Der
KI-Assistent LoKI soll Bürger*innen bei Fragen zu Behörden und Themen des öffentlichen Lebens schnell und unkompliziert helfen. Der Assistent bündelt Informationen aus verschiedenen Quellen, wie Websites, sozialen Medien und Fachdatenbanken, und bereitet sie nutzer*innenfreundlich auf. Relevante Informationen sind schnell und einfach auffindbar. Der Assistent versteht natürliche Sprache und beantwortet in Alltagssprache. Auch ohne technisches Vorwissen oder Fachkenntnisse ist der Assistent nutzbar. Bürger*innen erhalten allgemeine Informationen zu kommunalen Belangen, werden durch komplexe Behördengänge geleitet und bei der Antragstellung unterstützt. Die Interaktion mit Behörden wird somit effizienter und stressfreier für alle Beteiligten.
Bezug zum Gemeinwohl
Der Nutzen für das Gemeinwohl besteht in vereinfachtem Zugang zu Verwaltungsprozessen. Sprachbarrieren werden überwunden, die Kommunikation erleichtert und Missverständnisse vermieden. Die Verwaltung wird entlastet und die Anzahl der Serviceanfragen reduziert. Verwaltungskapazitäten werden optimiert und effektive Selbsthilfe gefördert. Das Image der Kommunen wird verbessert und gemeinnütziges Engagement gefördert.
Wie kommt KI zum Einsatz?
Die Anwendung, die als App umgesetzt wird und auf die Webseite von öffentlichen Einrichtungen eingebunden werden kann, dient als Schnittstelle zwischen Bürger*innen und einer umfangreichen Wissensbasis. Mit Machine Learning und Künstlicher Intelligenz werden Informationen aus verschiedenen Quellen extrahiert, aufbereitet und strukturiert. Die KI-Anwendung analysiert Anfragen, findet passende Informationen und formuliert basierend auf semantischer Analyse eine Antwort.