Springe direkt zum: Inhalt

Gemeinwohl und KI: Veranstaltungen von und mit Expert*innen

Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft – doch wie können wir sie im Sinne des Gemeinwohls nutzen? Unsere KI-Veranstaltungen bringen engagierte Köpfe zusammen, um Fragen wie diese zu diskutieren. Ob virtuelle Live-Talks, Workshops, Vorträge von KI-Expert*innen, interaktive Diskussionen oder Sessions auf großen Messen und Konferenzen: Hier findest du eine Übersicht aller Events zu Künstlicher Intelligenz und Gemeinwohl von und mit Civic Coding.

Entdecke unsere praxisnahen Formate und erlebe inspirierende KI-Veranstaltungen, die Technologie mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden!

Bevorstehende Veranstaltungen

Bevorstehende Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

  • Public-Private Partnerships und Verantwortung
    Civic Coding Schlaglicht

    Public-Private Partnerships und Verantwortung

    20.11.2024
    Online

    Wir sind mit unserer Civic Coding-Roadshow beim D3-Online-Kongress zur digitalen Demokratie dabei und diskutieren, wie wir künftig gemeinsam für das Gemeinwohl handeln können. Gemeinsam mit Expertinnen beleuchten wir im Civic Coding-Schlaglicht die Rolle und die langfristigen Auswirkungen von Public-Private Partnerships in der digitalen Transformation.

  • Fail Forward – Wie gemeinwohlorientierte KI-Projekte aus ihren Fehlern lernen
    Civic Coding Forum

    Fail Forward – Wie gemeinwohlorientierte KI-Projekte aus ihren Fehlern lernen

    12.11.2024
    Online

    Im Civic Coding-Forum „Fail Forward” möchten wir zu einer transparenten Fehlerkultur bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten ermutigen. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen wir, dass Fehler Teil des Lernprozesses sind und wertvolle Lektionen bieten, die zum Wachstum beitragen können.

  • Festival der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz
    KI-Ideenwerkstatt

    Festival der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz

    12.11.2024
    Berlin (Vor Ort)

    Beim Festival der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz kommen Vertreter*innen aus Umweltschutz, Technologie und Gemeinschaft zusammen, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Umweltschutz zu feiern und gemeinsam zu erkunden. KI-Pilotprojekte werden sich präsentieren, spannende Initiativen aus der Tech- und Umweltschutzszene zeigen neuartige Citizen-Science-Ansätze und auch für Austausch und Vernetzung wird es Raum geben.

  • Espresso Runde mit Shadi Bagherzadeh-Azbari, "Deine Emotional Stadt"
    Civic Data Lab

    Espresso Runde mit Shadi Bagherzadeh-Azbari, "Deine Emotional Stadt"

    12.11.2024
    Online

    Das Citizen Science-Projekt "Deine emotionale Stadt" erforscht mittels App und GPS, wie städtische Umgebungen das emotionale Wohlbefinden beeinflussen. Ziel ist es, emotionale Wärmebildkarten zu erstellen, die zur Entwicklung lebenswerterer Städte beitragen sollen. Dr. Bagherzadeh-Azbari von der Charité stellt das Projekt am 12. Nov in einem englischsprachigen Espresso Talk beim CDL (mit deutschen Folien) vor, gefolgt von einer zweisprachigen Diskussion.

  • Online-Workshop Gemeinsam Machen 3 – Infos und Beratung fürs Ankommen in Deutschland: Faktenbasiert, Vernetzt, Lösungsorientiert
    Civic Data Lab

    Online-Workshop Gemeinsam Machen 3 – Infos und Beratung fürs Ankommen in Deutschland: Faktenbasiert, Vernetzt, Lösungsorientiert

    06.11.2024
    Online

    Das Civic Data Lab organisiert im Rahmen der "Gemeinsam Machen"-Reihe ein Treffen zum Thema Migrationsberatung. Ziel ist es, mit einem faktenbasierten Ansatz die Herausforderungen der Beratungsorganisationen anzugehen. Dabei sollen datengestützte Lösungen entwickelt werden, um Ressourcen effizienter zu nutzen und die öffentliche Diskussion zu versachlichen. Teilnehmende sind Beratungsorganisationen und Plattformen, die Informationen für Migrant*innen bereitstellen und ihre digitalen Angebote ausbauen möchten.

  • Kostenloser Online-Workshop "Mit Daten überzeugen: Wirkung erfolgreich kommunizieren"
    Civic Data Lab

    Kostenloser Online-Workshop "Mit Daten überzeugen: Wirkung erfolgreich kommunizieren"

    05.11.2024
    Online

    Der Workshop mit Expertin Karin Sommer vermittelt, wie man die gemessene Wirkung von Projekten überzeugend kommuniziert. Kernthemen sind die Entwicklung eines Kommunikationsplans, das Verständnis von Wirkungslogik sowie der Einsatz von Storytelling. Teilnehmende lernen, ihre Wirkungsdaten in ansprechende Geschichten zu verpacken und üben dies anhand eigener Projektdaten. Ziel ist eine effiziente Kommunikation der Projekterfolge.

  • Civic Coding-Schlaglicht x BMDV: Wie KI-Anwendungen nachhaltige Mobilität für alle fördern
    Civic Coding Schlaglicht

    Civic Coding-Schlaglicht x BMDV: Wie KI-Anwendungen nachhaltige Mobilität für alle fördern

    24.10.2024
    Online

    Wie können innovative KI-Anwendungen nachhaltige Mobilität für alle fördern? Die Bundesregierung plant, mehr und bessere Mobilitätsdaten für Verbraucher*innen bereitzustellen. Das neue Mobilitätsdatengesetz soll umfassenden Zugang zu Mobilitätsdaten schaffen, um nachhaltige und inklusive Lösungen zu ermöglichen. In diesem Civic Coding-Schlaglicht in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) diskutieren wir mit Expert*innen Fragen rund um zivilgesellschaftliche Teilhabe.

  • Mit „Pitch & Connect“ auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung
    Civic Coding-Accelerator

    Mit „Pitch & Connect“ auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung

    22.10.2024
    Frankfurt am Main (Vor Ort)

    Im Rahmen des Digital-Gipfels 2024 findet am 22.10.2024 das Format Pitch&Connect statt. Als Teil des Civic Coding-Accelerators werden hier ausgewählte gemeinwohlorientierte KI-Projekte mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und regionaler Verwaltung zusammengebracht. Seit September bereiten sich die Projektteams mit verschiedenen Unterstützungsformaten auf den Weg in die Praxis vor. Pitch & Connect ist ein wichtiger Meilenstein, bei dem sie ihre gemeinwohlorientierten KI-Projekte vor relevanten Stakeholder*innen präsentieren und wertvolle Kontakte knüpfen können.

  • KI trifft Gemeinwohl
    Civic Coding Forum

    KI trifft Gemeinwohl

    17.10.2024
    Online

    Wie finde ich die passende KI-Lösung für meine Anforderungen? Im Civic Coding-Forum: „KI trifft Gemeinwohl“ teilen gemeinwohlorientierte Organisationen ihre Erfahrungen. Sie geben Einblicke in ihre Herangehensweise bei der Auswahl von KI-Lösungen, beleuchten ethische Aspekte, die beachtet werden sollten, und berichten von den Herausforderungen und Erkenntnissen, die sie dabei gewonnen haben.

  • KI-Governance – Zwischen Innovation und Gesetz
    Civic Coding Schlaglicht

    KI-Governance – Zwischen Innovation und Gesetz

    08.10.2024
    Online

    Der AI Act als zentrale europäische Verordnung für KI-Systeme und andere Ansätze der KI-Governance stellen sicher, dass Innovationen in diesem Bereich den Prinzipien des Gemeinwohls entsprechen. In welchem Verhältnis die unterschiedlichen Policy-Initiativen zueinander stehen und welche Bedeutung sie für zivilgesellschaftliche Akteur*innen sowie gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen haben, diskutieren wir mit Expert*innen im Civic Coding-Schlaglicht.

  • Ethics Canvas Workshop: Ethische Blindspots in KI-Projekten identifizieren
    Civic Coding Forum

    Ethics Canvas Workshop: Ethische Blindspots in KI-Projekten identifizieren

    26.09.2024
    Online

    Die Entwicklung und Nutzung von KI-Anwendungen kann mit ethischen Risiken und blinden Flecken einhergehen. Zum Auftakt der neuen Civic Coding-Forenreihe stellen wir in einem interaktiven Workshop das Tool Ethics Canvas vor, das dabei hilft, diese Aspekte mitzudenken und blinde Flecken in einem Projekt zu erkennen. Gemeinsam mit unseren beiden Experten probieren wir das Tool während der Veranstaltung anhand eines fiktiven Beispiels praktisch aus und beantworten Fragen dazu.

  • Workshop: Wie sieht zivilgesellschaftliche Beteiligung an der Normung von KI-Systemen aus?
    Civic Coding x ZVKI

    Workshop: Wie sieht zivilgesellschaftliche Beteiligung an der Normung von KI-Systemen aus?

    19.09.2024
    Online

    Im Rahmen unseres letzten interaktiven Workshops der Reihe Civic Coding x ZVKI sprechen wir in Gruppendiskussionen darüber, was zivilgesellschaftliche Akteur*innen daran hindern kann, wirksam an der KI-Normung teilzunehmen, welche Lösungsansätze und finanzielle Förderungen es gibt und wie sich mögliche Hindernisse beseitigen lassen. Darüber hinaus zeigen wir Perspektiven für die Weiterentwicklung des europäischen Normungsprozesses im Rahmen des AI Act auf.

  • Kostenloser Online-Workshop: Ein Bild sagt mehr als 1000 Zahlen - die Kunst der Datenvisualisierung
    Civic Data Lab

    Kostenloser Online-Workshop: Ein Bild sagt mehr als 1000 Zahlen - die Kunst der Datenvisualisierung

    17.09.2024
    Online

    Euer Verein veröffentlicht Studien und Ihr wollt Highlights als interaktive Grafiken zeigen? Oder die Vielfalt eurer Projekte in einer Karte darstellen? Interaktive Visualisierungen sind nicht nur etwas für Profis - in diesem Workshop lernt Ihr, wie Ihr das ohne Programmieren umsetzen könnt. Experte Matthias Süßen gibt eine Einführung in die Datenvisualisierung mit Google Sheets und DataWrapper. Ihr erfahrt, wie Ihr öffentliche Daten nutzt, um Eure Zahlen kreativ und verständlich darzustellen. Und der Referent zeigt Euch, wie ihr interaktive Infografiken, Diagramme und Datenkarten erstellt - ganz ohne Programmierkenntnisse. So könnt ihr künftig Ergebnisse eurer Organisation spannend und anschaulich präsentieren.

  • AI Support Actions – Wie können Unterstützungsstrukturen für gemeinwohlorientierte KI geschaffen werden?
    Civic Coding Schlaglicht

    AI Support Actions – Wie können Unterstützungsstrukturen für gemeinwohlorientierte KI geschaffen werden?

    12.09.2024
    Online

    Unterstützungsstrukturen, die zu den Bedürfnissen der Zivilgesellschaft passen, sind eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen. Doch wie können zivilgesellschaftliche Akteur*innen in diesem Zusammenhang ihre Interessen geltend machen? Und wer übernimmt die Risikobeurteilung von KI-Systemen im Sinne des Gemeinwohls? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Experten aus der Praxis im Civic Coding-Schlaglicht.

  • Kostenloser Online-Workshop: Offene Daten aus der Zivilgesellschaft: wie Eure Daten fürs Gemeinwohl nutzbar werden
    Civic Data Lab

    Kostenloser Online-Workshop: Offene Daten aus der Zivilgesellschaft: wie Eure Daten fürs Gemeinwohl nutzbar werden

    11.09.2024
    Online

    Wenn Daten aus der Zivilgesellschaft frei verfügbar sind, können sie auch andere für das Gemeinwohl einsetzen. Doch wie können Organisationen ihre Daten sinnvoll öffentlich machen? In diesem interaktiven Workshop erklärt der Experte Bernhard Krabina, wie Ihr Daten-Projekte so gestaltet, dass die Ergebnisse tatsächlich genutzt werden. Ihr erstellt einen ersten Datenkatalog für eure Organisation und lernt Kriterien kennen, um den Wert und die Eignung Eurer Daten zu bewerten. So habt Ihr am Ende des Workshops alles Nötige, um eine eigene Initiative zu offenen Daten und deren Weiternutzung zu starten.

  • Kostenloser Online-Workshop: Mit Daten zum Handeln bewegen - Data Storytelling für Datenexpert*innen aus der Zivilgesellschaft
    Civic Data Lab

    Kostenloser Online-Workshop: Mit Daten zum Handeln bewegen - Data Storytelling für Datenexpert*innen aus der Zivilgesellschaft

    21.08.2024
    Online

    In unserem kostenlosen Online-Workshop "Mit Daten zum Handeln bewegen - Data Storytelling für Datenexpert*innen aus der Zivilgesellschaft" mit der Data Science Expertin Julia Zukrigl lernt Ihr, wie Ihr Eure Daten in fesselnde Stories verwandelt und so echte Veränderungen bewirkt. Arbeitet direkt an Eurem eigenen Projekt und entwickelt eine wirkungsvolle Data Story.

  • KI und Diversität: Wie KI Diskriminierung verstärkt – und sie bekämpfen kann
    Civic Coding Schlaglicht

    KI und Diversität: Wie KI Diskriminierung verstärkt – und sie bekämpfen kann

    11.07.2024
    Online

    Durch KI-Anwendungen können sich Vorurteile verstärken, sie können aber bei entsprechender technischer Ausgestaltung auch Diskriminierung entgegenwirken und damit zu einer diverseren Gesellschaft beitragen. Im Civic Coding-Schlaglicht kommen wir darüber in den Austausch und werfen einen genaueren Blick auf Anwendungen und Projekte, die z. B. einen aktiven, transparenten und diversitätssensiblen Einsatz von KI in Unternehmen ermöglichen.

  • Mit Daten Geschichten erzählen - Online-Workshop für zivilgesellschaftliche Organisationen
    Civic Data Lab

    Mit Daten Geschichten erzählen - Online-Workshop für zivilgesellschaftliche Organisationen

    11.07.2024
    Online

    Stellt euch vor, eure Daten könnten sprechen und Geschichten erzählen, die euer Gegenüber versteht und fühlt. Im Workshop lernt ihr, komplexe Informationen in fesselnde Bilder zu verwandeln. Weg von trockenen Zahlen, hin zu Erzählungen, die euren Botschaften Wirkkraft verleihen. Ob Förderantrag, Jahresreport oder Pressemitteilung – Daten bieten viele Möglichkeiten, um Gehör zu finden. Keine Vorkenntnisse nötig, ideal für Einsteiger*innen. Referentin: Alexandra Reinig, PR & Brand Storytelling Beraterin bei Mashup Communications.

  • Deep Dive-Session 3: Beteiligung am Ende des Standardisierungsprozesses
    Civic Coding x ZVKI

    Deep Dive-Session 3: Beteiligung am Ende des Standardisierungsprozesses

    04.07.2024
    Online

    In der dritten Deep Dive-Session unserer Veranstaltungsreihe Civic Coding x ZVKI sprechen wir gemeinsam mit Expert*innen darüber, wie die Zivilgesellschaft sich am Ende des Standardisierungsprozesses für KI-Systeme einbringen kann. Wir zeigen, welche Schritte von der Einigung der Arbeitsgruppen auf einen Normentwurf bis zur Finalisierung des Standards anstehen und geben Praxiseinblicke in die Arbeit zivilgesellschaftlicher Akteur*innen in der Normung.

  • 48 Stunden Neukölln – mit der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz
    KI-Ideenwerkstatt

    48 Stunden Neukölln – mit der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz

    29.06.2024
    Berlin (Vor Ort)

    Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz öffnet beim Festival "48 Stunden Neukölln" am 29. und 30. Juni ihre Türen für alle KI- und Umweltschutzinteressierten, die sich für Kunst begeistern. Das Festival ”48 Stunden Neukölln" bietet eine bunte Mischung aus Kunst und der Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen. Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz bereichert das Programm durch die Präsentation ihrer Projekte und Angebote. Mehrere Künstler*innen präsentieren zudem ihre Arbeiten im Bereich KI und Umweltschutz.

Vergangene KI-Events

Unsere vergangenen Veranstaltungen haben gezeigt, wie vielfältig und wirkungsvoll der Austausch über Gemeinwohlorientierte Künstliche Intelligenz sein kann. Gemeinsam mit KI-Expert*innen hat Civic Coding wertvolle Impulse geliefert, neue Perspektiven entwickelt und innovative Lösungen diskutiert. Die Highlights der vergangenen KI-Veranstaltungen kannst du hier in unseren Nachberichten entdecken!

Du möchtest keine Veranstaltung mehr verpassen? Dann melde dich zum Civic Coding-Update an und bleibe über alle KI-Events sowie Förderangebote und Projekte aus der Initiative auf dem Laufenden! Hier findest du außerdem alle Angebote der Initiative Civic Coding auf einen Blick!

Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick

  • Du findest hier anstehende und vergangene Veranstaltungen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Gemeinwohl, an denen Civic Coding direkt oder indirekt beteiligt ist. Sie reichen von kleinen Workshops oder virtuellen Live-Talks, die wir selbst veranstalten, bis zu großen Messen und Konferenzen, bei denen wir mit den Projektteams unserer Community gemeinwohlorientierte KI-Innovationen vorstellen und zum Thema informieren. Auch KI-Events unserer Ankerprojekte listen wir auf dieser Veranstaltungsseite.

    • Roadshow: Gemeinsam mit Projekten aus der Civic Coding-Community besuchen wir größere KI-Veranstaltungen, um auf das Thema gemeinwohlorientierte KI aufmerksam zu machen und ins Gespräch mit den Besucher*innen zu kommen.
    • Forum: Mitglieder von zwei Organisationen/Institutionen halten einen Vortrag über Gemeinwohlorientierte Künstliche Intelligenz aus der Praxis und präsentieren Use Cases und Best Practices. Das Publikum hat die Möglichkeit, mit ihnen in den Austausch zu gehen.
    • Schlaglicht: Aktuelle und relevante Themen rund um gemeinwohlorientierte KI werden gemeinsam mit Expert*innen erklärt und diskutiert
    • Civic Coding x: Gemeinsam mit einer Partnerorganisation geben wir einen tieferen Einblick in ein Thema im Spektrum der Gemeinwohlorientierten KI.
  • Die Anmeldung zu unseren virtuellen Live-Talks erreichst du direkt über die jeweilige Veranstaltungsseite. Dort findest du alle Infos zu den Inhalten und Terminen. Wie du dich zu externen Events anmelden kannst, erfährst du in der Regel über die verlinkten Veranstaltungsseiten unserer Partner*innen.

  • An allen virtuellen Veranstaltungen von Civic Coding kannst du kostenfrei teilnehmen.

  • Die hier aufgeführten Veranstaltungen richten sich an alle, die sich für Künstliche Intelligenz und deren Einsatz für das Gemeinwohl interessieren – unabhängig von Vorwissen und Erfahrung. Einige Formate gehen stärker in die Tiefe als andere. So eignen sich die Civic Coding-Foren beispielsweise eher für Projekte und Organisationen, die bereits aktiv an und mit Künstlicher Intelligenz arbeiten.

  • Ja! In unserem Community-Bereich können sich registrierte Nutzer*innen die Aufzeichnungen einiger vergangener Veranstaltungen ansehen. Die Registrierung ist kostenlos und bietet dir viele weitere Mehrwerte, wie etwa den Zugang zu einer Vielzahl an KI-Projekten aus der Community. Zudem findest du unter „Meldungen“ alle Nachberichte zu den KI-Events, in denen du dich über die Highlights und Learnings der Sessions informieren kannst.

  • Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, schreib uns gerne eine Mail an info[at]civic-coding.de.

Civic Coding-Updates

Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit dem Civic Coding-Update wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten. Außerdem informieren wir dich exklusiv über themenrelevante Großveranstaltungen.