Anmeldung
Anmelden
Neu hier?
Wenn du noch keinen Zugang besitzt, kannst du dich hier registrieren.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Civic Coding auf einen Blick
“Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl” ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Mit unserem Innovationsnetz denken wir über Ressortgrenzen und Zuständigkeiten hinaus und bündeln unsere Kräfte, um die Entstehung Sozialer Innovationen aus der Mitte der Gesellschaft zu fördern und KI auf breiter Basis gemeinwohlorientiert und nachhaltig nutzbar zu machen.
Alle Aktivitäten von Civic Coding verfolgen das Ziel, die Nutzung von KI-Anwendungen für das Gemeinwohl und gesellschaftliche Innovationen durch KI-Lösungen zu fördern. In einem offenen Netzwerk bündeln die drei Ministerien ihre Kräfte, um die entsprechenden Kompetenzen in der Zivilgesellschaft zu stärken. Die Zusammenarbeit der Ministerien ermöglicht breite und ressortübergreifende Unterstützungsmaßnahmen.
Die Initiative richtet sich an alle, die KI-Anwendungen für gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt nutzbar machen wollen. Entwickler*innen und Start-ups können sich genauso einbringen wie Initiativen, öffentliche Einrichtungen und Privatpersonen. Ihr habt eine Idee für eine KI-Technologie, die einen gesellschaftlichen Mehrwert bietet und möchtet diese entwickeln und umsetzen? Ihr wollt euch weiter über gemeinwohlorientierte KI-Lösungen informieren? Dann werdet jetzt Teil unserer Community!
Ob Chatbot, Sprachassistent*in oder Smart Home: KI-Technologien finden in der Gesellschaft immer breitere Anwendung und werden im Alltag zunehmend selbstverständlicher. Meist ist die Entwicklung KI-basierter Technologien an wirtschaftlichen Interessen ausgerichtet. KI für das Gemeinwohl orientiert sich im Gegensatz dazu an Werten, die für die Allgemeinheit wichtig sind und intelligente Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen ermöglichen. Die Initiative Civic Coding stärkt nachhaltige, soziale und partizipative Modelle für den Einsatz und die Entwicklung von KI-Anwendungen.
In fast allen Feldern gesellschaftlichen Zusammenlebens finden sich Themen, die für das Gemeinwohl wichtig sind: Sie betreffen die Arbeitswelt genauso wie soziale Fragestellungen, z. B. zu Themen wie Gleichberechtigung, Transparenz und Partizipation. Neben diesen beispielhaften Themen erstreckt sich die Gemeinwohlorientierung über den Umweltschutz und Nachhaltigkeit bis hin zum Abbau von Vorurteilen und zur Gleichberechtigung marginalisierter Gruppen durch unser gesamtgesellschaftliches Leben.
Civic Coding lebt vom Austausch und den Ideen der Community. Wer auch ein Teil davon sein möchte, kann sich kostenfrei registrieren und so in Kontakt mit anderen Interessierten treten. Unsere Veranstaltungen bieten darüber hinaus vielfältige Gelegenheiten, sich auszutauschen, Neues zu lernen und selbst aktiv zu werden. Hier gibt es Informationen zu den aktuellen Events und Terminen.
Im Rahmen von Civic Coding gibt es unterschiedliche Fördermöglichkeiten, die sich nach den jeweiligen Förderrichtlinien der beteiligten Ministerien richten. Zudem gibt es im Rahmen von Civic Coding weitere, niedrigschwellige Unterstützungsangebote wie z. B. die KI-Ideenwerkstattoder den Ideenwettbewerb der Civic Innovation Plattform. Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten findet ihr auf der Seite “Förderung”.
Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, nimm gern per E-Mail Kontakt zu unserem Team unter info[at]civic-coding.de auf.
Als registrierte Nutzer*innen findet ihr aus Datenschutzgründen ausschließlich im geschlossenen Bereich der Plattform erweiterte Informationen zu bestehenden Projektideen und -inhalten, Profilen anderer registrierter Nutzer*innen sowie verschiedene Möglichkeiten, um euch mit ihnen zu vernetzen.
Zeigt Profil
In eurem Profil könnt ihr eure Kompetenzen und Interessen angeben, um euch und/oder eure Organisation/Institution vorzustellen. Dort könnt ihr auch eure Kontaktdaten für einen möglichen Austausch zu konkreten Vorhaben hinterlegen. Die Angaben im Profil können jederzeit ergänzt oder gelöscht werden. Dabei ist uns der Schutz eurer Daten sehr wichtig. Ausführliche Informationen dazu findet ihr in den Datenschutzbestimmungen.
Stellt eure Ideen vor und vernetzt euch
Über das Online-Formular könnt ihr eure Projektideen anlegen, ausführlich vorstellen und bearbeiten. Darüber hinaus habt ihr hier die Möglichkeit, zu potenziellen Projektpartner*innen Kontakt aufzunehmen. So könnt ihr euch über bereits eingestellte oder neue Ideen, für die Kooperationspartner*innen gesucht werden, austauschen. Wir unterstützen euch dabei mit der Matching-Funktion der Plattform.
Unser Marktplatz bietet einen virtuellen Raum für eure Ideen und Profile: Als registrierte Nutzer*innen könnt ihr auf dem Marktplatz eure Ideen für gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen einstellen und veröffentlichen. Auf die Suche nach Gleichgesinnten könnt ihr auf dem Profilmarkt gehen. Die Matching-Funktion unterstützt euch dabei, euch zu vernetzen und Ideen gemeinsam weiterzuentwickeln.
Ideenmarkt
Auf dem Ideenmarkt könnt ihr als registrierte Nutzer*innen eure Projektideen für eine gemeinwohlorientierte KI-Anwendung veröffentlichen, auf die Suche nach Gleichgesinnten gehen, euch vernetzen und gemeinsam die Idee weiterentwickeln. Die Matching-Funktion des Webportals unterstützt euch dabei.
Der Ideenmarkt steht euch sowohl im öffentlichen als auch im geschlossenen Bereich zur Verfügung. Im passwortgeschützten Community-Bereich könnt ihr ausführlichere Beschreibungen der Ideen einsehen, mit anderen Ideengeber*innen in Kontakt treten und euch untereinander vernetzen.
Profilmarkt
Mit der Registrierung legt ihr ein Profil an, welches auf dem Profilmarkt für andere angezeigt wird. In eurem Profil könnt ihr eure Interessen und Kompetenzen angeben, euch und/oder eure Organisation/Institution vorstellen sowie eure Kontaktdaten für einen möglichen Austausch zu gemeinwohlorientierten KI-Anwendungen hinterlegen. Das erleichtert es euch, mit anderen Nutzer*innen in Kontakt zu treten und euch gezielt zu vernetzen. Darüber hinaus könnt ihr im Profimarkt angeben, welche Fähigkeiten ihr noch für die (Weiter-)Entwicklung eurer Idee sucht und/oder was ihr anderen Nutzer*innen zur Weiterentwicklung ihrer Ideen bieten könnt. Auch bei der Suche nach Gleichgesinnten unterstützt euch die Matching-Funktion des Webportals.
Der Profilmarkt steht aus Datenschutzgründen ausschließlich registrierten Nutzer*innen im geschlossenen Bereich zur Verfügung.
Alle Angebote können kostenfrei genutzt werden.
Die Registrierung bietet viele Vorteile: Als registrierte Nutzer*innen findet ihr im Community-Bereich erweiterte Informationen zu Projektideen sowie verschiedene Vernetzungsmöglichkeiten. Da dies weitestgehend personalisierte Funktionen sind, müssen sie mit einem individuellen Account verknüpft sein. Deswegen ist für den Zugriff auf den Community-Bereich eine Registrierung notwendig. Es werden nur die unbedingt erforderlichen Daten erhoben. Diese werden nicht an Dritte weitergegeben. Ausführliche Informationen findet ihr in den Datenschutzbestimmungen.
Egal ob Privatperson, Start-up, Forschungseinrichtung oder öffentliche Institution – jeder*r mit Interesse an der Entwicklung und Umsetzung gemeinwohlorientierter KI-Projekte kann sich registrieren. Je diverser die Nutzer*innen, desto besser die Ergebnisse.
Zur Registrierung benötigt ihr lediglich eine gültige E-Mail-Adresse. Es werden nur die unbedingt erforderlichen Daten erhoben. Diese werden nicht an Dritte weitergegeben. Ausführliche Informationen findet ihr in den Datenschutzbestimmungen.
Das Icon „Anmelden“ findet ihr oben rechts in der Menüleiste. Mit einem Klick auf den Button erscheint ein Fenster mit Eingabefeld in das ihr die Login-Daten (E-Mail-Adresse und Passwort) eingebt. Falls ihr noch keine Login-Daten habt, klickt einfach auf „Registrieren“ und folgt dem Registrierungsprozess.
Wenn ihr im Anmeldefenster auf „Passwort vergessen?“ klickt, könnt ihr einfach und sicher ein neues Passwort anlegen. Gebt hierzu eure E-Mail-Adresse in das entsprechende Feld ein. Anschließend erhaltet ihr per E-Mail einen Link zur Erstellung eines neuen Passwortes. Solltet ihr weiterhin Probleme mit dem Login haben, nehmt bitte via info[at]civic-coding.de Kontakt mit uns auf.