Springe direkt zum: Inhalt

Startseite - Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl

Den Einsatz Künstlicher Intelligenz für das Gemeinwohl fördern.

Mit der Initiative Civic Coding bündeln wir unsere Kräfte über die Ressortgrenzen hinaus, vernetzen Infrastrukturen, verbinden Communities und führen Projekte zusammen, um so über alle Sektoren hinweg zur Entstehung eines lebendigen Netzwerks für gemeinwohlorientierte KI in Deutschland beizutragen ‒ zur Stärkung der digitalen Souveränität der Gesellschaft, für die Umwelt, die Arbeitswelt, für unser gesellschaftliches Zusammenleben.

Aktuelles & Termine

  • Förderung von KI für das Gemeinwohl

    Das Bundesfamilienministerium finanziert mit ihrer neuen Förderrichtlinie die Entwicklung von Projekten, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) das Gemeinwohl fördern wollen. Die ersten zehn Projekte haben Anfang des Jahres ihre Arbeit aufgenommen.

  • Kamingespräch in der KI-Ideenwerkstatt

    Am 09.02.2023 lud das BMUV zum ersten Kamingespräch in die KI-Ideenwerkstatt ein. Bei der Veranstaltungsreihe geht es darum, die vielfältigen Implikationen der Digitalisierung und KI-Entwicklung für die sozial-ökologische Transformation zu diskutieren. Zum Auftakt der Reihe ging es um sozial-ökologische digitale Souveränität, also die Möglichkeit und Fähigkeit, digitale Technologien für sozial-ökologische Ziele einzusetzen.

  • Ideenwettbewerb Runde 3 – So geht es weiter

    Bis zum 13.02.2023 konnten Projektideen für die dritte Runde des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ auf der Civic Innovation Platform eingereicht werden. Weiter geht es mit dem digitalen Pitch am 18. April.

  • Nachbericht zur Eröffnungs­veranstaltung der KI-Ideenwerkstatt am 9.11.2022

    Künstliche Intelligenz ist eine echte Chance im Umwelt-, Klima-, und Naturschutz. Welchen besonderen Stellenwert die Zivilgesellschaft bei der Nutzung dieser Chancen hat und welche Rolle die neue KI-Ideenwerkstatt des BMUV spielen kann, diskutierten die Teilnehmenden bei der Eröffnungsveranstaltung.

  • Fristverlängerung für den CIP-Ideenwettbewerb!

    Die Einreichungsfrist für die 3. Runde des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ der Civic Innovation Platform (CIP) wird verlängert: Noch bis zum 13. Februar 2023 können Ideen eingereicht werden, die auf die Nutzbarmachung von KI-Technologien für gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt abzielen.

  • Werkstattgespräch in der KI-Ideenwerkstatt

    Am 12.01.2023 lud das BMUV zum zweiten Werkstattgespräch ein. Dieses Mal stellte sich das innovative Projekt Circular Textile Intelligence (CRTX) vor. Forscher*innen von TU und FU Berlin möchten gemeinsam mit dem Start-up circular.fashion dazu beitragen, eine Kreislaufwirtschaft im Textilbereich zu ermöglichen.

  • Sensorworkshop in der KI-Ideenwerkstatt

    Am 07.01.2023 lud das BMUV - wie an jedem ersten Samstag im Monat - zum Sensorworkshop in die KI-Ideenwerkstatt ein. Bei der Veranstaltungsreihe geht es darum, die für die Umweltmessung benötigten Sensoren und Daten ganz praktisch vorzustellen. Dieses Mal wurde im Workshop eine Technik zur Klassifikation von Insekten vorgestellt.

Publikationen

ZIVILGESELLSCHAFT 4.0

Der Sammelband „Zivilgesellschaft 4.0“ bündelt Perspektiven und Eindrücke von Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen zur Frage, wie KI sozial, nachhaltig und partizipativ gestaltet werden kann und welche Rahmenbedingungen die gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI braucht.

Forschungsbericht

Die Studie „Civic Coding ‒ Grundlagen und empirische Einblicke zur Unterstützung gemeinwohlorientierter KI“ präsentiert auf Basis qualitativer Expert*inneninterviews und Fallstudien die zentralen Potenziale, Risiken, Herausforderungen und Bedarfe von Akteur*innen aus dem Feld der gemeinwohlorientierten KI-Entwicklung.

KI-Infrastrukturprojekte

  • Die Civic Innovation Platform (CIP), ein Projekt der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft des BMAS, bietet eine multifunktionale Internetplattform, über die sich alle vernetzen können, die gemeinsam KI-Technologien für gesellschaftliche und soziale Innovationen zum Wohle aller nutzbar machen wollen .

    Mehr erfahren

  • Mit dem Civic Data Lab unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Zivilgesellschaft bei der Erhebung, Nutzung und Weitergabe von Daten. Technische, juristische und konzeptionelle Fragestellungen spielen dabei eine zentrale Rolle und sollen gemeinsam erörtert werden.

    Das Civic Data Lab befindet sich aktuell im Aufbau.

    Mehr erfahren

  • Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz des Bundesumweltministeriums im Impact Hub Berlin ist eine Anlaufstelle für alle, die digitale Tools, Datenanalysen und Künstliche Intelligenz für den Umweltschutz einsetzen möchten. Die KI-Expert*innen der Ideenwerkstatt beraten insbesondere zivilgesellschaftliche Akteur*innen bei der technischen Umsetzung von Daten- und KI-Projekten für den Umweltschutz, unterstützen beim Kompetenzaufbau, organisieren Diskussionsveranstaltungen und zeigen an praktischen Beispiele, wie KI bereits heute hilft, unsere Umwelt zu schützen.

    Mehr erfahren