Springe direkt zum: Inhalt

Gemeinwohl und KI: Veranstaltungen von und mit Expert*innen

Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft – doch wie können wir sie im Sinne des Gemeinwohls nutzen? Unsere KI-Veranstaltungen bringen engagierte Köpfe zusammen, um Fragen wie diese zu diskutieren. Ob virtuelle Live-Talks, Workshops, Vorträge von KI-Expert*innen, interaktive Diskussionen oder Sessions auf großen Messen und Konferenzen: Hier findest du eine Übersicht aller Events zu Künstlicher Intelligenz und Gemeinwohl von und mit Civic Coding.

Entdecke unsere praxisnahen Formate und erlebe inspirierende KI-Veranstaltungen, die Technologie mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden!

Bevorstehende Veranstaltungen

Bevorstehende Veranstaltungen

  1. Civic Coding x x Stiftung Digitale Chancen: KI zum Wohle aller Menschen
    Civic Coding Schlaglicht

    Civic Coding x x Stiftung Digitale Chancen: KI zum Wohle aller Menschen

    28.10.2025
    Online

    In unserem gemeinsamen Civic Coding-Schlaglicht mit der Stiftung Digitale Chancen diskutieren wir mit Expert*innen, wie sich KI-Technologien so gestalten lassen, dass sie altersübergreifend den Menschen dienen. Dabei stellen wir uns die Frage, wie KI-Anwendungen insbesondere auch den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden, diese in ihrem täglichen Leben unterstützen können, und wie die ältere Generation in den Diskurs rund um die Technologie einbezogen werden kann.

  2. Civic Data Lab Datenfestival
    Civic Data Lab

    Civic Data Lab Datenfestival

    14.11.2025
    Berlin (Vor Ort)

    Wenn Zivilgesellschaft mit Daten gestaltet – das Civic Data Lab Datenfestival bringt euch, Expert*innen, Engagierte und Datenbegeisterte zusammen, um über demokratische Partizipation, dateninformiertes Engagement und die Zukunft einer datenkompetenten Gesellschaft zu sprechen. Freut euch auf praxisnahe Erfolgsgeschichten, neue Tools, Methoden und vielfältigen Austausch. Das Festival findet am Freitag, den 14. November von 9:30 bis 16:30 Uhr im silent green Kulturquartier in Berlin statt.

  3. Civic Coding x Media Lab Bayern: Faktencheck 2.0
    Civic Coding Forum

    Civic Coding x Media Lab Bayern: Faktencheck 2.0

    27.11.2025
    München (Vor Ort)

    Deep Fakes und manipulierte Inhalte nehmen immer mehr zu und stellen eine Herausforderung für unsere Gesellschaft und die Demokratie dar. In unserem Civic Coding-Forum mit dem Media Lab Bayern diskutieren wir, wie Medienbildung vor Desinformation schützen und wie KI-Anwendungen bei Faktenprüfung und dem Erkennen von Manipulation helfen können. Expert*innen aus der Praxis stellen konkrete Tools und Möglichkeiten vor, die jede*r Einzelne gegen Desinformation einsetzen kann.

  4. Civic Coding-Pitch & Connect: Gemeinwohlorientierte KI trifft auf Praxis

    Civic Coding-Pitch & Connect: Gemeinwohlorientierte KI trifft auf Praxis

    11.12.2025
    Berlin (Vor Ort)

    Wie kann Künstliche Intelligenz dem Gemeinwohl dienen? Die Projekte aus dem Civic Coding-Accelerator-Programm zeigen, wie innovative KI-Lösungen vielfältige gesellschaftliche Herausforderungen praktisch angehen können. Mit der Veranstaltung Civic Coding-Pitch & Connect bringen wir Entwicklerinnen und Entwickler gemeinwohlorientierter KI-Projekte mit Akteuren aus Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft zusammen und ermöglichen ihnen, neue Kontakte zu knüpfen.

Vergangene Veranstaltungen

  1. Civic Coding auf der KOMMUNALE
    Civic Coding-Roadshow

    Civic Coding auf der KOMMUNALE

    22.10.2025
    Nürnberg (Vor Ort)

    Die KOMMUNALE ist Deutschlands größte Messe für Kommunalbedarf und zentraler Treffpunkt für Akteur*innen der Kommunalpolitik. Am 22. und 23.10.2025 sind wir mit einem Projekt- und Infostand im Messezentrum Nürnberg vertreten und haben mit familymind, MIGStart, Accessful AI und five. engagement wieder spannende gemeinwohlorientierte KI-Projekte dabei.

  2. Civic Coding x KI-Ideenwerkstatt: KI-Projekte finanzieren
    Civic Coding Forum

    Civic Coding x KI-Ideenwerkstatt: KI-Projekte finanzieren

    15.10.2025
    Berlin (Vor Ort)

    In unserem Civic Coding-Forum mit der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz “KI-Projekte finanzieren – Erfolgsstrategien gemeinwohlorientierter Organisationen” im Impact Hub Berlin dreht sich alles darum, wie gemeinwohlorientierte KI-Projekte den Weg zur passenden Finanzierung finden. Expert*innen geben einen Überblick über die Förderlandschaft, zeigen erfolgreiche Praxisbeispiele und teilen Tipps, wie aus guten Ideen wirkungsvolle, finanzierte Projekte werden.

  3. Online-Lernpaket: KI-Kompetenzen
    Civic Data Lab

    Online-Lernpaket: KI-Kompetenzen

    07.10.2025
    Online

    KI für den guten Zweck – aber wie? Das Online-Lernpaket des Civic Data Lab bietet dir einen Einstieg in die verantwortungsvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Denn auch in zivilgesellschaftlichen Organisationen können KI-Modelle eine große Unterstützung im Arbeitsalltag sein. Lerne in einer Kombination aus Selbstlern-Kurs und praxisnahen Workshops, was KI eigentlich bedeutet, wie du sie kompetent einsetzt und dabei mögliche Fallstricke vermeidest.

  4. Civic Coding auf der Smart Country Convention
    Civic Coding-Roadshow

    Civic Coding auf der Smart Country Convention

    30.09.2025
    Berlin (Vor Ort)

    Unter dem Motto „Stadt.Land.Tech“ dreht sich auf der Smart Country Convention vom 30.09. bis 02.10.2025 alles um die digitale Transformation im öffentlichen Sektor. Besuche unseren Projekt- und Infostand und entdecke unsere gemeinwohlorientierten KI-Projekte: deliberAIde, Reimagine Spaces, Accessful AI und KI zur Betrugserkennung im Nachhaltigkeitsbereich.

  5. Civic Coding x Heinrich-Böll-Stiftung: „Zwischen KI-Boom und Klimaziel“
    Civic Coding Schlaglicht

    Civic Coding x Heinrich-Böll-Stiftung: „Zwischen KI-Boom und Klimaziel“

    18.09.2025
    Online

    Rechenzentren wachsen, Modelle werden größer und der Energieverbrauch von KI steigt rasant. Wie lässt sich digitale Innovation mit ökologischer Nachhaltigkeit verbinden? Im Civic Coding-Schlaglicht in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung diskutieren wir mit Expert*innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Forschung über Grenzen, Chancen und Leitplanken für eine ressourcenschonende und umweltverträgliche KI-Entwicklung.

  6. Civic Coding auf dem Informatikfestival
    Civic Coding-Roadshow

    Civic Coding auf dem Informatikfestival

    16.09.2025
    Potsdam (Vor Ort)

    Vom 16. bis 19. September 2025 findet die 55. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI) in Potsdam zum dritten Mal im Format des INFORMATIK FESTIVALS statt. Unter dem Motto „The Wide Open: Offenheit von Source bis Science“ stehen transparente und offene digitale Technologien im Fokus. Besuche unser Civic Coding-Café, tausche dich bei einem Getränk mit anderen Besucher*innen und Vertreter*innen der Geschäftsstelle aus und teste mit dem interaktiven AI Readiness Selbsttest, wie gut deine Organisation auf den Einsatz von KI vorbereitet ist.

  7. 83. Deutscher Fürsorgetag 2025

    83. Deutscher Fürsorgetag 2025

    16.09.2025
    Erfurt (Vor Ort)

    Unter dem Motto TRANSFORMATIONEN SOZIAL MACHEN lädt der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. zum 83. Deutschen Fürsorgetag in das Congress Center Erfurt ein. Über 40 Fachforen und über 150 Speaker*innen bieten eine große Themenvielfalt u. a. zu Digitalisierung und zum Einsatz von künstlicher Intelligenz. Darüber hinaus gibt es einen Markt der Möglichkeiten, bei dem sich Projektteams vorstellen und Partner und Interessierte kennenlernen können.

  8. Civic Coding auf dem BIG BANG KI Festival
    Civic Coding-Roadshow

    Civic Coding auf dem BIG BANG KI Festival

    10.09.2025
    Berlin (Vor Ort)

    Vom 10. bis 11. September bringt das BIG BANG KI Festival in Berlin Fachleute, Unternehmen und Projekte rund um Künstliche Intelligenz zusammen und wir sind mit dabei. An unserem Projekt- und Infostand erfährst du mehr über die Unterstützungsangebote der Initiative und lernst Projektteams kennen, die direkt aus der Praxis berichten und ihre gemeinwohlorientierten KI-Anwendungen vorstellen. Dieses Mal dabei: die Erkennung von Meeresmüll über Satelliten, The Open Hearing Project und DeliberAIde.

  9. Q&A: Einblicke in die Civic Coding-Projektberatung

    Q&A: Einblicke in die Civic Coding-Projektberatung

    14.08.2025
    Online

    Neugierig auf die Civic Coding-Projektberatung? In unserer Online-Q&A-Session am 14.08. geben wir einen Blick hinter die Kulissen: Was beschäftigt Teams in der Beratung immer wieder? Wie unterstützen wir sie dabei, Klarheit zu gewinnen und die nächsten Schritte zu gehen? Wir teilen unsere Erfahrungen aus der Begleitung von über 130 KI-Projekten und beantworten eure Fragen – kompakt und praxisnah.

  10. Civic Coding auf dem KI-Festival Heilbronn
    Civic Coding-Roadshow

    Civic Coding auf dem KI-Festival Heilbronn

    19.07.2025
    Heilbronn (Vor Ort)

    Am 19. Juli lädt das KI-Festival Heilbronn zu einem vielseitigen Programm mit Infoständen, Performances und interaktiven Angeboten ein. Besuche unseren Civic Coding-Stand und entdecke die GeKI-Projekte Brückenwelten, KI in der Trauerbegleitung und Aufbau GPT für die inklusive Spielplatzplanung. In unserem Mini-Forum „Civic Coding: Wo KI auf Gemeinwohl trifft“ erfährst du, wie diese Lösungen konkrete gesellschaftliche Herausforderungen anpacken.

  11. Online-Lernpaket: Datenmanagement: Begriffe, Strategie und Verwaltung
    Civic Data Lab

    Online-Lernpaket: Datenmanagement: Begriffe, Strategie und Verwaltung

    03.07.2025
    Online

    Wie gelingt es, Daten systematisch zu strukturieren und effektiv zu managen? Im Lernpaket des Civic Data Labs lernst du, Data Lakes von Data Warehouses zu unterscheiden, planst erste Datenpipelines und setzt dich mit dem neuen KI-Gesetz der EU auseinander – auf drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen, ganz nach Bedarf.

  12. Civic Coding x MISSION KI: „KI im Einsatz für das Gemeinwohl“
    Civic Coding Forum

    Civic Coding x MISSION KI: „KI im Einsatz für das Gemeinwohl“

    24.06.2025
    Berlin (Vor Ort)

    Mit unserem nächsten Civic Coding-Forum, das wir gemeinsam mit der Initiative MISSION KI durchführen, sind wir im IQZ Berlin. Wir sprechen darüber, wie gemeinwohlorientierte Organisationen sinnvolle Anwendungsfälle für KI finden können. Expert*innen aus der Praxis geben Einblicke, Tipps und stehen für Fragen zur Verfügung.

  13. Civic Coding bei der Data Week in Leipzig
    Civic Coding-Roadshow

    Civic Coding bei der Data Week in Leipzig

    11.06.2025
    Leipzig (Vor Ort)

    Am 11. Juni ist unsere Roadshow auf der Data Week in Leipzig. Du willst ein gemeinwohlorientiertes KI-Projekt starten, weißt aber nicht, wie? In unserer Session zeigen wir, wie der Einstieg gelingt. Außerdem kannst du die Projekte von Reimagine Spaces und deliberAIde kennenlernen, die KI fürs Gemeinwohl einsetzen. Komm am Infostand oder in der Session mit den Teams ins Gespräch.

  14. Online-Lernpaket: Datenkultur: Verstehen, aufbauen und leben
    Civic Data Lab

    Online-Lernpaket: Datenkultur: Verstehen, aufbauen und leben

    03.06.2025
    Online

    Du fragst Dich, wie Ihr in Eurer Organisation das volle Potenzial von Daten nutzen könnt? Das Lernpaket des Civic Data Lab unterstützt dich dabei, eine datenfreundliche Kultur zu fördern und zu etablieren. Lerne zentrale Grundlagen, Datenethik, typische Stolpersteine in Non-Profits und wirksame Veränderungsstrategien kennen.

  15. Civic Coding auf der re:publica 2025

    Civic Coding auf der re:publica 2025

    26.05.2025
    Berlin (Vor Ort)

    Auch in diesem Jahr sind wir wieder auf der re:publica dabei! In unserer Session „Startklar für KI – ist die deutsche Zivilgesellschaft „AI-ready“?” stellen wir unsere aktuelle Kurzstudie zur AI-readiness der Zivilgesellschaft vor und diskutieren anschließend die Ergebnisse mit Verantwortlichen von Civic Coding sowie dem Publikum vor Ort. Unser Workshop „Generation Gemeinwohl – how to use tech for good“ bietet den Gästen außerdem die Möglichkeit, Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Auch das Civic Data Lab und die KI-Ideenwerkstatt werden auf der re:publica vertreten sein.

  16. Civic Data Camp – das Barcamp für Daten-Explorer*innen in Köln
    Civic Data Lab

    Civic Data Camp – das Barcamp für Daten-Explorer*innen in Köln

    22.05.2025
    Köln (Vor Ort)

    Das Civic Data Lab lädt sehr herzlich zum Barcamp für gemeinnützige Datennutzung nach Köln ein. Kommt am 22. Mai (9:30-16:30 Uhr) ins Internationale Caritas Zentrum in Köln-Sülz! Als offenes Barcamp entstehen die Sessions spontan aus Euren mitgebrachten Ideen und Projekten. Für Teilnehmende aus NGOs übernimmt das CDL die Fahrtkosten und bei Bedarf Hotelkosten für Anreisende außerhalb NRWs (bis Anmeldung 21.4.).

  17. Civic Coding x Meldestelle REspect!: „Zivilgesellschaft als Trusted Flagger“
    Civic Coding Schlaglicht

    Civic Coding x Meldestelle REspect!: „Zivilgesellschaft als Trusted Flagger“

    14.05.2025
    Online

    Unsere Online-Veranstaltungsreihe Civic Coding-Schlaglicht startet am 14. Mai 2025 in Kooperation mit der Meldestelle REspect!, die als Trusted Flagger zum Thema Hass im Netz anerkannt wurde. Was das konkret bedeutet, wie ihre Arbeit im Kampf gegen Hetze und Hass im Netz aussieht und welche aktuellen Herausforderungen, Bedrohungen sowie wirksame Gegenmaßnahmen es gibt, diskutieren wir unter anderem mit den Verantwortlichen der Meldestelle.

  18. Kostenloser Online-Workshop: Gemeinsam Machen 4 | Chatbot, LLM, RAG oder doch klassisches Wiki?
    Civic Data Lab

    Kostenloser Online-Workshop: Gemeinsam Machen 4 | Chatbot, LLM, RAG oder doch klassisches Wiki?

    29.04.2025
    Online

    Das Civic Data Lab lädt zum Online-Workshop "Gemeinsam Machen 4". Thema: Wann sind eigene KI-Chatbots für zivilgesellschaftliche Organisationen sinnvoll? Es gibt zwei Tracks: 1. Praxisbeispiele: Erfolge und Grenzen von NPO-Chatbots und 2. Gesellschaftliche Auswirkungen von KI-Informationssystemen. Für Interessierte aus Zivilgesellschaft und Digitalisierung. Moderation Julia Gundlach.

  19. Rethink Recycling: Themenabend in der KI-Ideenwerkstatt
    KI-Ideenwerkstatt

    Rethink Recycling: Themenabend in der KI-Ideenwerkstatt

    09.04.2025
    Berlin (Vor Ort)

    Wie kann KI dabei helfen, Recyclingprozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten? Welche innovativen Ansätze gibt es bereits, und wo liegen die Herausforderungen? Am Themenabend „Rethink Recycling: KI in der Praxis“ stellen wir Anwendungsfälle von KI in der Kreislaufwirtschaft vor.

  20. Civic Coding beim SIGU-Forum
    Civic Coding-Roadshow

    Civic Coding beim SIGU-Forum

    08.04.2025
    Berlin (Vor Ort)

    Das SIGU-Forum am 08.04.2025 im Congress Center Berlin bringt Akteur*innen sozialer Innovationen zusammen. BMWK und BMBF laden ein, um neue Impulse für gemeinwohlorientierte Unternehmen zu setzen. Wir sind mit den Projektteams von CORRECTIV.Faktenforum und reflecta Förder Kompass, einer KI-gestützten Fördermittelberatung für gemeinwohlorientierte Organisationen, dabei.

  21. Civic Coding-Schlaglicht beim transform_D Summit

    Civic Coding-Schlaglicht beim transform_D Summit

    29.03.2025
    Berlin (Vor Ort)

    Ende März wird das Colosseum Berlin zum Hotspot für Zukunftsgestalter. Beim transform_D Summit stehen Lösungen für Klimaschutz, Digitalisierung und gesellschaftlichen Zusammenhalt im Fokus. Mit unserer Roadshow sind wir vor Ort und setzen mit einem Civic Coding-Schlaglicht Impulse. Gemeinsam mit Expert*innen diskutieren wir u. a., wie die Zivilgesellschaft an der Umsetzung der KI-Verordnung mitwirken kann.

  22. Civic Coding bei der TRANSFORM
    Civic Coding-Roadshow

    Civic Coding bei der TRANSFORM

    19.03.2025
    Berlin (Vor Ort)

    Bei der TRANSFORM von Bitkom treffen sich über 5.000 Entscheider*innen aus verschiedenen Branchen, um über die neuesten Technologien für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und -modellen zu diskutieren. Wir sind mit den Projektteams barrierefrAI, The Open Hearing Project, TrustBox und Mother Earth AI dabei und zeigen, wie digitale Transformation nicht nur effizient, sondern auch gemeinwohlorientiert gelingt.

  23. Civic Coding auf dem Digitalen Staat 2025
    Civic Coding-Roadshow

    Civic Coding auf dem Digitalen Staat 2025

    18.03.2025
    Berlin (Vor Ort)

    Unsere Civic Coding-Roadshow startet in eine neue Runde. Den Auftakt macht der Digitale Staat 2025 am 18. und 19. März in Berlin. An unserem Infostand erfahrt ihr, wie unsere gemeinwohlorientierten KI-Projekte – Social Knowledge Graph, Reimagine Spaces, Fair Text und Map of Change – die digitale Verwaltung mit KI bürgernah, barrierefrei und effizient gestalten.

  24. Ethischer KI-Einsatz: Erfolgsmodelle aus der Praxis – Zwei Organisationen präsentieren ihre KI-Richt-/Leitlinien
    Civic Coding Forum

    Ethischer KI-Einsatz: Erfolgsmodelle aus der Praxis – Zwei Organisationen präsentieren ihre KI-Richt-/Leitlinien

    13.03.2025
    Online

    Unsere Veranstaltungsreihe „Civic Coding-Forum“ geht weiter! In der ersten Veranstaltung in diesem Jahr zeigen wir an Beispielen aus der Praxis, wie gemeinwohlorientierte Akteur*innen KI-Technologien mithilfe von Richt-/Leitlinien ethisch nutzen können. Zwei Organisationen stellen ihre KI-Richt-/Leitlinien von der Entwicklung bis zur Umsetzung vor und geben konkrete Tipps für ein erfolgreiches Vorgehen.

  25. Unterwegs in die Kreislaufgesellschaft: Themenabend in der KI-Ideenwerkstatt
    KI-Ideenwerkstatt

    Unterwegs in die Kreislaufgesellschaft: Themenabend in der KI-Ideenwerkstatt

    25.02.2025
    Berlin (Vor Ort)

    KI und Maschinelles Lernen sind Schlüsseltechnologien für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft. Aber welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt werden, damit sie wirklich wirksam werden? Am Themenabend „Unterwegs in die Kreislaufgesellschaft: Wie kann KI Bürger*innen dabei helfen, Stoffkreisläufe zu schließen?“ möchten wir diese und andere Fragen mit euch diskutieren und Anwendungspotential vorstellen.

  26. HumHub Stammtisch von D64: Community Building und Erfahrungsaustausch mit dem Civic Data Lab
    Civic Data Lab

    HumHub Stammtisch von D64: Community Building und Erfahrungsaustausch mit dem Civic Data Lab

    11.12.2024
    Online

    Bei diesem Stammtisch von D64 unterstützen Hazem Adel und Lena Marbach vom Civic Data Lab und berichten von ihren reichlichen Erfahrung zum Community Building. Dabei ist neben inhaltlichem Input auch ein Erfahrungsaustausch in Bezug auf Eure HumHub-Netzwerke geplant. Bringt Eure Fragen und einen warmen Tee mit und freut euch auf interessante Diskussionen!

  27. Workshop der KI-Ideenwerkstatt: KI für Nachhaltigkeit
    KI-Ideenwerkstatt

    Workshop der KI-Ideenwerkstatt: KI für Nachhaltigkeit

    10.12.2024
    Berlin (Vor Ort)

    Wie kann KI den Umweltschutz vorantreiben? Im Workshop der KI-Ideenwerkstatt geht es um aktuelle Trends, Chancen und Risiken im Bereich „KI für Nachhaltigkeit“. Neben einer theoretischen Einführung und der Vorstellung konkreter Anwendungsbeispiele dürft ihr in Kleingruppen auch selbst Hand anlegen und Ideen entwickeln.

  28. Gewalt im Netz – Wie kann uns KI im Kampf gegen Hass und Gewalt helfen?
    Civic Coding Schlaglicht

    Gewalt im Netz – Wie kann uns KI im Kampf gegen Hass und Gewalt helfen?

    03.12.2024
    Online

    Welche Potenziale und Gefahren bergen KI-Anwendungen im Umgang mit Hass und Gewalt im Netz? Während beispielsweise Algorithmen einerseits polarisierende und extremistische Inhalte verstärken und damit zu einem Anstieg von Feindseligkeit beitragen können, bieten KI-Technologien auf der anderen Seite die Möglichkeit, Hassrede zu erkennen, dagegen vorzugehen sowie positive Inhalte stärker zu verbreiten. Gemeinsam mit Expert*innen beleuchten wir im Civic Coding-Schlaglicht verschiedene Perspektiven dieses Themas.

  29. Civic Coding-Schlaglicht: Code of Conduct – Werte und Leitlinien für die zivilgesellschaftliche KI-Nutzung
    Civic Coding Schlaglicht

    Civic Coding-Schlaglicht: Code of Conduct – Werte und Leitlinien für die zivilgesellschaftliche KI-Nutzung

    28.11.2024
    Online

    Die Entwicklung und der Einsatz von KI werfen zahlreiche ethische und rechtliche Fragen auf, denen sich Gesellschaft und Politik stellen müssen. Regulierungen spielen dabei eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass KI-Technologien rechtlichen und ethischen Standards entsprechen. Doch wie kann eine gemeinwohlorientierte KI-Nutzung zusätzlich durch selbst-verpflichtende Verhaltenskodizes unterstützt werden? Darüber diskutieren wir mit Expert*innen im Civic Coding-Schlaglicht.

  30. Online-Workshop: Datenvisualisierung leicht gemacht - von der Theorie zur Praxis
    Civic Data Lab

    Online-Workshop: Datenvisualisierung leicht gemacht - von der Theorie zur Praxis

    26.11.2024
    Online

    Datenvisualisierungen sind in unserer modernen Welt unverzichtbar geworden. Doch wie erstellt man diese Visualisierungen korrekt, und wie liest man sie kritisch? In unserem Workshop bieten wir Euch die Möglichkeit, diese Fragen zu erkunden und praktische Fähigkeiten zu entwickeln.

  31. Public-Private Partnerships und Verantwortung
    Civic Coding Schlaglicht

    Public-Private Partnerships und Verantwortung

    20.11.2024
    Online

    Wir sind mit unserer Civic Coding-Roadshow beim D3-Online-Kongress zur digitalen Demokratie dabei und diskutieren, wie wir künftig gemeinsam für das Gemeinwohl handeln können. Gemeinsam mit Expertinnen beleuchten wir im Civic Coding-Schlaglicht die Rolle und die langfristigen Auswirkungen von Public-Private Partnerships in der digitalen Transformation.

  32. Fail Forward – Wie gemeinwohlorientierte KI-Projekte aus ihren Fehlern lernen
    Civic Coding Forum

    Fail Forward – Wie gemeinwohlorientierte KI-Projekte aus ihren Fehlern lernen

    12.11.2024
    Online

    Im Civic Coding-Forum „Fail Forward” möchten wir zu einer transparenten Fehlerkultur bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten ermutigen. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen wir, dass Fehler Teil des Lernprozesses sind und wertvolle Lektionen bieten, die zum Wachstum beitragen können.

  33. Festival der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz
    KI-Ideenwerkstatt

    Festival der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz

    12.11.2024
    Berlin (Vor Ort)

    Beim Festival der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz kommen Vertreter*innen aus Umweltschutz, Technologie und Gemeinschaft zusammen, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Umweltschutz zu feiern und gemeinsam zu erkunden. KI-Pilotprojekte werden sich präsentieren, spannende Initiativen aus der Tech- und Umweltschutzszene zeigen neuartige Citizen-Science-Ansätze und auch für Austausch und Vernetzung wird es Raum geben.

  34. Espresso Runde mit Shadi Bagherzadeh-Azbari, "Deine Emotional Stadt"
    Civic Data Lab

    Espresso Runde mit Shadi Bagherzadeh-Azbari, "Deine Emotional Stadt"

    12.11.2024
    Online

    Das Citizen Science-Projekt "Deine emotionale Stadt" erforscht mittels App und GPS, wie städtische Umgebungen das emotionale Wohlbefinden beeinflussen. Ziel ist es, emotionale Wärmebildkarten zu erstellen, die zur Entwicklung lebenswerterer Städte beitragen sollen. Dr. Bagherzadeh-Azbari von der Charité stellt das Projekt am 12. Nov in einem englischsprachigen Espresso Talk beim CDL (mit deutschen Folien) vor, gefolgt von einer zweisprachigen Diskussion.

  35. Online-Workshop Gemeinsam Machen 3 – Infos und Beratung fürs Ankommen in Deutschland: Faktenbasiert, Vernetzt, Lösungsorientiert
    Civic Data Lab

    Online-Workshop Gemeinsam Machen 3 – Infos und Beratung fürs Ankommen in Deutschland: Faktenbasiert, Vernetzt, Lösungsorientiert

    06.11.2024
    Online

    Das Civic Data Lab organisiert im Rahmen der "Gemeinsam Machen"-Reihe ein Treffen zum Thema Migrationsberatung. Ziel ist es, mit einem faktenbasierten Ansatz die Herausforderungen der Beratungsorganisationen anzugehen. Dabei sollen datengestützte Lösungen entwickelt werden, um Ressourcen effizienter zu nutzen und die öffentliche Diskussion zu versachlichen. Teilnehmende sind Beratungsorganisationen und Plattformen, die Informationen für Migrant*innen bereitstellen und ihre digitalen Angebote ausbauen möchten.

  36. Kostenloser Online-Workshop "Mit Daten überzeugen: Wirkung erfolgreich kommunizieren"
    Civic Data Lab

    Kostenloser Online-Workshop "Mit Daten überzeugen: Wirkung erfolgreich kommunizieren"

    05.11.2024
    Online

    Der Workshop mit Expertin Karin Sommer vermittelt, wie man die gemessene Wirkung von Projekten überzeugend kommuniziert. Kernthemen sind die Entwicklung eines Kommunikationsplans, das Verständnis von Wirkungslogik sowie der Einsatz von Storytelling. Teilnehmende lernen, ihre Wirkungsdaten in ansprechende Geschichten zu verpacken und üben dies anhand eigener Projektdaten. Ziel ist eine effiziente Kommunikation der Projekterfolge.

  37. Civic Coding-Schlaglicht x BMDV: Wie KI-Anwendungen nachhaltige Mobilität für alle fördern
    Civic Coding Schlaglicht

    Civic Coding-Schlaglicht x BMDV: Wie KI-Anwendungen nachhaltige Mobilität für alle fördern

    24.10.2024
    Online

    Wie können innovative KI-Anwendungen nachhaltige Mobilität für alle fördern? Die Bundesregierung plant, mehr und bessere Mobilitätsdaten für Verbraucher*innen bereitzustellen. Das neue Mobilitätsdatengesetz soll umfassenden Zugang zu Mobilitätsdaten schaffen, um nachhaltige und inklusive Lösungen zu ermöglichen. In diesem Civic Coding-Schlaglicht in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) diskutieren wir mit Expert*innen Fragen rund um zivilgesellschaftliche Teilhabe.

  38. Mit „Pitch & Connect“ auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung
    Civic Coding-Accelerator

    Mit „Pitch & Connect“ auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung

    22.10.2024
    Frankfurt am Main (Vor Ort)

    Im Rahmen des Digital-Gipfels 2024 findet am 22.10.2024 das Format Pitch&Connect statt. Als Teil des Civic Coding-Accelerators werden hier ausgewählte gemeinwohlorientierte KI-Projekte mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und regionaler Verwaltung zusammengebracht. Seit September bereiten sich die Projektteams mit verschiedenen Unterstützungsformaten auf den Weg in die Praxis vor. Pitch & Connect ist ein wichtiger Meilenstein, bei dem sie ihre gemeinwohlorientierten KI-Projekte vor relevanten Stakeholder*innen präsentieren und wertvolle Kontakte knüpfen können.

  39. KI trifft Gemeinwohl
    Civic Coding Forum

    KI trifft Gemeinwohl

    17.10.2024
    Online

    Wie finde ich die passende KI-Lösung für meine Anforderungen? Im Civic Coding-Forum: „KI trifft Gemeinwohl“ teilen gemeinwohlorientierte Organisationen ihre Erfahrungen. Sie geben Einblicke in ihre Herangehensweise bei der Auswahl von KI-Lösungen, beleuchten ethische Aspekte, die beachtet werden sollten, und berichten von den Herausforderungen und Erkenntnissen, die sie dabei gewonnen haben.

  40. KI-Governance – Zwischen Innovation und Gesetz
    Civic Coding Schlaglicht

    KI-Governance – Zwischen Innovation und Gesetz

    08.10.2024
    Online

    Der AI Act als zentrale europäische Verordnung für KI-Systeme und andere Ansätze der KI-Governance stellen sicher, dass Innovationen in diesem Bereich den Prinzipien des Gemeinwohls entsprechen. In welchem Verhältnis die unterschiedlichen Policy-Initiativen zueinander stehen und welche Bedeutung sie für zivilgesellschaftliche Akteur*innen sowie gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen haben, diskutieren wir mit Expert*innen im Civic Coding-Schlaglicht.

  41. Ethics Canvas Workshop: Ethische Blindspots in KI-Projekten identifizieren
    Civic Coding Forum

    Ethics Canvas Workshop: Ethische Blindspots in KI-Projekten identifizieren

    26.09.2024
    Online

    Die Entwicklung und Nutzung von KI-Anwendungen kann mit ethischen Risiken und blinden Flecken einhergehen. Zum Auftakt der neuen Civic Coding-Forenreihe stellen wir in einem interaktiven Workshop das Tool Ethics Canvas vor, das dabei hilft, diese Aspekte mitzudenken und blinde Flecken in einem Projekt zu erkennen. Gemeinsam mit unseren beiden Experten probieren wir das Tool während der Veranstaltung anhand eines fiktiven Beispiels praktisch aus und beantworten Fragen dazu.

  42. Workshop: Wie sieht zivilgesellschaftliche Beteiligung an der Normung von KI-Systemen aus?
    Civic Coding x ZVKI

    Workshop: Wie sieht zivilgesellschaftliche Beteiligung an der Normung von KI-Systemen aus?

    19.09.2024
    Online

    Im Rahmen unseres letzten interaktiven Workshops der Reihe Civic Coding x ZVKI sprechen wir in Gruppendiskussionen darüber, was zivilgesellschaftliche Akteur*innen daran hindern kann, wirksam an der KI-Normung teilzunehmen, welche Lösungsansätze und finanzielle Förderungen es gibt und wie sich mögliche Hindernisse beseitigen lassen. Darüber hinaus zeigen wir Perspektiven für die Weiterentwicklung des europäischen Normungsprozesses im Rahmen des AI Act auf.

  43. Kostenloser Online-Workshop: Ein Bild sagt mehr als 1000 Zahlen - die Kunst der Datenvisualisierung
    Civic Data Lab

    Kostenloser Online-Workshop: Ein Bild sagt mehr als 1000 Zahlen - die Kunst der Datenvisualisierung

    17.09.2024
    Online

    Euer Verein veröffentlicht Studien und Ihr wollt Highlights als interaktive Grafiken zeigen? Oder die Vielfalt eurer Projekte in einer Karte darstellen? Interaktive Visualisierungen sind nicht nur etwas für Profis - in diesem Workshop lernt Ihr, wie Ihr das ohne Programmieren umsetzen könnt. Experte Matthias Süßen gibt eine Einführung in die Datenvisualisierung mit Google Sheets und DataWrapper. Ihr erfahrt, wie Ihr öffentliche Daten nutzt, um Eure Zahlen kreativ und verständlich darzustellen. Und der Referent zeigt Euch, wie ihr interaktive Infografiken, Diagramme und Datenkarten erstellt - ganz ohne Programmierkenntnisse. So könnt ihr künftig Ergebnisse eurer Organisation spannend und anschaulich präsentieren.

  44. AI Support Actions – Wie können Unterstützungsstrukturen für gemeinwohlorientierte KI geschaffen werden?
    Civic Coding Schlaglicht

    AI Support Actions – Wie können Unterstützungsstrukturen für gemeinwohlorientierte KI geschaffen werden?

    12.09.2024
    Online

    Unterstützungsstrukturen, die zu den Bedürfnissen der Zivilgesellschaft passen, sind eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen. Doch wie können zivilgesellschaftliche Akteur*innen in diesem Zusammenhang ihre Interessen geltend machen? Und wer übernimmt die Risikobeurteilung von KI-Systemen im Sinne des Gemeinwohls? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Experten aus der Praxis im Civic Coding-Schlaglicht.

  45. Kostenloser Online-Workshop: Offene Daten aus der Zivilgesellschaft: wie Eure Daten fürs Gemeinwohl nutzbar werden
    Civic Data Lab

    Kostenloser Online-Workshop: Offene Daten aus der Zivilgesellschaft: wie Eure Daten fürs Gemeinwohl nutzbar werden

    11.09.2024
    Online

    Wenn Daten aus der Zivilgesellschaft frei verfügbar sind, können sie auch andere für das Gemeinwohl einsetzen. Doch wie können Organisationen ihre Daten sinnvoll öffentlich machen? In diesem interaktiven Workshop erklärt der Experte Bernhard Krabina, wie Ihr Daten-Projekte so gestaltet, dass die Ergebnisse tatsächlich genutzt werden. Ihr erstellt einen ersten Datenkatalog für eure Organisation und lernt Kriterien kennen, um den Wert und die Eignung Eurer Daten zu bewerten. So habt Ihr am Ende des Workshops alles Nötige, um eine eigene Initiative zu offenen Daten und deren Weiternutzung zu starten.

  46. Kostenloser Online-Workshop: Mit Daten zum Handeln bewegen - Data Storytelling für Datenexpert*innen aus der Zivilgesellschaft
    Civic Data Lab

    Kostenloser Online-Workshop: Mit Daten zum Handeln bewegen - Data Storytelling für Datenexpert*innen aus der Zivilgesellschaft

    21.08.2024
    Online

    In unserem kostenlosen Online-Workshop "Mit Daten zum Handeln bewegen - Data Storytelling für Datenexpert*innen aus der Zivilgesellschaft" mit der Data Science Expertin Julia Zukrigl lernt Ihr, wie Ihr Eure Daten in fesselnde Stories verwandelt und so echte Veränderungen bewirkt. Arbeitet direkt an Eurem eigenen Projekt und entwickelt eine wirkungsvolle Data Story.

Vergangene KI-Events

Unsere vergangenen Veranstaltungen haben gezeigt, wie vielfältig und wirkungsvoll der Austausch über Gemeinwohlorientierte Künstliche Intelligenz sein kann. Gemeinsam mit KI-Expert*innen hat Civic Coding wertvolle Impulse geliefert, neue Perspektiven entwickelt und innovative Lösungen diskutiert. Die Highlights der vergangenen KI-Veranstaltungen kannst du hier in unseren Nachberichten entdecken!

Du möchtest keine Veranstaltung mehr verpassen? Dann melde dich zum Civic Coding-Update an und bleibe über alle KI-Events sowie Förderangebote und Projekte aus der Initiative auf dem Laufenden! Hier findest du außerdem alle Angebote der Initiative Civic Coding auf einen Blick!

FAQ zu unseren KI-Events

Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick

  • Du findest hier anstehende und vergangene Veranstaltungen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Gemeinwohl, an denen Civic Coding direkt oder indirekt beteiligt ist. Sie reichen von kleinen Workshops oder virtuellen Live-Talks, die wir selbst veranstalten, bis zu großen Messen und Konferenzen, bei denen wir mit den Projektteams unserer Community gemeinwohlorientierte KI-Innovationen vorstellen und zum Thema informieren. Auch KI-Events unserer Ankerprojekte listen wir auf dieser Veranstaltungsseite.

    • Roadshow: Gemeinsam mit Projekten aus der Civic Coding-Community besuchen wir größere KI-Veranstaltungen, um auf das Thema gemeinwohlorientierte KI aufmerksam zu machen und ins Gespräch mit den Besucher*innen zu kommen.
    • Forum: Mitglieder von zwei Organisationen/Institutionen halten einen Vortrag über Gemeinwohlorientierte Künstliche Intelligenz aus der Praxis und präsentieren Use Cases und Best Practices. Das Publikum hat die Möglichkeit, mit ihnen in den Austausch zu gehen.
    • Schlaglicht: Aktuelle und relevante Themen rund um gemeinwohlorientierte KI werden gemeinsam mit Expert*innen erklärt und diskutiert
    • Civic Coding x: Gemeinsam mit einer Partnerorganisation geben wir einen tieferen Einblick in ein Thema im Spektrum der Gemeinwohlorientierten KI.
  • Die Anmeldung zu unseren virtuellen Live-Talks erreichst du direkt über die jeweilige Veranstaltungsseite. Dort findest du alle Infos zu den Inhalten und Terminen. Wie du dich zu externen Events anmelden kannst, erfährst du in der Regel über die verlinkten Veranstaltungsseiten unserer Partner*innen.

  • An allen virtuellen Veranstaltungen von Civic Coding kannst du kostenfrei teilnehmen.

  • Die hier aufgeführten Veranstaltungen richten sich an alle, die sich für Künstliche Intelligenz und deren Einsatz für das Gemeinwohl interessieren – unabhängig von Vorwissen und Erfahrung. Einige Formate gehen stärker in die Tiefe als andere. So eignen sich die Civic Coding-Foren beispielsweise eher für Projekte und Organisationen, die bereits aktiv an und mit Künstlicher Intelligenz arbeiten.

  • Ja! In unserem Community-Bereich können sich registrierte Nutzer*innen die Aufzeichnungen einiger vergangener Veranstaltungen ansehen. Die Registrierung ist kostenlos und bietet dir viele weitere Mehrwerte, wie etwa den Zugang zu einer Vielzahl an KI-Projekten aus der Community. Zudem findest du unter „Meldungen“ alle Nachberichte zu den KI-Events, in denen du dich über die Highlights und Learnings der Sessions informieren kannst.

  • Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, schreib uns gerne eine Mail an info[at]civic-coding.de.

Civic Coding-Updates

Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit den Civic Coding-Updates wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten. Außerdem informieren wir dich exklusiv über themenrelevante Großveranstaltungen.