Springe direkt zum: Inhalt

Civic Coding-Pitch & Connect: Gemeinwohlorientierte KI trifft auf Praxis

Wie kann Künstliche Intelligenz dem Gemeinwohl dienen? Die Projekte aus dem Civic Coding-Accelerator zeigen am 11. Dezember 2025 im bUm Berlin, wie innovative KI-Lösungen vielfältige gesellschaftliche Herausforderungen praktisch angehen. Mit unserer Veranstaltung Civic Coding-Pitch & Connect bringen wir Entwicklerinnen und Entwickler gemeinwohlorientierter KI-Projekte mit Akteuren aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zusammen und ermöglichen ihnen, ihre spannenden Projekte vorzustellen und neue Kontakte zu knüpfen.

Innovative Projektideen und neue Partnerschaften

Als Höhepunkt unseres diesjährigen Civic Coding-Accelerators präsentieren die zwölf gemeinwohlorientierten KI-Projekte, die am Programm teilnehmen, ihre Vorhaben im Rahmen der Civic Coding-Pitch & Connect im bUm Berlin vor Akteuren aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft. Damit unterstützen wir sie bei ihrem Schritt in die Praxis und bei der Suche nach möglichen Partnerinnen und Partnern, Anwendenden sowie passenden Finanzierungsmöglichkeiten.

Die Projektteams zeigen in Pitches, welche gesellschaftlichen Herausforderungen sie mithilfe von sozialen, nachhaltigen und partizipativen KI-Anwendungen lösen wollen – von mehr Inklusion und Barrierefreiheit über die gerechtere Verteilung von Care-Arbeit bis hin zu ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Teilhabe. Anschließend können sie sich mit potenziellen Unterstützenden vernetzen und Partnerschaften zur Weiterentwicklung und Skalierung ihrer Projektidee knüpfen.

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, inspirierende Praxisbeispiele für gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen kennenzulernen, Einblicke in innovative Digitalisierungsvorhaben zu erhalten und sich mit den Menschen dahinter auszutauschen. Wir laden alle Interessierten dazu ein, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsame Wege für KI im Dienste des Gemeinwohls zu gestalten.

Die wichtigsten Infos im Überblick

  • Datum: 11.12.2025 (Donnerstag)
  • Uhrzeit: 16:00-19:00 Uhr (Einlass ab 15:15 Uhr, ab 19:00 Uhr Networking)
  • Ort: bUm Berlin, Paul-Lincke-Ufer 21 10999 Berlin

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist in Kürze möglich.

Diese Projekte sind dabei

Accessful AI – der erste KI-basierte PDF Accessibility Agent

Accessful AI nutzt KI, um PDFs automatisiert zugänglicher zu machen. Das Tool unterstützt Unternehmen dabei, Vorgaben wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und den European Accessibility Act (EAA) effizient umzusetzen und wichtige Dokumente inklusiv, verständlich und technisch zugänglich aufzubereiten.

familymind

familymind ist eine KI-gestützte Software, die Familien im Alltag entlastet, mentale Gesundheit fördert und Gleichstellung stärkt. Die Anwendung wurde von Müttern für Familien entwickelt. Im Zentrum steht ein innovativer „1-to-family“-Chatbot, der Aufgaben verteilt, Wissen teilt und Familienmitglieder vernetzt. So wird Care-Arbeit gerechter, mentale Last reduziert und Vereinbarkeit von Familie und Beruf real möglich – digital, inklusiv und niederschwellig.

five. engagement – die App, die freiwilliges Engagement einfach und flexibel macht

five. engagement ist ein gemeinwohlorientiertes Social Start-up, das einen neuen digitalen Rahmen für freiwilliges Engagement schafft, flexibel und zugänglich für alle. Die mobile Anwendung verbindet junge Menschen mit passenden Freiwilligentätigkeiten, macht sichtbar, welche Nachhaltigkeitsziele durch ihr Engagement gefördert werden und zeigt, welche persönlichen Fähigkeiten sie dabei stärken. Darüber hinaus erstellt sie digitale Zeitspendennachweise für ihre Beiträge.

KI zur Erkennung von Betrugsfällen im Nachhaltigkeitsbereich

Das Projekt nutzt Erklärbare KI (XAI), um Nachhaltigkeitsbetrug in Environmental, Social and Governance (ESG)-Berichten und Marketing-Kampagnen zu erkennen und Verbrauchende und die Gesellschaft vor sogenanntem Greenwashing (irreführende Darstellung von Nachhaltigkeitsbemühungen durch Unternehmen) zu schützen.

Landmaschine

Der ländliche Raum wird von vielen Engagierten und Aktiven gestaltet, doch die Vielfalt der Ideen, Projekte und Beteiligten wird bisher nicht zentral erfasst. Dadurch gestaltet sich der Wissenstransfer schwierig und ein Überblick über die Innovations- und Gestaltungskraft des ländlichen Raums ist kaum möglich. Diese Lücke will die Landmaschine schließen und ein neues digitales und KI-basiertes Angebot schaffen: eine Datenbank für gute Lösungen abseits der Metropolen.

MIGStart – eine Plattform für Migrantinnen und Migranten für einen schnellen Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt – einfach & barrierearm

MIGStart ist eine KI-gestützte Plattform, die Geflüchteten und Personen mit Migrationshintergrund digital, niederschwellig und individuell den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtert. Sie bietet einerseits Sprach- und Formularverarbeitung sowie Jobmatching, um passende Jobs zu finden, und andererseits Netzwerkzugänge für Nutzende und Unternehmen, die Kontakte und Unterstützung für einen erfolgreichen Einstieg ermöglichen.

Mother Earth AI: Wir geben unserem Planeten eine Stimme

Ein klassisches Telefon an einem öffentlichen Ort lädt Passantinnen und Passanten zu einem ungewöhnlichen Gespräch ein: Wer den Hörer abnimmt, spricht nicht mit einem Menschen, sondern mit „Mutter Erde“. Das Projekt „Mother Earth AI“ nutzt eine speziell trainierte Künstliche Intelligenz (KI), um unserem Planeten eine Stimme zu geben und die festgefahrene Umweltkommunikation aufzubrechen. So soll auf ungewöhnliche Weise ein stärkeres Bewusstsein für Umweltaspekte geweckt werden.

NestFreund – Digitale Unterstützung für Soziale Beratung

NestFreund ist ein KI-gestütztes Beratungstool, das Sozialberaterinnen und -berater in ihrer täglichen Arbeit unterstützt – und zwar durch deutlich reduzierte Dokumentationszeit, rechtlich geprüfte Handlungsempfehlungen und eine lernende Wissensbasis. Das Tool erleichtert die Arbeit der Beratenden, indem es Fallakten mühelos anlegt und strukturiert, komplexe gesetzliche Regelungen verständlich darstellt und individuell auf den Fall zugeschnittene Handlungsempfehlungen gibt. Durch kontinuierliches Lernen der KI können alle Beratenden auf aktuelle Informationen zugreifen und ihr Know-how im Wissenspool teilen.

OpenAdvo

Das Start-up OpenAdvo entwickelt und testet gemeinsam mit der Stadt Tübingen den AdvoChat, einen KI-gestützten, barrierefreien Wohngeld-Assistenten. Das skalierbare, multimodale und mehrsprachige Antragsassistenzsystem kann nahtlos in die Fachsysteme der Behörden integriert werden. AdvoChat begleitet Bürgerinnen und Bürger kostenfrei und niedrigschwellig durch eine intuitive, barrierefreie Antragsoberfläche. Der KI-Assistent führt Nutzende Schritt für Schritt, leicht verständlich und empathisch durch komplexe Formulare. Für Behörden bedeutet das weniger Rückfragen, geringere Fehlerquoten und kürzere Bearbeitungszeiten.

Private Prompts

Wer KI-Dienste nutzt, schickt oft unbewusst persönliche Daten ins Netz. Private Prompts ist ein kostenloses Open-Source-Werkzeug, das Menschen eine sichere, eigenverantwortliche Nutzung von KI ermöglicht – ohne Cloud-Zwang und Datenweitergabe. Die Anwendung erkennt und schützt sensible Informationen in KI-Prompts. Nach der Verarbeitung durch eine KI oder einen anderen Webservice stellt Private Prompts die ursprünglichen Daten wieder her. So wird die Privatsphäre der Nutzenden besser geschützt.

Senior Connect

Senior Connect nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um erfahrene Fachkräfte (50+) mit passenden Unternehmen zu verbinden. Das Projekt zielt darauf ab, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und älteren Talenten neue berufliche Perspektiven zu eröffnen. Das Projekt basiert auf einer KI-gestützten Matching-Plattform, die mithilfe von NLP-Algorithmen und Machine Learning passgenaue Job-Empfehlungen generiert.

Virtual Conflict Academy

Das Projekt entwickelt immersive Konflikttrainings in der Virtuellen Realität (VR), um schwierige Situationen wie Streit im Klassenzimmer, Cybermobbing oder Elternkonflikte realistisch erlebbar zu machen. KI-gesteuerte Avatare reagieren in Echtzeit und ermöglichen interaktive Dialoge, die sich individuell anpassen und so auf konkrete Situationen anwenden lassen.

Civic Coding-Updates

Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit den Civic Coding-Updates wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten. Außerdem informieren wir dich exklusiv über themenrelevante Großveranstaltungen.