NADIKI: Umweltindikatoren für digitale Infrastruktur & KI Anwendungen
Hamburg
Das Projekt NADIKI zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) transparent zu machen. Hierfür wird eine Schnittstelle entwickelt, die Echtzeitdaten über den Energieverbrauch, Ressourcennutzung und CO2-Ausstoß von KI-Anwendungen bereitstellt. Ziel ist es, Entwicklerinnen und Nutzerinnen für nachhaltigere Entscheidungen zu sensibilisieren,
z. B. durch die zeitliche oder örtliche Verschiebung von KI-Lernvorgängen. Dies trägt dazu bei, die Lücke zwischen physischer und digitaler Infrastruktur zu schließen.
Umwelt- und Verbraucherschutz
Unterstützt durch

Fördergeber

Förderformat
Förderrichtlinie

Förderzeitraum
01.06.2023 bis 31.05.2025
Bezug zum Gemeinwohl
Das Projekt ermöglicht es, die Umweltauswirkungen von KI-Anwendungen und der zugrunde liegenden Infrastruktur transparent zu vergleichen. Durch klare Kennzahlen können informierte Entscheidungen über den Einsatz digitaler Infrastruktur und den damit verbundenen Ressourcenverbrauch getroffen werden. Dies fördert eine effizientere Nutzung digitaler Infrastrukturen und reduziert die Notwendigkeit zusätzlicher Infrastrukturen.
Wie kommt KI zum Einsatz?
Das Projekt liefert reale Angaben zum Energie- und Ressourcenverbrauch und den damit verbundenen CO2-Ausstoß von KI-Anwendungen. Dies wird über eine Schnittstelle ermöglicht. Zudem will das Projekt erreichen, dass KI-Anwendungen zukünftig die Signale zum Stromverbrauch und zur Server-Hardware, Kühlsystemen und anderen Komponenten der Infrastruktur in echte Kennzahlen zu Treibhausgas-Emissionen und Ressourcenverbräuchen umrechnen können. Damit können KI-Anwendungen ihren eigenen Fußabdruck bestimmen und ihren realen Verbrauch transparent machen.