Anmelden
Neu hier?
Wenn du noch keinen Zugang besitzt, kannst du dich hier registrieren.
Ihre Idee rund um Geodaten, KI und nachhaltige Stadtentwicklung überzeugte beim Civic Coding-InnovationCamp und beschreibt eine Anwendung, die erfolgreiche öffentliche Räume analysiert und zeigt, wie Städte barrierefrei und nachhaltig umgestaltet werden können. Mit dem Preisgeld entwickelte das Team sie weiter – bis hin zur Gründung im ESA Business Incubator. Heute arbeiten sie an ihrem ersten Auftrag, der zu mehr Mobilitätsgerechtigkeit beitragen soll. Die ganze Erfolgsgeschichte von Reimagine Spaces liest du hier.
Carolin und Valentina beim CAMPUSiDEEN Finale in Bremen. Bildrechte: BRIDGE / Jens Lehmkühler
Wenn wir super gerne mit Geodaten und KI arbeiten und unsere Tätigkeit als sinnstiftend empfinden wollen, sollten wir dann weiterhin in unseren aktuellen Jobs bleiben? Diese Frage beantworteten wir mit: „Lass uns noch weitere Möglichkeiten ausprobieren“. So meldeten wir uns mit der Idee „GeoAI4Good“ bei CAMPUSiDEEN Bremen 2023 an – und erreichten das Finale. Das positive Feedback bestärkte uns darin, unsere Idee weiter zu verfolgen.
Der Prototyp am Ende der Projektphase Bildrechte: Reimagine Spaces
Für uns ist eine sinnstiftende Tätigkeit untrennbar mit dem Ziel verbunden, zur Nachhaltigkeitstransformation beizutragen, die unsere Gesellschaft aktuell umtreibt. Als wir die Challenges für das Civic Coding-InnovationCamp im Februar 2024 sahen, war uns sofort klar: Hier möchten wir mit unserer Idee aktiv mitwirken und an konkreten Lösungen arbeiten. Unser Konzept, mit Hilfe von Geodatenanalyse erfolgreiche Beispiele für barrierefreie und nachhaltige Orte zu identifizieren und diese in ko-kreativen Transformationsprozessen von Städten zu nutzen, hat das Expert*innengremium überzeugt. Dank des Preisgeldes konnten wir unsere Projektidee nun konkret weiterentwickeln und einen Proof of Concept ausarbeiten.
Carolin stellt Reimagine Spaces auf der re:publica vor.
Die Abschlusspräsentation der Projektphase fand im Mai 2024 auf der re:publica statt. Was für eine tolle Gelegenheit, den Proof of Concept einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und mit Menschen ins Gespräch zu kommen, unter dem Motto „Who cares?“ und zur Frage: In welcher Welt wollen wir leben? Unsere Antwort kennt ihr schon: in einer nachhaltigen Welt, in der Gemeinwohlorientierung über Gewinnmaximierung steht.
Auf der SpaceTec Expo werden wir als das 500. ESA Start-Up gefeiert. Bildrechte: AVIASPACE BREMEN e.V.
Um Reimagine Spaces weiterzuentwickeln, benötigen wir sicherlich etwas Unterstützung. Als wir auf einem Event des Bremer Starthauses mit dem Business Incubator der European Space Agency (ESA) in Kontakt kamen, war unsere erste Reaktion: „Klingt interessant, aber wir machen nachhaltige urbane Transformation, keine Raumfahrt“. Doch bei der ESA geht nicht nur darum, Satelliten ins All zu bringen, sondern auch darum, wie Satellitenbilder auf der Erde genutzt werden können. Daher passen wir gut in den Business Incubator. Seit November 2024 sind wir Teil des ESA BIC und gründen ein Start-up.
Zielbild: Alle Menschen in Niedersachsen können sich aktiv und barrierefrei fortbewegen Bildrechte: iStock
Als wir die Anfrage des Landes Niedersachsen erhielten, es dabei zu unterstützen, die Barrierefreiheit von ÖPNV-Haltestellen zu erfassen und bereitzustellen, wussten wir sofort: Das passt perfekt zu unserer Mission. Unser Ansatz, räumliche Daten intelligent zu analysieren und für inklusive Stadtentwicklung nutzbar zu machen, fand Anklang. Nun arbeiten wir in unserem ersten Auftrag daran, mit modernen KI-Methoden eine datenbasierte Grundlage für mehr Mobilitätsgerechtigkeit zu schaffen – damit sich alle Menschen in Niedersachsen aktiv und barrierefrei fortbewegen können.
Wir freuen uns über diese Erfolgsgeschichte, zu der wir mit unserer Initiative Civic Coding einen Beitrag leisten konnten. Dem Projektteam von Reimagine Spaces wünschen wir weiterhin alles Gute und sind gespannt, wie sie ihre Geschichte weiterschreiben.
Du möchtest mehr über diese und ähnliche gemeinwohlorientierte KI-Projekte erfahren, die im Rahmen von Civic Coding unterstützt werden. Dann besuche unsere Projektlandkarte und lass dich inspirieren.
Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit dem Civic Coding-Update wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten.