Springe direkt zum: Inhalt

Unsere Veranstaltungen auf der re:publica 2025 - Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl

Civic Coding auf der re:publica 2025

Auch in diesem Jahr sind wir wieder auf der re:publica dabei! In unserer Session „Startklar für KI – ist die deutsche Zivilgesellschaft „AI-ready“?” stellen wir unsere aktuelle Kurzstudie zur AI-Readiness der Zivilgesellschaft vor und diskutieren anschließend die Ergebnisse mit Verantwortlichen von Civic Coding sowie dem Publikum vor Ort. Unser Workshop „Generation Gemeinwohl – how to use tech for good“ bietet den Gästen außerdem die Möglichkeit, Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Auch das Civic Data Lab und die KI-Ideenwerkstatt werden auf der re:publica vertreten sein.

„Startklar für KI – Ist die Zivilgesellschaft „AI-ready”?“ – Panel zur Civic Coding-Kurzstudie

Von Text- und Bildgeneratoren bis hin zu autonomen Systemen – KI verändert rasant unsere Welt und wird oft als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Ihr Potenzial zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen ist enorm. Doch Stiftungen, Verbände, gGmbHs und viele weitere gemeinwohlorientierte Organisationen stehen vor Herausforderungen: Begrenzte Ressourcen, mangelnder Zugang zu Fachwissen und Unsicherheiten bei der Implementierung erschweren die KI-Anwendung und -Gestaltung in ihren Organisationen. Gemeinsam mit Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im BMUKN, Ana Dujic, Leiterin der Abteilung Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im BMAS und weiteren Verantwortlichen von Civic Coding sowie dem Publikum möchten wir die Erkenntnisse unserer neuen Studie „Gemeinwohlorientierte KI: Ist die Zivilgesellschaft „AI ready“?“ auf der diesjährigen re:publica kritisch diskutieren: Was braucht es, um die digitale Transformation auch gemeinwohlorientiert zu gestalten? Wie können wir gemeinsam daran arbeiten, gute Rahmenbedingungen zu schaffen, um eine KI-Entwicklung und -Nutzung voranzutreiben, die dem Wohl unserer Gesellschaft dient? Wer muss sich daran beteiligen und wie KI-mündig sind wir eigentlich?

Das Panel wird moderiert von Dr. Julia Kropf.

Schau auch gern an unserem Infostand vorbei – die Kurzstudie haben wir natürlich auch im Gepäck. Wir freuen uns auf den Austausch! Du findest uns am 26.05.2025 in Atrium 1 (Halle 2).

Workshop „Generation Gemeinwohl – how to use tech for good“

Unsere Kurzstudie hat gezeigt, welche Bedarfe und Fragen für zivilgesellschaftliche Organisationen beim Einsatz von KI-Anwendungen bestehen und wie wichtig es ist, ihre AI-Readiness zu fördern. In unserem Workshop auf der re:publica greifen wir diese Erkenntnisse noch einmal auf und denken sie weiter: Vertreter*innen gemeinwohlorientierter Organisationen diskutieren in Kleingruppen mit engagierten Macher*innen und KI-Expert*innen ihre aktuellen Herausforderungen und entwickeln gemeinsam mit ihnen konkrete und kreative Lösungen.

Civic Coding auf der re:publica 2025

  • Datum: 26.05.2025
  • Ort: re:publica in der STATION Berlin (Luckenwalder Str. 4-6, 10963 Berlin), Atrium 1 (Halle 2)

Die Ankerprojekte auf der re:publica

Auch die Ankerprojekte sind wieder auf der re:publica vertreten. Die KI-Ideenwerkstatt wird unter anderem mit einem sprechenden Baum und einer Lesung ihres Comic-Essays: „KI nachhaltig entwickeln? Seegurke sucht Seegraswiese“ vor Ort sein. Das Civic Data Lab ist unter anderem mit einer Session zum Thema Open Data in der Zivilgesellschaft vertreten.

Civic Coding-Update

Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit dem Civic Coding-Update wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten.