Springe direkt zum: Inhalt

Gemeinwohl und KI: Veranstaltungen von und mit Expert*innen

Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft – doch wie können wir sie im Sinne des Gemeinwohls nutzen? Unsere KI-Veranstaltungen bringen engagierte Köpfe zusammen, um Fragen wie diese zu diskutieren. Ob virtuelle Live-Talks, Workshops, Vorträge von KI-Expert*innen, interaktive Diskussionen oder Sessions auf großen Messen und Konferenzen: Hier findest du eine Übersicht aller Events zu Künstlicher Intelligenz und Gemeinwohl von und mit Civic Coding.

Entdecke unsere praxisnahen Formate und erlebe inspirierende KI-Veranstaltungen, die Technologie mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden!

Bevorstehende Veranstaltungen

  • Civic Coding x Meldestelle REspect!: „Zivilgesellschaft als Trusted Flagger“
    Civic Coding Schlaglicht

    Civic Coding x Meldestelle REspect!: „Zivilgesellschaft als Trusted Flagger“

    14.05.2025
    Online

    Unsere Online-Veranstaltungsreihe Civic Coding-Schlaglicht startet am 14. Mai 2025 in Kooperation mit der Meldestelle REspect!, die als Trusted Flagger zum Thema Hass im Netz anerkannt wurde. Was das konkret bedeutet, wie ihre Arbeit im Kampf gegen Hetze und Hass im Netz aussieht und welche aktuellen Herausforderungen, Bedrohungen sowie wirksame Gegenmaßnahmen es gibt, diskutieren wir mit den Verantwortlichen der Meldestelle.

  • Vergangene Veranstaltungen

  • Gewalt im Netz – Wie kann uns KI im Kampf gegen Hass und Gewalt helfen?
    Civic Coding Schlaglicht

    Gewalt im Netz – Wie kann uns KI im Kampf gegen Hass und Gewalt helfen?

    03.12.2024
    Online

    Welche Potenziale und Gefahren bergen KI-Anwendungen im Umgang mit Hass und Gewalt im Netz? Während beispielsweise Algorithmen einerseits polarisierende und extremistische Inhalte verstärken und damit zu einem Anstieg von Feindseligkeit beitragen können, bieten KI-Technologien auf der anderen Seite die Möglichkeit, Hassrede zu erkennen, dagegen vorzugehen sowie positive Inhalte stärker zu verbreiten. Gemeinsam mit Expert*innen beleuchten wir im Civic Coding-Schlaglicht verschiedene Perspektiven dieses Themas.

  • Civic Coding-Schlaglicht: Code of Conduct – Werte und Leitlinien für die zivilgesellschaftliche KI-Nutzung
    Civic Coding Schlaglicht

    Civic Coding-Schlaglicht: Code of Conduct – Werte und Leitlinien für die zivilgesellschaftliche KI-Nutzung

    28.11.2024
    Online

    Die Entwicklung und der Einsatz von KI werfen zahlreiche ethische und rechtliche Fragen auf, denen sich Gesellschaft und Politik stellen müssen. Regulierungen spielen dabei eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass KI-Technologien rechtlichen und ethischen Standards entsprechen. Doch wie kann eine gemeinwohlorientierte KI-Nutzung zusätzlich durch selbst-verpflichtende Verhaltenskodizes unterstützt werden? Darüber diskutieren wir mit Expert*innen im Civic Coding-Schlaglicht.

  • Public-Private Partnerships und Verantwortung
    Civic Coding Schlaglicht

    Public-Private Partnerships und Verantwortung

    20.11.2024
    Online

    Wir sind mit unserer Civic Coding-Roadshow beim D3-Online-Kongress zur digitalen Demokratie dabei und diskutieren, wie wir künftig gemeinsam für das Gemeinwohl handeln können. Gemeinsam mit Expertinnen beleuchten wir im Civic Coding-Schlaglicht die Rolle und die langfristigen Auswirkungen von Public-Private Partnerships in der digitalen Transformation.

  • Civic Coding-Schlaglicht x BMDV: Wie KI-Anwendungen nachhaltige Mobilität für alle fördern
    Civic Coding Schlaglicht

    Civic Coding-Schlaglicht x BMDV: Wie KI-Anwendungen nachhaltige Mobilität für alle fördern

    24.10.2024
    Online

    Wie können innovative KI-Anwendungen nachhaltige Mobilität für alle fördern? Die Bundesregierung plant, mehr und bessere Mobilitätsdaten für Verbraucher*innen bereitzustellen. Das neue Mobilitätsdatengesetz soll umfassenden Zugang zu Mobilitätsdaten schaffen, um nachhaltige und inklusive Lösungen zu ermöglichen. In diesem Civic Coding-Schlaglicht in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) diskutieren wir mit Expert*innen Fragen rund um zivilgesellschaftliche Teilhabe.

  • KI-Governance – Zwischen Innovation und Gesetz
    Civic Coding Schlaglicht

    KI-Governance – Zwischen Innovation und Gesetz

    08.10.2024
    Online

    Der AI Act als zentrale europäische Verordnung für KI-Systeme und andere Ansätze der KI-Governance stellen sicher, dass Innovationen in diesem Bereich den Prinzipien des Gemeinwohls entsprechen. In welchem Verhältnis die unterschiedlichen Policy-Initiativen zueinander stehen und welche Bedeutung sie für zivilgesellschaftliche Akteur*innen sowie gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen haben, diskutieren wir mit Expert*innen im Civic Coding-Schlaglicht.

  • AI Support Actions – Wie können Unterstützungsstrukturen für gemeinwohlorientierte KI geschaffen werden?
    Civic Coding Schlaglicht

    AI Support Actions – Wie können Unterstützungsstrukturen für gemeinwohlorientierte KI geschaffen werden?

    12.09.2024
    Online

    Unterstützungsstrukturen, die zu den Bedürfnissen der Zivilgesellschaft passen, sind eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen. Doch wie können zivilgesellschaftliche Akteur*innen in diesem Zusammenhang ihre Interessen geltend machen? Und wer übernimmt die Risikobeurteilung von KI-Systemen im Sinne des Gemeinwohls? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Experten aus der Praxis im Civic Coding-Schlaglicht.

  • KI und Diversität: Wie KI Diskriminierung verstärkt – und sie bekämpfen kann
    Civic Coding Schlaglicht

    KI und Diversität: Wie KI Diskriminierung verstärkt – und sie bekämpfen kann

    11.07.2024
    Online

    Durch KI-Anwendungen können sich Vorurteile verstärken, sie können aber bei entsprechender technischer Ausgestaltung auch Diskriminierung entgegenwirken und damit zu einer diverseren Gesellschaft beitragen. Im Civic Coding-Schlaglicht kommen wir darüber in den Austausch und werfen einen genaueren Blick auf Anwendungen und Projekte, die z. B. einen aktiven, transparenten und diversitätssensiblen Einsatz von KI in Unternehmen ermöglichen.

  • KI und Desinformation: Ein Blick auf die Auswirkungen auf unsere Demokratie
    Civic Coding Schlaglicht

    KI und Desinformation: Ein Blick auf die Auswirkungen auf unsere Demokratie

    27.06.2024
    Online

    KI-Anwendungen können dazu beitragen, der zunehmenden Gefahr durch Desinformation für unsere Demokratie entgegenzuwirken. Wie der Einsatz entsprechender Technologien in der Praxis aussehen kann und welche Maßnahmen darüber hinaus wichtig sind, um Medienkompetenz und das gesellschaftliche Bewusstsein für Desinformation zu stärken, diskutieren wir mit Expert*innen im Civic Coding-Schlaglicht.

  • AI Act – Bedeutung für gemeinwohlorientierte KI-Projekte
    Civic Coding Schlaglicht

    AI Act – Bedeutung für gemeinwohlorientierte KI-Projekte

    21.03.2024
    Online

    Mit der Zustimmung des EU-Parlaments ist der Weg frei: Die EU wird in Kürze den weltweit ersten umfassenden Rechtsrahmen für KI verabschieden. Im Civic Coding-Schlaglicht beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen der Verordnung auf Akteur*innen und Projekte, die KI für das Gemeinwohl einsetzen und mit der Frage, welche Chancen sich durch die veränderten Rahmenbedingungen für sie ergeben. Wir beleuchten mit Expert*innen unterschiedliche Perspektiven und Erwartungen in Bezug auf die Folgen für Soziale Innovationen.

  • Open-Source- und Graswurzelbewegungen im Innovationsfeld KI
    Civic Coding Schlaglicht

    Open-Source- und Graswurzelbewegungen im Innovationsfeld KI

    06.12.2023
    Online

    Open-Source- und Graswurzelbewegungen können einer breiten Zielgruppe den Zugang zu Ressourcen ermöglichen, die für die Entwicklung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen erforderlich sind. Sie tragen zur Vermittlung von KI-Kompetenzen in der Gesellschaft und der Entstehung von wertebasierten KI-Anwendungen bei und damit zu einem KI-Ökosystem. In unserem dritten Civic Coding-Schlaglicht am 06.12.2023 diskutierten wir mit Expert*innen die Potenziale dieser Bewegungen.

  • KI und Demokratie
    Civic Coding Schlaglicht

    KI und Demokratie

    25.10.2023
    Online

    KI-Anwendungen können die Beteiligung von Bürger*innen in politischen Prozessen verbessern und so zur Stärkung demokratischer Strukturen in unserer Gesellschaft beitragen. Sei dabei, wenn unsere Expert*innen im zweiten Civic Coding-Schlaglicht „KI und Demokratie – Wie kann KI unsere demokratischen Prozesse stärken?“ virtuell diskutieren – am 25.10.2023 um 16 Uhr auf dem Civic Coding-Webportal!

  • KI im nachbarschaftlichen Zusammenleben
    Civic Coding Schlaglicht

    KI im nachbarschaftlichen Zusammenleben

    13.09.2023
    Online

    Wie können wir mithilfe von KI das nachbarschaftliche Zusammenleben sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltiger gestalten? Zu dieser Frage diskutierten Expert*innen virtuell in unserem ersten Civic Coding-Schlaglicht „KI im nachbarschaftlichen Zusammenleben“ am 13.09.23 ab 17:00 Uhr. Der Nachbericht folgt in Kürze.

Vergangene KI-Events

Unsere vergangenen Veranstaltungen haben gezeigt, wie vielfältig und wirkungsvoll der Austausch über Gemeinwohlorientierte Künstliche Intelligenz sein kann. Gemeinsam mit KI-Expert*innen hat Civic Coding wertvolle Impulse geliefert, neue Perspektiven entwickelt und innovative Lösungen diskutiert. Die Highlights der vergangenen KI-Veranstaltungen kannst du hier in unseren Nachberichten entdecken!

Du möchtest keine Veranstaltung mehr verpassen? Dann melde dich zum Civic Coding-Update an und bleibe über alle KI-Events sowie Förderangebote und Projekte aus der Initiative auf dem Laufenden! Hier findest du außerdem alle Angebote der Initiative Civic Coding auf einen Blick!

Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick

  • Du findest hier anstehende und vergangene Veranstaltungen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Gemeinwohl, an denen Civic Coding direkt oder indirekt beteiligt ist. Sie reichen von kleinen Workshops oder virtuellen Live-Talks, die wir selbst veranstalten, bis zu großen Messen und Konferenzen, bei denen wir mit den Projektteams unserer Community gemeinwohlorientierte KI-Innovationen vorstellen und zum Thema informieren. Auch KI-Events unserer Ankerprojekte listen wir auf dieser Veranstaltungsseite.

    • Roadshow: Gemeinsam mit Projekten aus der Civic Coding-Community besuchen wir größere KI-Veranstaltungen, um auf das Thema gemeinwohlorientierte KI aufmerksam zu machen und ins Gespräch mit den Besucher*innen zu kommen.
    • Forum: Mitglieder von zwei Organisationen/Institutionen halten einen Vortrag über Gemeinwohlorientierte Künstliche Intelligenz aus der Praxis und präsentieren Use Cases und Best Practices. Das Publikum hat die Möglichkeit, mit ihnen in den Austausch zu gehen.
    • Schlaglicht: Aktuelle und relevante Themen rund um gemeinwohlorientierte KI werden gemeinsam mit Expert*innen erklärt und diskutiert
    • Civic Coding x: Gemeinsam mit einer Partnerorganisation geben wir einen tieferen Einblick in ein Thema im Spektrum der Gemeinwohlorientierten KI.
  • Die Anmeldung zu unseren virtuellen Live-Talks erreichst du direkt über die jeweilige Veranstaltungsseite. Dort findest du alle Infos zu den Inhalten und Terminen. Wie du dich zu externen Events anmelden kannst, erfährst du in der Regel über die verlinkten Veranstaltungsseiten unserer Partner*innen.

  • An allen virtuellen Veranstaltungen von Civic Coding kannst du kostenfrei teilnehmen.

  • Die hier aufgeführten Veranstaltungen richten sich an alle, die sich für Künstliche Intelligenz und deren Einsatz für das Gemeinwohl interessieren – unabhängig von Vorwissen und Erfahrung. Einige Formate gehen stärker in die Tiefe als andere. So eignen sich die Civic Coding-Foren beispielsweise eher für Projekte und Organisationen, die bereits aktiv an und mit Künstlicher Intelligenz arbeiten.

  • Ja! In unserem Community-Bereich können sich registrierte Nutzer*innen die Aufzeichnungen einiger vergangener Veranstaltungen ansehen. Die Registrierung ist kostenlos und bietet dir viele weitere Mehrwerte, wie etwa den Zugang zu einer Vielzahl an KI-Projekten aus der Community. Zudem findest du unter „Meldungen“ alle Nachberichte zu den KI-Events, in denen du dich über die Highlights und Learnings der Sessions informieren kannst.

  • Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, schreib uns gerne eine Mail an info[at]civic-coding.de.

Civic Coding-Update

Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit dem Civic Coding-Update wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten.