Mittels
KI soll die Vermessung von Flussbettprofilen, sowie die lokalen Strömungsbedingungen in Flüssen abgebildet werden. Zweck ist die Potentialanalyse für die Standortbestimmung von kleinen Wasserkraft Turbinen und/oder Turbinen-Clustern im Rhein. Die Messdaten, trainierte KI-Modelle und das KI-Software-Tool sind auf einer öffentlichen Website zugänglich.
Bezug zum Gemeinwohl
Die Ergebnisse des Projekts können dazu beitragen, den Ausbau der Stromerzeugung aus Wasserkraft voranzutreiben. Eine Quelle stellen schwimmende Strömungsturbinen, sogenannte Strom-Bojen, dar, welche in Alpenabflüssen in Deutschland eingesetzt werden können. Für ihre Einsatzplanung werden verlässliche Strömungsdaten benötigt, die über das Projekt FluKIT geliefert werden sollen. Es soll ein frei verfügbarer Datensatz und eine Open-Source-Software erstellt werden
Wie kommt KI zum Einsatz?
KI-Anwendungen helfen dabei, das Messraster eines Forschungsschiffs während der Messung zu optimieren. So können geeignete Orte in Flüssen gefunden werden, an denen Strom-Bojen ihren höchsten Nutzen erfüllen können. Die KI-Anwendung vermisst den Fluss ebenfalls uns bildet das Flussbett nach, was Betreibender der Anlagen Planungssicherheit verschafft. Mittels Strömungssimulationen und Kameraaufnahmen werden mögliche Auswirkungen auf die Umwelt untersucht und eine Optimierung der Positionierung der Strom-Bojen zueinander angestrebt.