Künstliche Intelligenz (KI) hat eine enorme Relevanz für unsere Gesellschaft. Der zunehmende Einsatz dieser Schlüsseltechnologie hat nicht nur Auswirkungen auf unser digitales Miteinander, sondern auch auf den physischen Raum unserer Nachbarschaften und kann zu mehr oder auch weniger nachhaltigem Leben in Gemeinschaften führen.
Die Anwendung intelligenter Technologien trägt zur Neuverhandlung von Modellen des Zusammenlebens in verschiedenen Lebensbereichen bei: von gleichberechtigter Teilhabe über Resilienz, von Infrastrukturen bis hin zur Ermöglichung von regionalen Vertriebsstrukturen und Netzwerken. In Zeiten der doppelten Transformation – ökologisch und digital – stellt sich daher die Frage, wie wir mithilfe von KI-Anwendungen das nachbarschaftliche Zusammenleben sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltiger gestalten können?
In unserem neuen Online-Format, dem Civic Coding-Schlaglicht sollen diese neuen Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI in Gemeinschaften beleuchtet werden – u. a. aus den Perspektiven: sozial-ökologische Nachhaltigkeit, KI-Technologien in sogenannten Smart Cities und Teilhabe in Nachbarschaften.
Zum Nachbericht