Mit „Claim“ können Nutzer:innen anonymisiert herausfinden, auf welche staatlichen Förderungen sie Anspruch haben und sich dazu beraten lassen. Das
KI-Tool berechnet individuelle Ansprüche auf Basis eines einzigen Formulars – und erleichtert damit den Zugang zu staatlichen Hilfen. Auch Sozialarbeiter:innen und Berater:innen können von der Anwendung profitieren, da diese Claim gemeinsam mit ihren Klient:innen durchgehen oder sie dorthin verweisen können und sich somit der Beratungsaufwand reduziert.
Bezug zum Gemeinwohl
Alle Menschen sollen Zugang zu Informationen über staatliche Unterstützungsanebote haben. Sprachbarrieren, Verständnisschwierigkeiten oder bürokratische Hürden sollen niemanden davon abhalten, die ihm oder ihr zustehende Hilfe erfolgreich zu beantragen. Es soll eine einheitliche Datenbasis geschaffen werden, um den Zugang zu Informationen zu erleichtern. Hierdurch kann Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung Chancengerechtigkeit gehen.
Wie kommt KI zum Einsatz?
Ein interaktives Formular sammelt schrittweise Daten von Klient:innen. Nur erforderliche Daten basierend auf bisherigen Eingaben werden abgefragt. Dynamische Eingabefelder werden durch ein Machine Learning (ML)-Modell generiert und ggf. per Natural Language Processing (NLP) übersetzt. Per ML werden Förderbedingungen aus verschiedenen Quellen extrahiert gespeichert. Das Modell passt sich automatisch an Änderungen an. KI ermöglicht Claim eine hohe Automatisierung; Datenextraktion aus heterogenen Quellen bis zur dynamischen Generierung mehrsprachiger Formulare.