Springe direkt zum: Inhalt

Hamburger Erklärung für verantwortungsvolle KI vorgestellt - Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl

Hamburger Erklärung für verantwortungsvolle KI vorgestellt

Im Rahmen der Hamburg Sustainability Conference am 2. Juni 2025 haben das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) die „Hamburger Erklärung zu verantwortungsvoller KI für die SDGs“ vorgestellt. Entwickelt wurde sie gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Die fünf Leitprinzipien – Menschen, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft – stehen im Zentrum und bilden die Grundlage für gerechte, inklusive und nachhaltige KI.

Die fünf Leitprinzipien der Hamburger Erklärung

Die fünf Leitprinzipien der Hamburger Erklärung Menschen:

  1. KI soll Inklusion fördern, Diskriminierung abbauen und benachteiligte Gruppen gezielt einbeziehen.
  2. Planet: KI soll zum Klima- und Umweltschutz beitragen und nachhaltige Technologien unterstützen.
  3. Wohlstand: KI soll wirtschaftliche Teilhabe ermöglichen, lokale Innovation stärken und Perspektiven für alle Menschen schaffen.
  4. Frieden: Transparente und vertrauenswürdige Systeme sollen Missbrauch vorbeugen.
  5. Partnerschaft: Die Gestaltung und Förderung verantwortungsvoller KI erfordern Kooperation, Offenheit und faire Beteiligung aller Regionen.

Die Erklärung betont, dass KI Potenziale birgt, um Armut zu mindern, Bildung zu verbessern, Gesundheitsdienste zu optimieren und Klimamaßnahmen zu verstärken. Gleichzeitig mahnt sie, dass gerade Länder des Globalen Südens vom digitalen Fortschritt ausgeschlossen bleiben.

Künstliche Intelligenz ist eine der prägendsten Kräfte unserer Zeit – und doch bleibt ihr Potenzial für viele Entwicklungsländer bislang ungenutzt. Die Hamburger Erklärung ist ein entscheidender Schritt, um KI verantwortungsvoll zu nutzen – für mehr Gerechtigkeit, stärkere gesellschaftliche Teilhabe und zur Überwindung globaler Ungleichheiten.

Achim Steiner, UNDP Administrator, Quelle: https://www.bmz-digital.global/news/hamburger-erklaerung-fuer-verantwortungsvolle-ki

Die Hamburger Erklärung knüpft in vielen Punkten an die Zielsetzungen von Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl an. Ihre fünf Leitprinzipien greifen zentrale Themen auf, die auch in der Arbeit der Initiative im Mittelpunkt stehen. Dazu zählen die Förderung sozialer Gerechtigkeit, der Abbau digitaler Ungleichheiten, nachhaltige Technologieentwicklung sowie die Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe.

Mit Angeboten wie der Civic Innovation Platform, dem Civic Data Lab und verschiedenen Förder- und Beratungsformaten wie dem Online-Lernangebot Fit4KI oder der Civic-Coding-Projektberatung unterstützt Civic Coding die Entwicklung von KI-Anwendungen, die inklusiv, transparent und gesellschaftlich relevant sind. Insbesondere die Prinzipien „Menschen“ und „Partnerschaft“ unterstreichen die Bedeutung partizipativer Prozesse und offener Kooperation – beides zentrale Aspekte gemeinwohlorientierter Technologieentwicklung.

Die Hamburger Erklärung schafft damit einen internationalen Orientierungsrahmen, der das Engagement zivilgesellschaftlicher Akteur*innen stärkt und zur konkreten Umsetzung verantwortungsvoller KI beiträgt.

Civic Coding-Updates

Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit dem Civic Coding-Update wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten. Außerdem informieren wir dich exklusiv über themenrelevante Großveranstaltungen.