Mit der KI-Verordnung, auch AI Act genannt, hat die EU den weltweit ersten umfassenden Rechtsrahmen für KI-Systeme und -Modelle geschaffen. In der Praxis werden aber vor allem technische Standards, die bis Ende 2024 bei den europäischen und nationalen Fachgremien von CEN/CENELEC und z. B. DIN erarbeitet werden, über den Umgang mit KI und ihren Risiken entscheiden. Wollen zivilgesellschaftliche Akteur*innen sich effektiv für eine gerechte und ausgewogene Regulierung von KI-Risiken einsetzen, ist es deshalb essenziell, dass sie aktiv an der Standardisierung teilnehmen.
Mit unserer Veranstaltungsreihe gemeinsam mit dem Zentrum für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (ZVKI) möchten wir zivilgesellschaftliche Organisationen und interessierte Bürger*innen im offenen Dialog mit Expert*innen aus Normung, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zu einer aktiven und effektiven Partizipation befähigen.
In der ersten von drei Deep Dive-Sessions dieser Reihe zeigen wir den Weg zu einer möglichst unkomplizierten Beteiligung auf. Im Mittelpunkt steht der DIN-Verbraucherrat und sein erst vor kurzem gegründeter KI-Expert*innenkreis. Das sind zwei in der europäischen Normung eher außergewöhnliche Foren, in denen zivilgesellschaftliche Akteur*innen ihre eigene Expertise und Position einbringen, aber auch relevante Informationen zur KI-Normung erlangen können. Wie die Zivilgesellschaft sich dort einbringen kann, welche Anforderungen erfüllt werden müssen und welche Chancen zur Einflussnahme bestehen, schildert Dr. Alexander Goschew vom DIN-Verbraucherrat.
Ergänzt wird dieser Beitrag durch einen praxisnahen Einblick in die aktuelle KI-Normung: Welche Erfahrungen machen zivilgesellschaftliche Akteur*innen, wenn sie sich im aktuellen Standardisierungsprozess für „Trustworthy AI“ einsetzen? Wie läuft die Arbeit in den zuständigen Gremien, welche besonderen Herausforderungen stellen sich für gemeinwohlorientierte Akteur*innen in der Praxis? Darüber diskutieren wir mit Dr. Alexander Goschew sowie Natalia Giorgi vom Europäischen Gewerkschaftsbund (ETUC).
Hinweis: Natalia Giorgi wird ihren Vortrag in englischer Sprache halten und die Diskussion mit ihr findet ebenfalls auf Englisch statt. Dr. Alexander Goschew hält seinen Vortrag in deutscher Sprache.
Melde dich jetzt an und sei am 16.05.2024 um 16:00 Uhr live dabei!
Falls du eine Übersetzung in die Gebärdensprache benötigst, sende uns bitte eine Mail an info[at]civic-coding.de.