizen-Science-Ansätze und auch für Austausch und Vernetzung wird es Raum geben.

  • Civic Coding-Schlaglicht x BMDV: Wie KI-Anwendungen nachhaltige Mobilität für alle fördern
    Civic Coding Schlaglicht

    Civic Coding-Schlaglicht x BMDV: Wie KI-Anwendungen nachhaltige Mobilität für alle fördern

    24.10.2024
    Online

    Wie können innovative KI-Anwendungen nachhaltige Mobilität für alle fördern? Die Bundesregierung plant, mehr und bessere Mobilitätsdaten für Verbraucher*innen bereitzustellen. Das neue Mobilitätsdatengesetz soll umfassenden Zugang zu Mobilitätsdaten schaffen, um nachhaltige und inklusive Lösungen zu ermöglichen. In diesem Civic Coding-Schlaglicht in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) diskutieren wir mit Expert*innen Fragen rund um zivilgesellschaftliche Teilhabe.

  • KI trifft Gemeinwohl
    Civic Coding Forum

    KI trifft Gemeinwohl

    17.10.2024
    Online

    Wie finde ich die passende KI-Lösung für meine Anforderungen? Im Civic Coding-Forum: „KI trifft Gemeinwohl“ teilen gemeinwohlorientierte Organisationen ihre Erfahrungen. Sie geben Einblicke in ihre Herangehensweise bei der Auswahl von KI-Lösungen, beleuchten ethische Aspekte, die beachtet werden sollten, und berichten von den Herausforderungen und Erkenntnissen, die sie dabei gewonnen haben.

  • KI-Governance – Zwischen Innovation und Gesetz
    Civic Coding Schlaglicht

    KI-Governance – Zwischen Innovation und Gesetz

    08.10.2024
    Online

    Der AI Act als zentrale europäische Verordnung für KI-Systeme und andere Ansätze der KI-Governance stellen sicher, dass Innovationen in diesem Bereich den Prinzipien des Gemeinwohls entsprechen. In welchem Verhältnis die unterschiedlichen Policy-Initiativen zueinander stehen und welche Bedeutung sie für zivilgesellschaftliche Akteur*innen sowie gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen haben, diskutieren wir mit Expert*innen im Civic Coding-Schlaglicht.

  • Ethics Canvas Workshop: Ethische Blindspots in KI-Projekten identifizieren
    Civic Coding Forum

    Ethics Canvas Workshop: Ethische Blindspots in KI-Projekten identifizieren

    26.09.2024
    Online

    Die Entwicklung und Nutzung von KI-Anwendungen kann mit ethischen Risiken und blinden Flecken einhergehen. Zum Auftakt der neuen Civic Coding-Forenreihe stellen wir in einem interaktiven Workshop das Tool Ethics Canvas vor, das dabei hilft, diese Aspekte mitzudenken und blinde Flecken in einem Projekt zu erkennen. Gemeinsam mit unseren beiden Experten probieren wir das Tool während der Veranstaltung anhand eines fiktiven Beispiels praktisch aus und beantworten Fragen dazu.

  • AI Support Actions – Wie können Unterstützungsstrukturen für gemeinwohlorientierte KI geschaffen werden?
    Civic Coding Schlaglicht

    AI Support Actions – Wie können Unterstützungsstrukturen für gemeinwohlorientierte KI geschaffen werden?

    12.09.2024
    Online

    Unterstützungsstrukturen, die zu den Bedürfnissen der Zivilgesellschaft passen, sind eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen. Doch wie können zivilgesellschaftliche Akteur*innen in diesem Zusammenhang ihre Interessen geltend machen? Und wer übernimmt die Risikobeurteilung von KI-Systemen im Sinne des Gemeinwohls? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Experten aus der Praxis im Civic Coding-Schlaglicht.

  • KI und Diversität: Wie KI Diskriminierung verstärkt – und sie bekämpfen kann
    Civic Coding Schlaglicht

    KI und Diversität: Wie KI Diskriminierung verstärkt – und sie bekämpfen kann

    11.07.2024
    Online

    Durch KI-Anwendungen können sich Vorurteile verstärken, sie können aber bei entsprechender technischer Ausgestaltung auch Diskriminierung entgegenwirken und damit zu einer diverseren Gesellschaft beitragen. Im Civic Coding-Schlaglicht kommen wir darüber in den Austausch und werfen einen genaueren Blick auf Anwendungen und Projekte, die z. B. einen aktiven, transparenten und diversitätssensiblen Einsatz von KI in Unternehmen ermöglichen.

  • 48 Stunden Neukölln – mit der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz
    KI-Ideenwerkstatt

    48 Stunden Neukölln – mit der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz

    29.06.2024
    Berlin (Vor Ort)

    Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz öffnet beim Festival "48 Stunden Neukölln" am 29. und 30. Juni ihre Türen für alle KI- und Umweltschutzinteressierten, die sich für Kunst begeistern. Das Festival ”48 Stunden Neukölln" bietet eine bunte Mischung aus Kunst und der Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen. Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz bereichert das Programm durch die Präsentation ihrer Projekte und Angebote. Mehrere Künstler*innen präsentieren zudem ihre Arbeiten im Bereich KI und Umweltschutz.

  • KI und Desinformation: Ein Blick auf die Auswirkungen auf unsere Demokratie
    Civic Coding Schlaglicht

    KI und Desinformation: Ein Blick auf die Auswirkungen auf unsere Demokratie

    27.06.2024
    Online

    KI-Anwendungen können dazu beitragen, der zunehmenden Gefahr durch Desinformation für unsere Demokratie entgegenzuwirken. Wie der Einsatz entsprechender Technologien in der Praxis aussehen kann und welche Maßnahmen darüber hinaus wichtig sind, um Medienkompetenz und das gesellschaftliche Bewusstsein für Desinformation zu stärken, diskutieren wir mit Expert*innen im Civic Coding-Schlaglicht.

  • Wie können wir Nachhaltigkeit bei der Entwicklung von KI-Modellen mitdenken?
    KI-Ideenwerkstatt

    Wie können wir Nachhaltigkeit bei der Entwicklung von KI-Modellen mitdenken?

    30.05.2024
    Berlin (Vor Ort)

    Die Frage möchten wir mit euch am 30.5. im Rahmen des Bar Camp im Civic Data Lab in Berlin-Mitte diskutieren. Gemeinsam wollen wir im Worldcafé-Format in Kleingruppen diskutieren, welche Nachhaltigkeitsaspekte bei der KI-Entwicklung in welcher Phase des KI-Lebenszyklus eine Rolle spielen. Soziale Faktoren sind zum Beispiel ein inklusives und partizipatives Design. Bei der ökologischen Nachhaltigkeit geht es unter anderem um den Energieverbrauch.

  • KI-Ideen für Umweltschutz? Vernetzt euch!
    KI-Ideenwerkstatt

    KI-Ideen für Umweltschutz? Vernetzt euch!

    28.05.2024
    Berlin (Vor Ort)

    Wir wollen uns mit euch auf der Re:publica 2024 vernetzen und gemeinsam diskutieren: Was sind die Chancen des Einsatzes von gemeinwohlorientierter KI im Umweltschutz? Wo stoßen wir an Grenzen? Lernt die KI-Ideenwerkstatt und ihre Angebote kennen. Wir geben Einblicke in unsere Pilotprojekte, Debattierräume und offenen Werkstätten und wollen mit euch in die Diskussion kommen.

  • User-Testing – so überprüft ihr die Wirksamkeit eures KI-Projekts
    Civic Coding Forum

    User-Testing – so überprüft ihr die Wirksamkeit eures KI-Projekts

    21.05.2024
    Online

    Wie kann User-Testing bei der Entwicklung eines gemeinwohlorientierten KI-Projekts aussehen? Damit beschäftigten wir uns im Civic Coding-Forum zum Abschluss unserer Reihe „Von der Idee bis zum User-Testing“. Gemeinsam mit Expert*innen beleuchteten wir diese bewährte Methode, mit der die Nutzbarkeit und Attraktivität eines Produkts für die Zielgruppe geprüft werden kann, genauer und geben Praxiseinblicke in den konkreten Einsatz bei Projekten.

Civic Coding-Update

Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit dem Civic Coding-Update wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten.