Nach einer kurzen Vorstellung der Initiative Civic Coding durch Ana Dujić, Leiterin der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, setzte Moderator Mads Pankow den Startschuss für die Gruppenarbeit. Begleitet von jeweils einer Moderation sollten die Teilnehmenden in den nächsten 45 Minuten an unterschiedlichen Tischen Fragestellungen mit dem Potenzial entwickeln, neue Anwendungen von KI für das Gemeinwohl auf den Weg zu bringen. Dabei waren die insgesamt fünf Gruppentische jeweils einem gesellschaftlich relevanten Thema zugeordnet:
- Gesellschaftliche Teilhabe
- Neue Arbeitswelten
- Chancengleichheit
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Partizipation
Das Engagement war groß und der Austauschbedarf hoch. So wurden innerhalb der kurzen Zeit ko-kreativ viele spannende Ansätze zusammengetragen und in konkrete Fragestellungen verwandelt, wie etwa: „Wie kann der Einsatz von KI digitale Technik optimieren, um Ressourcen zu schonen?“ oder „Wie kann der Einsatz von KI die Lebensqualität von körperlich beeinträchtigen Menschen erhöhen und mehr Selbstständigkeit im Alltag ermöglichen?“