Springe direkt zum: Inhalt

Startseite - Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl

Wir fördern den Einsatz und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz für das Gemeinwohl.

Aktuelles

  • Civic Coding auf der re:publica 2023

    Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, ihre Entwicklung rasant. Doch: Wofür genau lässt sie sich eigentlich nutzen? Und wie können wir dafür sorgen, dass ihr Einsatz dem Gemeinwohl zugutekommt? Gemeinsam mit interessierten Festival-Besucher*innen haben wir uns auf der re:publica 2023 unter dem Motto „Meinwohl, Deinwohl – KI für das Gemeinwohl?“ auf Spurensuche begeben und Potenzialfelder für den Einsatz von KI für das Gemeinwohl aufgedeckt.

  • Das war unser Civic Coding-Atelier

    Wie kann KI sozial, nachhaltig und partizipativ gestaltet werden? Was und wen braucht es für die gemeinwohlorientierte Gestaltung von KI-Technologien? Diese Leitfragen waren grundlegend für den Sammelband ZIVILGESELLSCHAFT 4.0 und für das Civic Coding-Atelier am 03. Mai 2023 im Impact Hub Neukölln.

  • Civic Coding beim Beirat der Digitalstrategie Deutschland

    Das Innovationsnetz Civic Coding ist ein Leuchtturmprojekt der Digitalstrategie! Heute haben wir das Projekt dem Beirat der Digitalstrategie vorgestellt und spannenden Input bekommen. Hier findet Ihr den kurzen Bericht.

  • Förderrichtlinie zur Civic Innovation Platform

    Unsere Förderrichtlinie ist da: Ab sofort können sich sektorenübergreifende und/oder interdisziplinäre Projektverbünde im Rahmen des CIP-Förderprogramms „Civic Innovation“ für eine Projektförderung in Höhe von bis zu 500.000 Euro bewerben, um ihr KI-Projekt in die Tat umzusetzen! Reicht eure Interessenbekundung bis zum 20.06.2023 ein!

  • Wie fördern digitale Produktdaten und KI die Kreislaufwirtschaft?

    Beim dritten Werkstattgespräch der KI-Ideenwerkstatt stellt sich das Projekt ReCircE vor. Ziel von ReCircE ist es, Stoffkreisläufe ressourceneffizienter zu gestalten. Erreicht werden soll dies, indem eine digitale Produktbeschreibung, die sogenannte Lebenszyklusakte, verknüpft wird mit Sortierungstechnologien, die durch Künstliche Intelligenz unterstützt werden. Das Werkstattgespräch findet am 11. Mai 2023 von 19:30 - 21 Uhr hybrid statt.

  • Civic Coding jetzt auch auf Twitter und Mastodon

    Seit dem 03. Mai tweetet und trötet Civic Coding für die und mit der Civic Coding-Community. Die Kanäle informieren zu aktuellen Terminen und Aktivitäten rund um die Initiative. Der Austausch steht dabei an vorderster Stelle und ist auf Twitter unter @CivicCoding und auf Mastodon unter @CivicCoding@social.bund.de zu finden.

  • Frist bis zum 16. Mai: Förderung von KI für das Gemeinwohl

    Das Bundesfamilienministerium fördert Projekte, die KI für das Gemeinwohl entwickeln, erproben und dafür notwendige Grundlagen schaffen. Die ersten zehn Projekte haben ihre Arbeit bereits aufgenommen. Weitere Interessierte können bis 16. Mai ihre Projektideen für die nächste Runde einreichen.

  • Förderung von KI für das Gemeinwohl

    Das Bundesfamilienministerium finanziert mit ihrer neuen Förderrichtlinie die Entwicklung von Projekten, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) das Gemeinwohl fördern wollen. Die ersten zehn Projekte haben Anfang des Jahres ihre Arbeit aufgenommen.

Mit der Initiative Civic Coding bündeln wir unsere Kräfte über die Ressortgrenzen hinaus, vernetzen unsere Infrastrukturen, verbinden unsere Communities und führen Projekte zusammen, um so über alle Sektoren hinweg zur Entstehung eines lebendigen Netzwerks für gemeinwohlorientierte KI in Deutschland beizutragen.

Die Initiative Civic Coding

Handeln über Ressortgrenzen hinaus

Civic Coding ‒ Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Mit unserem Innovationsnetz denken wir über Ressortgrenzen und Zuständigkeiten hinaus und wollen Strukturen schaffen, die die Entstehung sozialer Innovationen aus der Mitte der Gesellschaft und die gesellschaftliche Aneignung von KI auf breiter Basis befördern.

Zum Leitbild

Die Civic Coding-Community

In der Civic Coding-Community findet ihr als registrierte Nutzer*innen Informationen zu bestehenden Projektideen und -inhalten, Profilen anderer registrierter Nutzer*innen sowie verschiedene Möglichkeiten, um euch untereinander zu vernetzen und gemeinsam Ideen für gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen zu entwickeln.

Unser Marktplatz bietet einen virtuellen Raum für eure Ideen und Profile:

  • Profilmarkt

    Im Profilmarkt könnt ihr  auf die Suche nach Gleichgesinnten gehen. Unsere Matching-Funktion unterstützt euch dabei, euch zu vernetzen und eure Ideen gemeinsam mit anderen aus der Community weiterzuentwickeln.

  • Ideenmarkt

    Auf dem Ideenmarkt könnt ihr als registrierte Nutzer*innen eure Ideen für gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen einstellen, veröffentlichen und sie mit anderen weiterentwickeln. Die Matching-Funktion der Plattform unterstützt euch dabei.

Du möchtest dich mit Akteur*innen aus anderen Bereichen vernetzten und gemeinsam mit ihnen Ideen für gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen entwickeln? Dann melde dich jetzt an!

Ankerprojekte

Drei von den Ressorts entwickelte KI-Projekte fließen als Kernbestandteile in die gemeinsame Initiative Civic Coding ein und werden für eine gemeinsame Nutzung geöffnet und verbunden.

Civic Innovation Platform

Die Civic Innovation Platform (CIP) vernetzt und fördert Akteur*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Branchen, die gemeinsam KI-Technologien für gesellschaftliche und Soziale Innovationen zum Wohle möglichst vieler nutzbar machen wollen.

Civic Data Lab

Das Civic Data Lab unterstützt die Zivilgesellschaft dabei, Daten zu erheben, zu nutzen und weiterzugeben.

KI-Ideenwerkstatt

Die KI-Ideenwerkstatt ist eine Anlaufstelle für alle, die digitale Tools, Datenanalysen und Künstliche Intelligenz für den Umweltschutz einsetzen möchten.