Springe direkt zum: Inhalt

Themenwelt „Vertrauenswürdige KI“

Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz – das ist ein wichtiges Ziel der Regulierung von KI in Europa. Ein zentrales Element: der AI Act der EU, die verbindliche Regeln für KI-Systeme auf dem europäischen Markt schafft. Anforderungen an Trainingsdaten, Transparenz und menschliche Aufsicht sollen Grundrechte schützen und Vertrauen in KI-Systeme schaffen. Doch wie lassen sich diese Vorgaben in der Praxis umsetzen? Und welche Rolle nimmt die Zivilgesellschaft bei der Gestaltung von technischen Standards und ethischen Leitlinien ein?

In unterschiedlichen Veranstaltungsreihen haben wir gemeinsam mit Expert*innen aus Zivilgesellschaft, Forschung und Verwaltung beleuchtet, wie KI-Regulierung, -Standardisierung und die Entwicklung ethischer Leitlinien funktionieren – und wie die Zivilgesellschaft daran mitwirken kann. 

Auf dieser Seite bündeln wir alle Inhalte rund um Vertrauenswürdige KI: Entdecke hier Perspektiven, Nachberichte und Impulse zum Thema! 

Die Rolle der Zivilgesellschaft in KI-Regulierung und Normung: Kurzeinblicke in unsere Live-Talks

Von KI-Governance bis zu ethischem KI-Einsatz: Herausforderungen und Potenziale für gemeinwohlorientierte Projekte

Was bedeutet der EU-AI Act für gemeinwohlorientierte Projekte? Welche Rolle spielen Leitlinien und Verhaltenskodizes für einen ethischen KI-Einsatz und eine effektive KI-Governance? Und wie kann die Zivilgesellschaft bei der Gestaltung solcher KI-Leitlinien mitwirken? In unseren Live-Talks und auf Veranstaltungen haben wir diese und weitere Fragen mit Expert*innen diskutiert. Entdecke hier unsere Beiträge zum Thema:

  • Fotos der beiden Speaker*innen, Rebecca Ciesielski und Tobias Traut, vor einem Hintergrund mit Farbverlauf und abstrakten verbundenen weißen Punkten, die einem digitalen Netzwerk ähneln. In der Mitte des Bildes befindet sich die Illustration eines aufgeschlagenen Buches mit Zahnrädern und einer nummerierten Liste. Eine Person im Anzug betrachtet das Buch.

    Ethischer KI-Einsatz: Erfolgsmodelle aus der Praxis

  • Eine Grafik mit zwei runden Kreisen auf einem blau-grünen Hintergrund mit Farbverlauf und abstrakten weißen Verbindungspunkten, die an ein digitales Netzwerk erinnern. Im linken Kreis ist ein Foto mit einem gefüllten Saal und vier Personen auf der Bühne zu sehen. Die Personen sind Dr. Julian Stubbe, Dr. Patrick Gilroy, Anke Obendiek und Leo Preu. Im rechten Kreis ist das transform_D Summit 2025 Logo abgebildet.

    Civic Coding-Schlaglicht auf dem transform_D Summit

  • Termine
    Laptop, auf dem die Sprecher*innen der Veranstaltung abgebildet sind.

    Code of Conduct – Werte und Leitlinien für die zivilgesellschaftliche KI-Nutzung

  • Termine
    Foto des Trainers des Civic Coding-Forums, Felix von Roesgen (ifok GmbH) sowie ein Icon, das eine Workshop- und Netzwerk-Situation widerspiegeln soll.

    Ethische Blindspots in KI-Projekten identifizieren

  • Termine

    Zwischen Innovation und Gesetz: Aktuelle Formen der KI-Governance und ihre Bedeutung für zivilgesellschaftliche Akteur*innen

  • Termine
    Tobias Koch, Collage von drei kreisförmigen Bildern, die verschiedene Momente der TÜV AICon 2024 einfangen, eingebettet in einen blau-grünen Hintergrund mit einem Netzwerk-Muster aus verbundenen Linien und leuchtenden Knotenpunkten. Links unten sind die Speaker*innen der Hauptbühne der TÜV AICon zu sehen, die hinter einem Rednerpult stehen und vor einem Publikum sprechen. Oben mittig präsentieren Vertreter*innen der Projekte „Responsible AI“ und „EdTech for Diversity in AI“ ihre Arbeit an einem Infostand, der mit Bannern und interaktiven Materialien gestaltet ist. Rechts unten stehen die Experten des Civic Coding-Schlaglichts auf der Bühne des Dialogue Cube und sprechen vor einer Leinwand zu den Zuhörer*innen.

    Civic Coding bei der AICon des TÜV-Verbands

  • Termine

    Der AI Act – Bedeutung für gemeinwohlorientierte KI-Projekte

Du möchtest dir die Videos zum Thema anschauen? Finde die Aufzeichnungen der virtuellen Veranstaltungen in der Mediathek unserer Civic Coding-Community!

Zur Mediathek

Was versteht Civic Coding unter Vertrauenswürdiger KI?

Damit Menschen KI-Systemen vertrauen können, müssen sie sich bei ihrer Nutzung sicher fühlen. Voraussetzung dafür ist, dass die Technologie zum Beispiel transparent, nachvollziehbar und fair gestaltet ist. Menschen müssen verstehen können, auf welcher Datengrundlage und nach welchen Kriterien ein KI-System eine bestimmte Empfehlung formuliert. Ebenso wichtig ist, dass sie Einfluss auf das System nehmen und die Kontrolle behalten können. Und sie müssen erkennen können, wenn das System einen Fehler macht. Diese Maßnahmen sind ein wichtiges Mittel, damit das Vertrauen in die Technologie steigt.

Diese und weitere Werte bilden die Grundlage für Vertrauenswürdige KI. Manche dieser Werte sind rechtlich verankert, zum Beispiel in der europäischen KI-Verordnung oder im Datenschutz. Andere hingegen sind Teil ethischer Leitlinien und Selbstverpflichtungen.

Welche Werte und Kriterien eingehalten werden müssen, damit KI-Systeme von der Gesellschaft als vertrauenswürdig erachtet und auch in sensiblen Bereichen wie Sozialer Arbeit, der Bildung oder Umweltschutz eingesetzt werden, ist ein offener Diskurs. Civic Coding begleitet diesen Austausch mit verschiedenen Maßnahmen und Veröffentlichungen.

Warum der AI Act der EU auf Standards setzt – und was das für die Zivilgesellschaft bedeutet: Civic Coding x ZVKI

Mit dem AI Act hat die EU erstmals einen umfassenden Rechtsrahmen für KI geschaffen. Wichtig ist jetzt, wie die gesetzlichen Vorgaben in der Praxis rechtssicher umgesetzt werden können. Dabei sollen vor allem technische Standards eine wichtige Rolle spielen. In unserer ersten Reihe „Civic Coding x“ informierten wir in Kooperation mit dem Zentrum für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (ZVKI) über den Sinn und Zweck solcher Standards, ihre Bedeutung für die Praxis – und wie die Zivilgesellschaft ihre Forderungen nach KI-Governance und KI-Ethik aktiv in Normungsprozesse einbringen kann. Hier findest du alle fünf Berichte der Reihe, von der Einführung in den AI Act der EU bis zum Abschlussworkshop zur zivilgesellschaftlichen Beteiligung an der KI-Normung.

  • Standards für KI: Warum der AI Act nur der Anfang der europäischen KI-Regulierung ist

  • Niederschwellige Beteiligungsformate zur KI-Standardisierung

  • Termine

    Bestehende Beteiligungsformate bei CEN/CENELEC und DIN/DKE

  • Termine

    Welche Möglichkeiten zur zivilgesellschaftlichen Beteiligung gibt es am Ende des Standardisierungsprozesses?

  • Termine
    Fotos der Speaker*innen des Workshops: Camille Dornier (Expertin für KI-Normung), Lajla Fetic (appliedAI Institute for Europe) und Christian Grafenauer (Experte für Blockchain und KI-Standardisierung)

    Ressourcen, Reformen und neue Kooperationen: Was braucht es, um zivilgesellschaftliche Beteiligung an der KI-Normung zu ermöglichen?

Du möchtest wissen, welche Projekte Civic Coding noch unterstützt? Dann wirf einen Blick auf unsere  Civic Coding-Projektlandkarte! In unserer Community kannst du außerdem viele weitere gemeinwohlorientierte KI-Projekte entdecken – schau vorbei!

Das sagen Civic Coding-Expert*innen im Kontext von KI-Regulierung und Vertrauenswürdiger KI:

  • „Wenn wir Vertrauen in die Technologie aufbauen wollen, müssen wir Standards entwickeln, die für die Gesellschaft funktionieren. Wir brauchen Standards, die die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anliegen der Gesellschaft widerspiegeln.“

    Natalia Giorgi – European Trade Union Confederation (ETUC)

    Zum ganzen Beitrag: Niederschwellige Beteiligungsformate zur KI-Standardisierung

  • „Wir glauben, dass wir in die Konzeption, die Entwicklung und den Einsatz dieser Technologien einbezogen werden müssen, bevor sie allgegenwärtig werden, um die potenziellen Gefahren für die Menschenrechte wirksam bekämpfen zu können.“ (Zitat aus dem Englischen übersetzt)

    Don Le –​ ARTICLE 19

    Zum Ganzen Beitrag: Welche Möglichkeiten zur zivilgesellschaftlichen Beteiligung gibt es am Ende des Standardisierungsprozesses?

  • „Wir können die großen Tech-Unternehmen nicht ändern. Aber wir können als Zivilgesellschaft mithilfe des Code of Conduct schauen, wie wir ethisch korrekt mit den KI-Lösungen dieser Unternehmen umgehen.“

    Christoph Hassler – Youna

    Zum ganzen Beitrag: Code of Conduct – Werte und Leitlinien für die zivilgesellschaftliche KI-Nutzung

  • Wir sind noch nicht am Ziel. Die Ableitung der Normen hin zur tatsächlichen Prüfung ist hochkomplex. Es geht nicht nur um gut oder schlecht, sondern um viele Dimensionen wie Transparenz, Verlässlichkeit oder Erklärbarkeit über den gesamten Lebenszyklus eines KI-Systems hinweg. Unabhängige Prüfungen können dabei helfen. Und die Zivilgesellschaft sollte in dieser Phase der Normierung deutlich präsenter sein.

    Dr. Patrick Gilroy – TÜV Verband e.V.

    Zum ganzen Beitrag: Civic Coding-Schlaglicht auf dem transform_D Summit

  • „Um Planungssicherheit in der Entwicklung von KI-Anwendungen zu schaffen und das Vertrauen in die Nutzung zu stärken, brauchen wir transparente und einheitliche KI-Qualitäts- und Prüfstandards im Einklang europäischer Werte.“

    Verena Zink – MISSION KI

    Zum ganzen Beitrag: Der AI Act – Bedeutung für gemeinwohlorientierte KI-Projekte

  • „Die Zugänglichkeit zur Normung durch zivilgesellschaftliche Akteur*innen ist da; die Möglichkeit zur Beteiligung besteht. Über nationale Organisationen kann man sich direkt einbringen und sich zum Beispiel als Expert*in in die genannten Arbeitsgruppen schicken lassen.“

    Dr. Stefan Weisgerber – Deutsches Institut für Normung (DIN)

    Zum ganzen Beitrag: Standards für KI: Warum der AI Act nur der Anfang der europäischen KI-Regulierung ist

Weiterführende Ressourcen aus dem Civic Coding-Netzwerk

Hier findest du weitere Beiträge und Materialien unserer zahlreichen Partner*innen rund um Vertrauenswürdige KI:

Du möchtest weitere spannende Themen rund um Künstliche Intelligenz und Gemeinwohl entdecken? Hier findest du unsere Civic Coding-Themenwelten.

FAQ zu unserer Themenwelt "Vertrauenswürde KI"

Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick.

  • Auf dieser Seite findest du eine kuratierte Sammlung von Civic Coding-Inhalten rund um das Thema „Vertrauenswürdige KI“. Dazu gehören Studien, Aufzeichnungen und Nachberichte von Live-Talks sowie Praxisbeispiele von Organisationen. Du erfährst beispielsweise, welche Bedeutung der AI Act der EU für gemeinwohlorientierte Projekte hat. Die Seite wächst mit jeder Veranstaltung und jedem neuen Beitrag zu diesem Thema.

  • Diese Themenwelt bündelt zentrale Inhalte von Civic Coding rund um die Themen Vertrauenswürdige KI, Regulierung und KI-Ethik. Die Seite dient als thematischer Einstieg und zeigt auf, wie vielfältig das Thema bereits erforscht und diskutiert wird. Durch unterschiedliche Formate und inhaltliche Schwerpunkte erhältst du einen Überblick über aktuelle Debatten, Herausforderungen und Chancen. Darüber hinaus kannst du tiefer in Themenbereiche einsteigen, die dich besonders interessieren.

  • Mit dem AI Act hat die Europäische Union den weltweit ersten umfassenden Rechtsrahmen für KI geschaffen und Anforderungen für KI-Systeme und -Modelle festgelegt. Dabei verfolgt die EU einen risikobasierten Ansatz, um Risiken von Künstlicher Intelligenz angemessen zu begegnen und gleichzeitig Innovationen zu unterstützen.

    Bei der praktischen Umsetzung werden Standards und Normen von zentraler Bedeutung sein. Sie sollen dabei helfen, rechtliche Vorgaben in technische Spezifikationen sowie in Entwicklungs- und Managementprozesse zu übersetzen. Diese können in der Praxis eine ähnlich große Rolle spielen wie der eigentliche Gesetzestext.

  • Die Aufzeichnungen der virtuellen Veranstaltungen findest du in der Mediathek unsere Community-Bereich. Als registrierte*r Nutzer*in kannst du dort alle Videos ansehen. Die Registrierung ist kostenlos und bietet dir viele weitere Mehrwerte – etwa die Möglichkeit, dich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und auszutauschen.

  • Damit Menschen KI-Systemen vertrauen können, müssen sie sich bei ihrer Nutzung sicher fühlen. Voraussetzung dafür ist, dass die Technologie zum Beispiel transparent, nachvollziehbar und fair gestaltet ist. Menschen müssen verstehen können, auf welcher Datengrundlage und nach welchen Kriterien ein KI-System eine bestimmte Empfehlung formuliert. Ebenso wichtig ist, dass sie Einfluss auf das System nehmen und die Kontrolle behalten können. Und sie müssen erkennen können, wenn das System einen Fehler macht. Diese Maßnahmen sind ein wichtiges Mittel, damit das Vertrauen in die Technologie steigt.

    Diese und weitere Werte bilden die Grundlage für vertrauenswürdige KI. Manche dieser Werte sind rechtlich verankert, zum Beispiel in der europäischen KI-Verordnung oder im Datenschutz. Andere hingegen sind Teil ethischer Leitlinien und Selbstverpflichtungen.

    Welche Werte und Kriterien eingehalten werden müssen, damit KI-Systeme von der Gesellschaft als vertrauenswürdig erachtet und auch in sensiblen Bereichen wie Sozialer Arbeit, der Bildung oder Umweltschutz eingesetzt werden, ist ein offener Diskurs. Civic Coding begleitet diesen Austausch mit verschiedenen Maßnahmen und Veröffentlichungen.

  • KI-Governance meint den übergreifenden, oft freiwilligen Rahmen für den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz, etwa in Form von Leitlinien und Abkommen. KI-Regulierung beschreibt hingegen die gesetzlich verbindliche Steuerung und Kontrolle durch Staaten.

  • Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, schreib uns gerne eine Mail an info[at]civic-coding.de.

Civic Coding-Updates

Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit den Civic Coding-Updates wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten. Außerdem informieren wir dich exklusiv über themenrelevante Großveranstaltungen.