Anmelden
Neu hier?
Wenn du noch keinen Zugang besitzt, kannst du dich hier registrieren.
Wirkung erzeugen mit KI
Die Bewerbungsphase für den Civic Coding‑Accelerator ist beendet. Vielen Dank an alle engagierten Teams, die sich beworben und ihre Ideen mit uns geteilt haben! Bis Ende August informieren wir alle Bewerber*innen per E-Mail, ob sie zu den 12 ausgewählten Projekten gehören.
Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, schau gern in unserer Community vorbei und abonniere das Civic Coding-Update – dort erfährst du rechtzeitig von neuen Angeboten und Formaten.
Aus unserer Zusammenarbeit mit gemeinwohlorientierten KI-Projekten wissen wir, dass viele Projekte auf dem Weg in die Skalierung vor ähnlichen Herausforderungen stehen: bei der Suche nachfinanzieller Unterstützung, Förderung, oder Anwender*innen und beim Auf- und Ausbau tragfähiger Geschäftsmodelle. Genau dort setzen wir an!
Schau' dir an, wie die Erfahrung für die Projektteams im Jahr 2024 war.
Ob dein Projekt im Rahmen des Civic Coding-Accelerators berücksichtigt werden kann, wird nach den folgenden Kriterien entschieden:
Dein Projekt…
Wünschenswert wäre darüber hinaus, wenn dein Projekt...
Wir schätzen und fördern Vielfalt in all ihren Formen. Für den Civic Coding-Accelerator freuen wir uns daher über Bewerbungen von Personen und Teams unterschiedlichster Hintergründe, Fähigkeiten, Geschlechter, Ethnien, Religionen und Lebenserfahrungen und möchten einen Raum schaffen, der die Diversität der Teilnehmenden wertschätzt.
Handlungsfelder BMAS (Arbeit und Soziales):
Handlungsfelder BMBFSFJ (Gesellschaft und Engagement):
Handlungsfelder BMUKN (Umwelt- und Klimaschutz):
Wir definieren Künstliche Intelligenz (KI) gemäß der Definition der KI-Strategie der Bundesregierung (2018). Das sind die Kriterien:
Aus Kapazitätsgründen können max. zwei Teammitglieder deines Projektes aktiv an den einzelnen Veranstaltungen der Reihe teilnehmen.
Der Civic Coding-Accelerator lebt von Vernetzung und dem Austausch zwischen den teilnehmenden Teams. Deshalb ist uns wichtig, dass du dir vor der Bewerbung sicher bist, dass dein Team mit mind. einer Person dein Projekt auf der Pitch & Connect präsentieren sowie an den oben genannten Formaten teilnehmen kann. Die genauen Termine teilen wir zeitnah mit.
Nein, die Teilnahme ist kostenfrei.
Ja, die Teilnahme an anderen Programmen ist kein Ausschlusskriterium.
Nein, der Accelerator bietet dir vielmehr die Chance dein Projekt strategisch weiterzuentwickeln, andere Projekte kennenzulernen und mit möglichen Partner*innen, User*innen oder anderen Akteur*innen in Kontakt zu kommen.
Um dein KI-Projekt für den Accelerator berücksichtigen zu können, ist es am wichtigsten, dass du dieses in der Bewerbung verständlich und nachvollziehbar beschreibst und uns, wenn möglich, zusätzliche Materialien, wie z. B. eine Präsentation, Screenshots, ein Screen-Video verlinkst - das heißt, alles, was uns dabei hilft, deinen Prototyp oder dein ausgereiftes Projekt besser zu verstehen. Zugangsdaten helfen uns weiter, sind aber natürlich kein Muss.
Wir möchten so vielen Projektteams wie möglich die Möglichkeit geben, vom Accelerator zu profitieren. Daher werden neue gemeinwohlorientierte KI-Projekte bevorzugt.
Wir möchten so vielen Projektteams wie möglich die Möglichkeit geben, vom Accelerator zu profitieren. Daher werden neue Teams bevorzugt.
12 Projekte.
Vertreter*innen der beteiligten Bundesministerien.
Der Prototyp sollte so weit entwickelt sein, dass man ihn bereits ausprobieren und erste wichtige Funktionen testen kann – also mehr als nur ein Konzept oder eine Skizze. Idealerweise ist er interaktiv nutzbar, klickbar oder bedienbar. Eine öffentliche Veröffentlichung ist nicht notwendig.
Bei Fragen zum Angebot schreib’ uns gerne eine E-Mail an: info[at]civic-coding.de
Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit den Civic Coding-Updates wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten. Außerdem informieren wir dich exklusiv über themenrelevante Großveranstaltungen.