Das Projekt iKIDO entwickelt interaktive "
KI-Erfahrungsräume" zur Vermittlung von KI-Kompetenzen an Jugendliche, um eine reflektierte Nutzung von Künstlicher Intelligenz zu fördern. Gamification und Design Thinking-Methoden erleichtern das erfahrungsbasierte Lernen.
Bezug zum Gemeinwohl
Ein souveräner Umgang mit KI ist eine rasant wachsende Herausforderung für das Gemeinwohl, und insbesondere für Jugendliche, die den Risiken intransparenter Anwendung von KI besonders ausgesetzt sind (z.B. durch Generative KI, DeepFakes, etc.). Das Projekt vermittelt Jugendlichen daher ein umfassendes und anschauliches Verständnis von KI und befähigt sie zu einem verantwortungsvollen Umgang mit KI. Wenn sie die grundlegenden Prinzipien und Eigenschaften der KI transparent erleben und verstehen, können sie die möglichen Potentiale und Risiken nachvollziehen. Erst dann wird ihre gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe möglich, die eine gemeinwohlorientierte KI-Nutzung stärkt und Selbstbestimmung fördert.
Wie kommt KI zum Einsatz?
Interaktive KI-Experimente und eigens entwickelte transparente KI-Tools, mit denen Jugendliche auf spielerische Weise ihre ersten KI-Anwendungen (z.B. zur Klassifikation von Bildern oder Gesten, Generierung oder Steuerung multi-medialer Ausgaben) selbst erstellen und erforschen können.