Der Projektverbund, bestehend aus
OFFIS e. V. – Institut für Informatik und der Stadt
Oldenburg, entwickelt am Beispiel des Wohnberechtigungsscheins ein bürgerfreundliches
KI-System zur Unterstützung bei der Dokumenten- und Antragsausfüllung in der öffentlichen Verwaltung. Das Ziel der KI-gestützten Vorab-Beratung ist es, dass die Antragstellenden informiert und vorbereitet in die Beantragung starten und somit zu einer schnelleren abschließenden Bearbeitung ihres Anliegens kommen. Somit wird auch ein Beitrag geleistet, die Verwaltung effizienter und nutzer*innen-freundlicher zu gestalten.
Bezug zum Gemeinwohl
Mit Hilfe von BUKI sollen sprachliche Hürde und potentielle mentale Belastungen der Bürger*innen, die den Wohnberechtigungsschein beantragen, verringert und eine niederschwellige, virtuelle Unterstützung geleistet werden. So soll ein positiver Einfluss auf die Chancengleichheit bei kommunalen Leistungen ausgeübt werden.
Wie kommt KI zum Einsatz?
Durch den Einsatz von KI-Technologien für die Verarbeitung natürlicher Sprache und Bilderkennung, soll BUKI virtuell beraten und die Bürger*innen durch die verschiedenen Phasen des Antragsprozesses bis hin zur Abgabe des Wohnberechtigungsscheins leiten.