Anmelden
Neu hier?
Wenn du noch keinen Zugang besitzt, kannst du dich hier registrieren.
Die Europäische Kommission ruft Interessengruppen, darunter auch zivilgesellschaftliche Organisationen, dazu auf, ihre praktischen Erfahrungen in einen Konsultationsprozess einzubringen. Ziel ist es, die künftigen Leitlinien mitzugestalten und die Vorschriften des AI Acts für KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck (GPAI) detailliert zu erläutern. Rückmeldungen sind bis zum 22. Mai 2025 um 12 Uhr über einen Online-Fragebogen möglich.
Mit dem Konsultationsprozess verfolgt die Europäische Kommission das Ziel, zentrale Konzepte im Umgang mit KI-Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck (General-Purpose AI, GPAI) klarer zu definieren und für die Praxis anwendbar zu gestalten. Geltungsbeginn für die Vorschriften zu GPAI ist der 2. August 2025. Die Leitlinien, die voraussichtlich vor August 2025 veröffentlicht werden sollen, bilden eine wichtige Hilfestellung in der konkreten Arbeit mit dem AI Act und sollen insbesondere die Anwendung einheitlicher Vorschriften in der gesamten EU unterstützen.
Beteiligen können sich Organisationen und Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen, etwa aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung oder der Zivilgesellschaft. Über einen bereitgestellten Online-Fragebogen lassen sich fachliche Einschätzungen, Erfahrungswerte und Hinweise zur Umsetzbarkeit direkt in den Entstehungsprozess der Leitlinien einbringen.
Zur Orientierung hat die Kommission ein Arbeitsdokument veröffentlicht, das über den offiziellen Aufruf zur Beteiligung zugänglich ist. Es gibt einen Überblick über den geplanten Aufbau der Regelungen und liefert eine Grundlage für die inhaltliche Auseinandersetzung mit den vorgeschlagenen Ansätzen. Die Rückmeldungen fließen in die Ausarbeitung der finalen Leitlinien ein und sollen dazu beitragen, die Vorschriften praxistauglich, verständlich und gemeinwohlorientiert auszugestalten.
Hier geht’s zur offiziellen Pressemitteilung der EU-Kommission
Die Konsultation der EU-Kommission zu GPAI-Leitlinien steht in direktem Zusammenhang mit dem AI Act. Sie konkretisiert zentrale Vorgaben des Gesetzes, etwa zu Transparenz und Verantwortung beim Einsatz von KI-Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck. Welche Auswirkungen der AI Act speziell für gemeinwohlorientierte Unternehmen und Projekte hat, liest du in unserem Nachbericht zur Veranstaltung Civic Coding-Schlaglicht: AI Act – Bedeutung für gemeinwohlorientierte KI-Projekte.
Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit dem Civic Coding-Update wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten. Außerdem informieren wir dich exklusiv über themenrelevante Großveranstaltungen.