Anmelden
Neu hier?
Wenn du noch keinen Zugang besitzt, kannst du dich hier registrieren.
Künstliche Intelligenz (KI) wird oft als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts bezeichnet und ihr Potenzial, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen, scheint enorm. Sie wird genutzt, um Prozesse zu optimieren, neue Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen und innovative Dienstleistungen zu schaffen. Während Akteur*innen der Wirtschaft von diesen Vorteilen profitieren, sind zivilgesellschaftliche Organisationen oft nicht in der Lage, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um KI sinnvoll einzusetzen. Sie stehe vor Herausforderungen wie begrenzten Ressourcen, dem mangelnden Zugang zu Fachwissen und Unsicherheiten bei der Implementierung. Dabei spielen zivilgesellschaftliche Organisationen eine entscheidende gesellschaftliche Rolle, indem sie Gemeinschaften stärken, nachhaltige gesellschaftliche Entwicklungen vorantreiben und soziale Ungleichheiten bekämpfen.
Die Studie untersucht die Frage, ob und inwieweit die deutsche Zivilgesellschaft „AI-ready“, also bereit und fähig ist, KI verantwortungsvoll und bedarfsorientiert einzusetzen. Basierend auf der Kombination aus Expert*inneninterviews, einer Umfrage in 120 zivilgesellschaftlichen Organisationen und einer Sekundärdatenanalyse liefert die Analyse ein differenziertes Bild der zivilgesellschaftlichen AI-Readiness und leitet Handlungsansätze ab, die der Zivilgesellschaft, Politik und Civic Coding als Grundlage dienen soll.
Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit dem Civic Coding-Update wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten. Außerdem informieren wir dich exklusiv über themenrelevante Großveranstaltungen.