Anmelden
Neu hier?
Wenn du noch keinen Zugang besitzt, kannst du dich hier registrieren.
Der technologische Fortschritt rund um Künstliche Intelligenz schreitet rasant voran – doch die Entwicklung ausreichender KI-Kompetenzen wächst bisher nicht im gleichen Tempo mit. Besonders in der Zivilgesellschaft fehlen häufig das nötige Fachwissen, technisches Know-how und Ressourcen, um KI in der Praxis sinnvoll einzusetzen. Viele zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland stehen beim Thema Künstliche Intelligenz daher noch ganz am Anfang.
Civic Coding engagiert sich gezielt für den Aufbau von KI-Skills – insbesondere dort, wo sie dem Gemeinwohl dienen. Auf dieser Themenseite bündeln wir relevante Inhalte, die Orientierung geben, verschiedene Perspektiven aufzeigen und KI-Kompetenzen in Deutschland fördern. Entdecke unsere Publikationen, KI-Schulungen und Praxisbeispiele zum Thema!
Mithilfe von Expert*inneninterviews, einer quantitativen Umfrage und einer Literaturauswertung haben wir untersucht, wie die aktuelle KI-Mündigkeit der Zivilgesellschaft aussieht, mit welchen Herausforderungen sie sich konfrontiert sieht und was es braucht, damit sie KI verantwortungsvoll und wirkungsorientiert einsetzen kann. Hier erfährst du mehr über die Kurzstudie zur AI-readiness der organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland.
„Die Studie zeigt, dass wir bei zentralen Themen für die zivilgesellschaftliche KI-Nutzung noch am Anfang stehen: Wir müssen Akteur*innen dabei unterstützen, Aspekte wie erklärbare KI, Transparenz und Reduktion von Daten-Bias stärker zu berücksichtigen. Neben der Förderung von entsprechenden Kompetenzen in der Breite ist es wichtig, spezialisiertes Fachwissen aufzubauen.“
Dr. Julian Stubbe von der Civic Coding -Geschäftsstelle bei der Vorstellung der Kurzstudie
Zum ganzen Beitrag: Civic Coding auf der Republica 2025
KI für den guten Zweck – aber wie? Das Online-Lernpaket bietet dir einen Einstieg in die verantwortungsvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
Wie wird aus einer guten Idee ein wirksames gemeinwohlorientiertes KI-Projekt? In unseren Live-Talk-Reihen erklären Expert*innen Schritt für Schritt, wie sich gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen umsetzen lassen.
Egal, ob du am Anfang stehst oder bereits Erfahrung hast: Die gesammelten Einblicke bieten Orientierung, Inspiration und praktisches Wissen, um deine KI-Kompetenzen gezielt auszubauen und deine Ideen weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen Fragen zur passenden Herangehensweise, zur Auswahl geeigneter Tools, zur Integration in bestehende Prozesse und zum verantwortungsvollen Umgang mit KI. Lies hier unsere Berichte zum Thema und erhalte konkrete KI-Tipps für ethisch fundierte, transparente und wirkungsvolle Lösungen – praxisnah und direkt umsetzbar!
Du möchtest dir die Videos zum Thema anschauen? Die Aufzeichnungen der virtuellen Veranstaltungen findest du in der Mediathek unserer Civic Coding-Community!
Wie haben zivilgesellschaftliche Organisationen und Projekte passende KI-Lösungen für ihre Anforderungen gefunden? Und wie sieht verantwortungsvoller KI-Einsatz im Sinne des Gemeinwohls konkret aus? Projektteams und gemeinwohlorientierte Organisationen aus ganz unterschiedlichen Bereichen geben Einblicke in ihre Arbeit mit KI in der Praxis, berichten offen über Herausforderungen und Erfolge – und erzählen, was sie auf ihrem Weg gelernt haben.
Die Beiträge zeigen, wie Organisationen den Einstieg finden können und welche KI-Schulungen und -Skills benötigt werden, um geeignete Lösungen auszuwählen und verantwortungsvoll umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um technisches Know-how, sondern auch um ethische Fragen, strategische Entscheidungen und die konkrete Anwendung im Arbeitsalltag.
In diesen Civic Coding-Projekten geht es um die Vermittlung von KI-Kompetenzen –in verschiedenen Bereichen und für unterschiedliche Zielgruppen. Erfahre hier mehr über die Ansätze und Ziele der Projekte!
Du möchtest wissen, welche Projekte Civic Coding noch unterstützt? Dann wirf einen Blick auf unsere Civic Coding-Projektlandkarte! In unserer Community kannst du außerdem viele weitere gemeinwohlorientierte KI-Projekte entdecken – schau vorbei!
Du möchtest KI-Anwendungen wirkungsvoll für das Gemeinwohl einsetzen? Civic Coding unterstützt dich dabei mit kostenfreien Lernangeboten zum Ausbau deiner KI-Kompetenzen. In unserem Online-Format „Fit4KI“ vermitteln dir unsere Expert*innen der Civic Coding-Projektberatung in kurzen Videos und Tutorials praxisnahes Wissen – von der Entwicklung ethischer KI-Assistenten über Tools zur Fördermittelrecherche bis zu ressourcenschonendem KI-Einsatz.
Neben unseren eigenen Inhalten findest du hier weitere Beiträge und Materialien unserer zahlreichen Partner*innen zum Thema KI-Kompetenzen:
Du möchtest weitere spannende Themen rund um Künstliche Intelligenz und Gemeinwohl entdecken? Hier findest du unsere Civic Coding-Themenwelten.
Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick
Auf dieser Seite findest du eine kuratierte Sammlung von Civic Coding-Inhalten rund um das Thema „KI-Kompetenzen in Deutschland“. Dazu gehören Studien, Aufzeichnungen und Nachberichte von Live-Talks, Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte von Organisationen sowie Hinweise auf KI-Schulungen und weitere Angebote zum Kompetenzaufbau. Du erfährst beispielsweise, wie es um die AI-readiness der deutschen Zivilgesellschaft steht und erhältst konkrete KI-Tipps. Die Seite wächst mit jeder Veranstaltung und jedem neuen Beitrag.
In dieser Themenwelt werden zentrale Inhalte von Civic Coding rund um KI-Kompetenzen in Deutschland gebündelt. Interessierten wird zugleich ein Überblick über verschiedene Lern- und Weiterbildungsangebote geboten, darunter kostenfreie KI-Schulungen und Tutorials zum Aufbau von KI-Skills. Die Seite soll Orientierung bieten, verschiedene Perspektiven aufzeigen und dazu beitragen KI-Kompetenzen in der Zivilgesellschaft zu fördern.
Fit4KI ist unser kostenfreies Online-Lernangebot, das dir hilft, deine KI-Kompetenzen auszubauen. Praxisnahe Videos und Tutorials vermitteln anhand konkreter Anwendungsfälle Wissen und Skills im Umgang mit KI. Im ersten Modul lernst du beispielsweise, wie du ethische, mehrsprachige und barrierefreie KI-Assistenten erstellst – verständlich erklärt und direkt anwendbar.
Die Aufzeichnungen der virtuellen Veranstaltungen findest du in der Mediathek unserer Civic Coding-Community. Als registrierte*r Nutzer*in kannst du dir dort alle Videos ansehen. Die Registrierung ist kostenlos und bietet dir viele weitere Vorteile – etwa die Möglichkeit, dich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und auszutauschen.
Mit dem Begriff AI-readiness meinen wir bei Civic Coding die KI-Mündigkeit einer Person, Gruppe oder Organisation. Wird jemand beispielsweise als „AI-ready“ bezeichnet, ist damit gemeint, dass diese Person bereit und fähig ist, Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und bedarfsorientiert einzusetzen.
In unserer Civic Coding-Kurzstudie haben wir uns mit der AI-readiness der organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland befasst. Auf unserer Seite erfährst du mehr zum Thema.
Auf unserer Förderseite findest du eine Auswahl aktueller Unterstützungsangebote von Civic Coding und weiteren Initiativen, Institutionen und Organisationen. Diese reichen von Ideenwettbewerben über Beratungsangebote bis hin zu Förderrichtlinien. Damit du ein möglichst passgenaues Angebot findest, wählen wir aus der gesamten Förderlandschaft gezielt aktuelle und für die Civic Coding-Community relevante Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten aus.
Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, schreib uns gerne eine Mail an info[at]civic-coding.de.
Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit den Civic Coding-Updates wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten. Außerdem informieren wir dich exklusiv über themenrelevante Großveranstaltungen.