Die Hamburger Erklärung knüpft in vielen Punkten an die Zielsetzungen von Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl an. Ihre fünf Leitprinzipien greifen zentrale Themen auf, die auch in der Arbeit der Initiative im Mittelpunkt stehen. Dazu zählen die Förderung sozialer Gerechtigkeit, der Abbau digitaler Ungleichheiten, nachhaltige Technologieentwicklung sowie die Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe.
Mit Angeboten wie der Civic Innovation Platform, dem Civic Data Lab und verschiedenen Förder- und Beratungsformaten wie dem Online-Lernangebot Fit4KI oder der Civic-Coding-Projektberatung unterstützt Civic Coding die Entwicklung von KI-Anwendungen, die inklusiv, transparent und gesellschaftlich relevant sind. Insbesondere die Prinzipien „Menschen“ und „Partnerschaft“ unterstreichen die Bedeutung partizipativer Prozesse und offener Kooperation – beides zentrale Aspekte gemeinwohlorientierter Technologieentwicklung.
Die Hamburger Erklärung schafft damit einen internationalen Orientierungsrahmen, der das Engagement zivilgesellschaftlicher Akteur*innen stärkt und zur konkreten Umsetzung verantwortungsvoller KI beiträgt.