Der Demokratieförder-Rechner soll Mittel wie Projektförderungen zur Stärkung der Demokratie im Bundeshaushalt aggregieren und für die Nutzer*innen nachvollziehbarer aufbereiten. Als Use-Case soll so die Grundlage geschaffen werden, Förderinvestitionen im Allgemeinen übersichtlicher zu machen.
Bezug zum Gemeinwohl
Der Staat fördert Demokratie über Parteien, die Freistellung von Vereinen oder Projektförderung. Bisher gibt es jedoch keine Übersicht, wo, wie und in welchem Umfang der Staat Demokratie fördert. Mit einem Demokratieförder-Rechner, der z. B. über die Analyse von Haushaltsdokumenten und Förderrichtlinien Investitionen erfasst und clustert, würden Zivilgesellschaft und Politik über eine bessere Datengrundlage zur Entwicklung von Demokratieförderprogrammen und -Projekten verfügen.
Wie kommt KI zum Einsatz?
Auf Basis öffentlicher Daten möchte das Projektteam einen Demokratieförder-Rechner entwickeln. Dieser soll erlauben, Mittel zur Förderung der Demokratie im Bundeshaushalt zu ermitteln. Diese Zahlen liegen bisher nicht in aggregierter, nachvollziehbarer Form vor. Es soll ein Prototyp entwickelt werden, der Daten zur Demokratieförderung durch Zivilgesellschaft aggregiert, durch KI klassifiziert und analysierbar macht. Perspektivisch kann auf der entwickelten Methode ein Demokratieförder-Rechner aufgesetzt werden, der eine Förderung über verschiedene Handlungsfelder nachvollziehbar macht.