Springe direkt zum: Inhalt

12 Projektteams des Civic Coding-Accelerators 2024 stehen auf der Bühne vor einem bunten Banner, auf dem „Digital Gipfel 2024“ steht.

Civic Coding-Accelerator

Wirkung erzeugen mit KI

Bewerbungsphase beendet – Wir bedanken uns für eure Teilnahme

Die Bewerbungsphase für den Civic Coding‑Accelerator ist beendet. Vielen Dank an alle engagierten Teams, die sich beworben und ihre Ideen mit uns geteilt haben! Bis Ende August informieren wir alle Bewerber*innen per E-Mail, ob sie zu den 12 ausgewählten Projekten gehören.

Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, schau gern in unserer Community vorbei und abonniere das Civic Coding-Update – dort erfährst du rechtzeitig von neuen Angeboten und Formaten.

Auf einen Blick

Aus unserer Zusammenarbeit mit gemeinwohlorientierten KI-Projekten wissen wir, dass viele Projekte auf dem Weg in die Skalierung vor ähnlichen Herausforderungen stehen: bei der Suche nachfinanzieller Unterstützung, Förderung, oder Anwender*innen und beim Auf- und Ausbau tragfähiger Geschäftsmodelle. Genau dort setzen wir an!

  • Was bieten wir? Der Civic Coding-Accelerator bietet dir nicht nur die Chance, dein gemeinwohlorientiertes KI-Projekt auszubauen und potenzielle neue Partnerschaften zu bilden, sondern auch einen tiefgreifenden Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Durch die Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Einrichtungen kannst du deine Lösung noch bedarfsorientierter weiterentwickeln und deine Zielgruppe(n) besser kennenlernen. Um dir eine öffentliche Bühne zu bieten, hast du außerdem die Möglichkeit, dein Projekt im Rahmen unserer Civic Coding-Pitch & Connect vorzustellen.
  • Für wen? Wir suchen Teams fortgeschrittener gemeinwohlorientierter KI-Projekte, die ihre innovative Lösung in die Praxis bringen wollen. Sie steht allen offen, von Einzelpersonen über Verbände und gemeinnützige Unternehmen bis hin zu Start-ups. Es muss noch keine Gründung vorliegen. Wenn bereits gegründet, dann spielt die Rechtsform keine Rolle - ob gemeinnütziger Verein, GmbH, GbR oder noch gar keine, alle können sich bewerben. Wenn du einen gemeinwohlorientierten Ansatz verfolgst, mindestens einen vorzeigbaren Prototypen entwickelt hast und deine Lösung Künstliche Intelligenz nutzt, dann bewirb dich!
  • Wann? Das dreimonatige Programm beginnt Mitte September und endet Mitte Dezember. Bewerbungen sind vom 02.07.2025 bis zum 12.08.2025 möglich.

Was erwartet dich konkret?

  • Laufzeit: Mitte September bis Mitte Dezember 2025
  • Geschätzter Zeitaufwand:
    • September: 1 Tag
    • Oktober: 1,5 Tage
    • November: 2 Tage
    • Dezember: 0,5 Tage
    • Zusätzlich: von September bis Dezember: bis zu 30 Stunden für 1-zu-1 Projektberatung
  • Vernetzung und Wachstum: Schließe dich einer Community von KI-Expert*innen und Macher*innen an, die Lösungen für soziale und digitale Teilhabe, Klima- und Umweltschutz, die Zukunft der Arbeit, Bildung und viele weitere gesellschaftliche Bereiche entwickeln. Nutze die Gelegenheit, um von Gleichgesinnten zu lernen, dein Netzwerk zu erweitern und deine KI-Lösung mithilfe dieses geballten Know-hows voranzubringen.
  • Civic Coding-Pitch & Connect: Mit unserer Civic Coding-Pitch & Connect bieten wir dir die Chance, dein gemeinwohlorientiertes KI-Projekt vor Vertreter*innen aus Wirtschaft, Fördermittelgeber*innen, Verwaltung und Politik vorzustellen. Dies ist deine Chance auf wertvolles Feedback, auf potenzielle Unterstützer*innen, Partner*innen oder Anwender*innen und mehr Sichtbarkeit bei relevanten Akteur*innen für dein Projekt.
  • 1-zu-1 Projektberatung: Entwickle dein Projekt mit bis zu 30 Stunden Unterstützung von Expert*innen aus den Bereichen KI, Daten, Organisation und Strategie weiter.
  • Transfer-Formate: Profitiere von speziell konzipierten Formaten, die dich unterstützen, dein Projekt zu schärfen, weiterzuentwickeln und zu skalieren. Erlange Fachwissen von Expert*innen, lerne von anderen Projekten und erhalte wertvolles Feedback, um deiner Vision einen Schritt näher zu kommen.
  • 1-zu-1-Matching: Vernetzung nehmen wir ernst! Wir unterstützen dich nicht nur bei der Identifikation relevanter Akteur*innen, sondern auch bei der aktiven Vernetzung mit ihnen.
  • Co-Creation: Wir bieten dir ein gezieltes Co-Creation-Format an, um deine Lösung für öffentliche Einrichtungen oder andere Zielgruppen zu skalieren und für ihre individuellen Herausforderungen und Bedarfe zu adaptieren.

Pitch vor unserer Community

Schau' dir an, wie die Erfahrung für die Projektteams im Jahr 2024 war.

Fakten über den Accelerator 2024

Projektteams

12
Projektteams

Coaches und Expert*innen

36
Coaches und Expert*innen

Zufriedenheit

100 %
Zufriedenheit

Was sind die Auswahlkriterien?

Ob dein Projekt im Rahmen des Civic Coding-Accelerators berücksichtigt werden kann, wird nach den folgenden Kriterien entschieden:

Dein Projekt…

  • ... liefert einen nachvollziehbaren und erfolgsversprechenden Lösungsansatz für eine konkrete gesellschaftliche Herausforderung und leistet so einen Beitrag zum Gemeinwohl.
  • ... hat einen unmittelbaren KI-Bezug dadurch, dass Künstliche Intelligenz bereits zum Einsatz kommt oder der Einsatz von KI aktiv geplant und vorbereitet wird.
  • … hat mindestens einen funktionierenden Prototyp.
  • ... hat einen unmittelbaren Bezug zu mindestens einem Themenbereich oder Handlungsfeld der drei Ministerien (Arbeit und Soziales, Umwelt- und Klimaschutz, und/oder Gesellschaft und Engagement).
  • ... fällt nicht in die Stufe „Inakzeptables Risiko“ des AI-Acts. Der EU AI Act stuft KI-Systeme als „Inakzeptables Risiko“ ein, wenn sie im Widerspruch zu den Werten der EU (z.B. Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie) stehen – etwa durch unangemessene soziale Bewertung (Social Scoring) oder manipulative Verhaltenssteuerung – und verbietet deren Einsatz daher vollständig. Mehr Info dazu auf der Website der Europäischen Kommission.

Wünschenswert wäre darüber hinaus, wenn dein Projekt...

  • einen Open Source-Ansatz verfolgt (oder dies vorhat).
  • zwei oder sogar alle drei Themenbereiche der Ministerien abdeckt.
  • Transfermöglichkeiten auf weitere Zielgruppen und Anwendungsfelder bietet.
  • Inklusion und Zugänglichkeit berücksichtigt. Der Zugang zum Lösungsansatz des Projektes scheitert nicht an finanziellen, technischen, physischen oder anderen Einschränkungen potenzieller Nutzer*innen.
  • das Ergebnis der Arbeit eines vielfältigen Teams ist.

Wir schätzen und fördern Vielfalt in all ihren Formen. Für den Civic Coding-Accelerator freuen wir uns daher über Bewerbungen von Personen und Teams unterschiedlichster Hintergründe, Fähigkeiten, Geschlechter, Ethnien, Religionen und Lebenserfahrungen und möchten einen Raum schaffen, der die Diversität der Teilnehmenden wertschätzt.

So funktioniert die Bewerbung:

Das Logo für die Registrierung

Registrierung

Registriere dich in der Civic Coding-Community.

Das Logo für Projekt anlegen.

Neues Projekt anlegen

Leg dein Projekt an und veröffentliche es in der Civic Coding-Community. Du kannst diesen Schritt überspringen, falls du bereits eins hast.

Das Logo für die Einreichung des Projektes.

Einreichung des Projektes

Fülle den Anmeldebogen für dein Projekt vollständig aus und sende ihn bis zum 12.08.2024 (23:59 Uhr MEZ) ab.

Das Logo für die Entscheidung.

Entscheidung

Bis Ende August erhältst du eine Rückmeldung zu deiner Bewerbung.

Was sagen Projektteams aus dem Accelerator 2024 darüber?

  • „Beim Pitch & Connect haben wir tatsächlich einen Kontakt, der zu uns kam und gesagt hat: 'Wir hätten hier einen Kontakt zu Sonardaten und die werten die auch aus, nicht auf Geisternetze, aber auf was anderes. Lass uns mal connecten.' Und ich dachte nur: geschafft!“

    Gabriele Dederer – GhostNet Zero.AI

  • „Es war eine sehr tolle Möglichkeit für Ausbau unseres Netzwerkes und um unsere Sichtbarkeit zu steigern!​“

    Paul Springer – Erkennung von Meeresmüll über Satelliten

  • Civic Coding bietet eine hervorragende Plattform um sich mit anderen Projekten zu vernetzen und Kontakte zu potenziellen Partnerunternehmen aufzubauen.“

    Projektteam aus dem Accelerator 2024

  • Wenn es auch kein Geld gibt, gibt es Vernetzung und spannende Kontakte, sowohl zu anderen Projekten als auch zu potenziellen Umsetzungs-/Finanzierungspartnern!

    Projektteam aus dem Accelerator 2024

Fragen und Antworten

  • Handlungsfelder BMAS (Arbeit und Soziales):

    • Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Arbeitskultur
    • Arbeitsmarkt
    • Arbeitsorganisation
    • Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Anwendungen
    • Sozialpartnerschaft und Mitbestimmung
    • Weiterbildung

    Handlungsfelder BMBFSFJ (Gesellschaft und Engagement):

    • Demokratie und Vielfalt, Antisemitismus-, Rassismus- und Diskriminierungs- und Extremismusprävention
    • Engagement und Digitale Teilhabe
    • Digitale Souveränität sowie Jugendmedienschutz
    • Zugang zu Beratung, Services und Leistungen
    • Demenz und Pflege im Alter, Demographischer Wandel
    • (Ökonomische) Gleichstellung
    • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    • Bildung

    Handlungsfelder BMUKN (Umwelt- und Klimaschutz):

    • Umweltschutz
    • Natur- und Artenschutz
    • Klimaschutz
    • Klimawandelanpassung
    • Kreislaufwirtschaft
    • Ressourcenschutz
    • Nachhaltige Digitalisierung
  • Wir definieren Künstliche Intelligenz (KI) gemäß der Definition der KI-Strategie der Bundesregierung (2018). Das sind die Kriterien:

    • Deduktionssysteme, maschinelles Beweisen: Ableitung (Deduktion) formaler Aussagen aus logischen Ausdrücken, Systeme zum Beweis der Korrektheit von Hardware und Software;
    • Wissensbasierte Systeme: Methoden zur Modellierung und Erhebung von Wissen; Software zur Simulation menschlichen Expertenwissens und Unterstützung von Expert*innen (ehemals: „Expertensysteme“); zum Teil auch verbunden mit Psychologie und Kognitionswissenschaften;
    • Musteranalyse und Mustererkennung: induktive Analyseverfahren allgemein, insbesondere auch maschinelles Lernen;
    • Robotik: autonome Steuerung von Robotik-Systemen, d. h. autonome Systeme;
    • Intelligente multimodale Mensch-Maschine-Interaktion: Analyse und „Verstehen“ von Sprache (in Verbindung mit Linguistik), Bildern, Gestik und anderen Formen menschlicher Interaktion.
  • Aus Kapazitätsgründen können max. zwei Teammitglieder deines Projektes aktiv an den einzelnen Veranstaltungen der Reihe teilnehmen.

  • Der Civic Coding-Accelerator lebt von Vernetzung und dem Austausch zwischen den teilnehmenden Teams. Deshalb ist uns wichtig, dass du dir vor der Bewerbung sicher bist, dass dein Team mit mind. einer Person dein Projekt auf der Pitch & Connect präsentieren sowie an den oben genannten Formaten teilnehmen kann. Die genauen Termine teilen wir zeitnah mit.

  • Nein, die Teilnahme ist kostenfrei.

  • Ja, die Teilnahme an anderen Programmen ist kein Ausschlusskriterium.

  • Nein, der Accelerator bietet dir vielmehr die Chance dein Projekt strategisch weiterzuentwickeln, andere Projekte kennenzulernen und mit möglichen Partner*innen, User*innen oder anderen Akteur*innen in Kontakt zu kommen.

  • Um dein KI-Projekt für den Accelerator berücksichtigen zu können, ist es am wichtigsten, dass du dieses in der Bewerbung verständlich und nachvollziehbar beschreibst und uns, wenn möglich, zusätzliche Materialien, wie z. B. eine Präsentation, Screenshots, ein Screen-Video verlinkst - das heißt, alles, was uns dabei hilft, deinen Prototyp oder dein ausgereiftes Projekt besser zu verstehen. Zugangsdaten helfen uns weiter, sind aber natürlich kein Muss.

  • Wir möchten so vielen Projektteams wie möglich die Möglichkeit geben, vom Accelerator zu profitieren. Daher werden neue gemeinwohlorientierte KI-Projekte bevorzugt.

  • Wir möchten so vielen Projektteams wie möglich die Möglichkeit geben, vom Accelerator zu profitieren. Daher werden neue Teams bevorzugt.

  • 12 Projekte.

  • Vertreter*innen der beteiligten Bundesministerien.

  • Der Prototyp sollte so weit entwickelt sein, dass man ihn bereits ausprobieren und erste wichtige Funktionen testen kann – also mehr als nur ein Konzept oder eine Skizze. Idealerweise ist er interaktiv nutzbar, klickbar oder bedienbar. Eine öffentliche Veröffentlichung ist nicht notwendig.

Schau dir unsere vergangenen Veranstaltungen an

  • Teilnehmende der Pitch Night steht mit erhobenen Armen auf der Bühne und lächelt in die Kamera. Sie sind Teil einer Veranstaltung, hinter der ein großer Bildschirm mit dem Civic Coding-Logo zu sehen ist.

    Eine Bühne für elf gemeinwohlorientierte KI-Projekte – das war die Civic Coding-Pitch Night 2023

  • Alle Pitch-Teams auf der Hauptbühne des Digital-Gipfels. © J. Konrad Schmidt/BMAS

    „Pitch & Connect 2024“: Civic Coding auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung

  • Termine
    Teilnehmende des Civic Coding-Accelerators 2024 vor einem blauen Hintergrund mit Farbverlauf und abstrakten verbundenen weißen Punkten, die ein digitales Netzwerk symbolisieren.

    Civic Coding-Accelerator 2024: Gemeinwohlorientierte KI-Projekte starten durch

Kontakt

Bei Fragen zum Angebot schreib’ uns gerne eine E-Mail an: 

Civic Coding-Updates

Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit den Civic Coding-Updates wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten. Außerdem informieren wir dich exklusiv über themenrelevante Großveranstaltungen.