Anmelden
Neu hier?
Wenn du noch keinen Zugang besitzt, kannst du dich hier registrieren.
Desinformation, Deepfakes und Hass im Netz: Künstliche Intelligenz verändert die Möglichkeiten demokratischer Diskurse. Gleichzeitig bietet sie große Chancen – von der Bekämpfung von Hassrede und Desinformation auf Social Media bis zur Förderung von Teilhabe, Vielfalt und fairen Diskursräumen. In zahlreichen Live-Talks, Publikationen und Berichten beleuchten wir die Potenziale, Herausforderungen und Bedarfe rund um das Thema und sprechen dafür mit Vertreter*innen von Organisationen, wie jugendschutz.net, HateAid oder Das NETZZ und mit KI-Expert*innen, unter anderem vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und FZI Forschungszentrum Informatik. Auf dieser Seite bündeln wir alle Inhalte von Civic Coding zu „KI und Demokratie“ – entdecke vielfältige Perspektiven, Projekte und Impulse zum Thema!
KI-Anwendungen können die demokratische Teilhabe stärken, Diskriminierung abbauen und den sozialen Zusammenhalt fördern. In unseren digitalen Veranstaltungen und Berichten zeigen wir auf, wie das in der Praxis gelingen kann, welche Herausforderungen es gibt und was es noch braucht, um die Chancen von Künstlicher Intelligenz für die Demokratie zu nutzen und gleichzeitig ihre ethischen Risiken zu minimieren. Du möchtest mehr darüber erfahren? Hier findest du alle Beiträge zum Thema.
Digitale Räume sind längst Teil unseres politischen und gesellschaftlichen Alltags – und zugleich jedoch auch Schauplatz von Hass, Hetze und gezielter Desinformation. Doch wie können wir mit Hilfe von KI-Anwendungen diese Entwicklungen aufhalten, Betroffene besser schützen und demokratische Werte verteidigen? In unseren Beiträgen stehen die Potenziale von KI im Einsatz gegen digitale Gewalt und Manipulation im Fokus. Du erfährst, wie zivilgesellschaftliche Akteur*innen sich aktiv gegen die Entstehung und Verbreitung von Desinformation auf Social Media und Hass im Netz einsetzen und welche Rolle Trusted Flagger dabei spielen.
Du möchtest dir die Videos zum Thema anschauen? Finde die Aufzeichnungen der virtuellen Veranstaltungen in der Mediathek unserer Civic Coding-Community!
Eine KI-Faktencheck-Community gegen Desinformation, ein Assistent, der Menschen ohne Fachwissen sicher durch bürokratische Prozesse führt, oder ein Bewerbungscoach für mehr Chancengleichheit – in diesen Civic Coding-Projekten wird KI praktisch und gemeinwohlorientiert für unsere Demokratie eingesetzt.
Du möchtest wissen, welche Projekte Civic Coding noch unterstützt? Dann wirf einen Blick auf unsere Civic Coding-Projektlandkarte! In unserer Community kannst du außerdem viele weitere gemeinwohlorientierte KI-Projekte entdecken – schau vorbei!
Neben unseren eigenen Inhalten findest du hier weitere Beiträge und Materialien unserer zahlreichen Partner*innen zum Thema Demokratie und KI.
Du möchtest weitere spannende Themen rund um Künstliche Intelligenz und Gemeinwohl entdecken? Hier findest du unsere Civic Coding-Themenwelten.
Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick.
Auf dieser Seite findest du eine kuratierte Sammlung von Inhalten rund um das Thema Künstliche Intelligenz und Demokratie – mit Fokus auf gesellschaftliche Chancen, Herausforderungen und praxisnahe Lösungsansätze. Es erwarten dich Beiträge, Videos und weiterführende Ressourcen, die sich mit der Frage beschäftigen, wie KI-Anwendungen unsere Demokratie beeinflussen. Von zivilgesellschaftlichen Organisationen über Forschungsinstitute bis zu Tech-Initiativen: Du erfährst, welche Akteur*innen an der Schnittstelle von KI und Demokratie mitreden und das Thema mitgestalten. Die Seite wächst mit jeder Veranstaltung und jedem neuen Beitrag.
Diese Themenwelt bündelt zentrale Inhalte von Civic Coding rund um KI und Demokratie. Sie dient als thematischer Einstieg und zeigt auf, wie vielfältig das Thema bereits erforscht und diskutiert wird. Durch unterschiedliche Formate und inhaltliche Schwerpunkte erhältst du einen Überblick über aktuelle Debatten, Herausforderungen und Chancen. Gleichzeitig kannst du dort tiefer einsteigen, wo dich ein Themenbereich besonders interessiert.
In dieser Themenwelt werden die Inhalte zum Thema Demokratie und Künstliche Intelligenz gebündelt, verlinkt und eingeordnet. Sie bietet dir Videos, Zitate von Expert*innen, Teaser zu den Nachberichten, Projektbeschreibungen sowie weiterführende Links. Die ausführlichen Beiträge, etwa zu Desinformation auf Social Media und KI-Faktenchecks, findest du jeweils auf den verlinkten Unterseiten.
In unserem Community-Bereich können sich registrierte Nutzer*innen die Aufzeichnungen einiger vergangener Veranstaltungen ansehen. Die Registrierung ist kostenlos und bietet dir viele weitere Mehrwerte, wie etwa Einblick in weitere gemeinwohlorientierte KI-Projekte oder Zugang zu unserem Online-Lernangebot „Fit4KI“.
Trusted Flagger (auf Deutsch etwa: vertrauenswürdige Meldestellen) sind Organisationen oder Gruppen, die von Plattformbetreibenden wie YouTube, Facebook oder TikTok als besonders verlässlich eingestuft wurden, wenn es darum geht, problematische Inhalte wie Hassrede, Desinformation oder Auf-rufe zur Gewalt zu melden.
Im Kontext von KI und Demokratie spielen Trusted Flagger eine zentrale Rolle: Sie helfen dabei, digitale Räume sicherer und demokratischer zu gestalten – besonders dort, wo KI-gestützte Prozesse zur Moderation oder Verbreitung von Inhalten nicht ausreichen oder sogar problematische Inhalte befördern. In vielen Fällen arbeiten sie mit KI-basierten Tools, um gezielte Verstöße zu erkennen, einzuordnen und zu dokumentieren.
Digitale Zivilcourage bedeutet für uns, sich aktiv für demokratische Werte, respektvollen Umgang und Vielfalt im digitalen Raum einzusetzen – besonders dort, wo Menschen durch Hass, Hetze oder Desinformation bedroht oder ausgeschlossen werden. Dabei geht es nicht nur ums Reagieren, sondern auch ums Gestalten: Digitale Zivilcourage kann auch bedeuten, Räume zu schaffen, in denen Teilhabe möglich ist, Diskriminierung sichtbar gemacht wird und technologische Lösungen zum Schutz und zur Stärkung von Betroffenen beitragen.
Civic Coding unterstützt Projekte, die digitale Zivilcourage durch KI fördern – etwa durch Förderungen und kostenlose Vernetzungs- oder Bildungsangebote. Auf dieser Seite zeigen wir, wie ganz unterschiedliche Akteur*innen das Thema aufgreifen und mit Leben füllen.
Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, schreib uns gerne eine Mail an info[at]civic-coding.de.
Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit den Civic Coding-Updates wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten. Außerdem informieren wir dich exklusiv über themenrelevante Großveranstaltungen.