Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, zukünftig mehr und bessere Mobilitätsdaten für Verbraucher*innen zur Verfügung zu stellen. Unter anderem sollen die Voraussetzungen für ein übergreifendes Buchen und Bezahlen von Reisen geschaffen werden. Außerdem soll es in Zukunft möglich sein, mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln unterwegs zu sein und Verkehrsinformationen in Echtzeit zu erhalten.
Lange Zeit fehlten klare Vorgaben, wie diese Daten bereitgestellt werden sollen. Auch Sanktionen für Unternehmen, die ihre Mobilitätsdaten nicht zur Verfügung stellen, gab es bislang nicht. Mit dem neuen Mobilitätsdatengesetz soll sich das ändern. Künftig sollen Mobilitätsdaten umfassend und zum Nutzen aller Beteiligten verfügbar sein.
Das eröffnet der Zivilgesellschaft neue Möglichkeiten, um nachhaltige und inklusive Mobilitätslösungen z. B. für Fragen der Teilhabe zu entwickeln. Dabei sind auch Aspekte des Datenschutzes zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass alle Menschen gleiche Zugangschancen zu den Angeboten haben.
Ziel dieses Civic Coding-Schlaglichts ist es, in Zusammenarbeit mit dem BMDV die Möglichkeiten zivilgesellschaftlicher Teilhabe durch das neue Mobilitätsdatengesetz zu diskutieren.
Eröffnet wird das Schlaglicht mit einem Impuls von Frank Krüger, Unterabteilungsleiter im Referat DP 2 Datenpolitik und digitale Innovationen, BMDV. Im Anschluss folgt eine spannende Diskussion mit Thorsten Koska, Co-Leiter des Forschungsbereichs Mobilität und Verkehrspolitik am Wuppertal Institut, dessen Arbeitsschwerpunkt auf der Konzeption und Evaluation von Maßnahmen und Politikinstrumenten zur Förderung nachhaltiger Mobilität liegt. Ergänzt wird die Runde durch Dr. Ilka Dubernet, Kommissarische Abteilungsleiterin Verkehrsmärkte & -angebote am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Verkehrsforschung.
Melde dich jetzt an und sei am Donnerstag, 24.10.2024 um 16:00 Uhr live dabei!
Hinweis: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und im Nachgang im Community-Bereich unseres Webportals zur Verfügung gestellt.