Springe direkt zum: Inhalt

Aktuelles & Termine - Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl

Aktuelles & Termine

Kamingespräch in der KI-Ideenwerkstatt

Am 09.02.2023 lud das BMUV zum ersten Kamingespräch in die KI-Ideenwerkstatt ein. Bei der Veranstaltungsreihe geht es darum, die vielfältigen Implikationen der Digitalisierung und KI-Entwicklung für die sozial-ökologische Transformation zu diskutieren. Zum Auftakt der Reihe ging es um sozial-ökologische digitale Souveränität, also die Möglichkeit und Fähigkeit, digitale Technologien für sozial-ökologische Ziele einzusetzen.

Ideenwettbewerb Runde 3 – So geht es weiter

Bis zum 13.02.2023 konnten Projektideen für die dritte Runde des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ auf der Civic Innovation Platform eingereicht werden. Weiter geht es mit dem digitalen Pitch am 18. April.

Nachbericht zur Eröffnungs­veranstaltung der KI-Ideenwerkstatt am 9.11.2022

Künstliche Intelligenz ist eine echte Chance im Umwelt-, Klima-, und Naturschutz. Welchen besonderen Stellenwert die Zivilgesellschaft bei der Nutzung dieser Chancen hat und welche Rolle die neue KI-Ideenwerkstatt des BMUV spielen kann, diskutierten die Teilnehmenden bei der Eröffnungsveranstaltung.

Fristverlängerung für den CIP-Ideenwettbewerb!

Die Einreichungsfrist für die 3. Runde des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ der Civic Innovation Platform (CIP) wird verlängert: Noch bis zum 13. Februar 2023 können Ideen eingereicht werden, die auf die Nutzbarmachung von KI-Technologien für gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt abzielen.

Werkstattgespräch in der KI-Ideenwerkstatt (Kopie 1)

Am 12.01.2023 lud das BMUV zum zweiten Werkstattgespräch ein. Dieses Mal stellte sich das innovative Projekt Circular Textile Intelligence (CRTX) vor. Forscher*innen von TU und FU Berlin möchten gemeinsam mit dem Start-up circular.fashion dazu beitragen, eine Kreislaufwirtschaft im Textilbereich zu ermöglichen.

Sensorworkshop in der KI-Ideenwerkstatt

Am 07.01.2023 lud das BMUV - wie an jedem ersten Samstag im Monat - zum Sensorworkshop in die KI-Ideenwerkstatt ein. Bei der Veranstaltungsreihe geht es darum, die für die Umweltmessung benötigten Sensoren und Daten ganz praktisch vorzustellen. Dieses Mal wurde im Workshop eine Technik zur Klassifikation von Insekten vorgestellt.

Start der 3. Runde des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ der Civic Innovation Platform

Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam wird es KI“ der Civic Innovation Platform geht in die 3. Runde. Ab heute können Ideen eingereicht werden, die auf die Nutzbarmachung von KI-Technologien für gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt abzielen.

Werkstattgespräch in der KI-Ideenwerkstatt

Am 08.12.2022 lud das BMUV von 19:30 bis 21:00 Uhr zu einem ersten „Werkstattgespräch“ der KI-Ideenwerkstatt ein. Bei der Veranstaltungsreihe geht es darum, „Ideen auf die Werkbank“ zu bringen, daher stehen praktisch orientierte Projekte im Vordergrund. Beim Auftaktgespräch stellte sich das Projekt „Trashures“ für Elektro-Altgeräte vor.

Das war die Fachtagung

Was und wen braucht es, damit KI gemeinwohlorientiert genutzt und entwickelt werden kann? Wo gibt es Hindernisse? Auf unserer Fachtagung „Civic Coding – KI für das Gemeinwohl nutzen“ haben wir darüber mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft engagiert diskutiert. Anlass war die im Auftrag der Initiative angefertigte neue Studie zur gemeinwohlorientierten KI.

Eröffnung der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz

Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz des Bundesumweltministeriums ist eine Anlaufstelle für alle, die Künstliche Intelligenz gemeinwohlorientiert für den Umweltschutz einsetzen möchten. Sie ist ein offener Ort für zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure und deren Austausch untereinander. Am 9. November eröffnet Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, die KI-Ideenwerkstatt im Impact Hub Berlin.

Fachveranstaltung

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) für das Gemeinwohl birgt enormes Potenzial und befindet sich zugleich noch in den Anfängen. Die Ergebnisse der Studie „Civic Coding ‒ Grundlagen und empirische Einblicke zur Unterstützung gemeinwohlorientierter KI“ sollen dazu beitragen, die Bedarfe, Voraussetzungen und Anforderungen zu identifizieren, die sich für Akteur*innen aus dem Feld der gemeinwohlorientierten KI-Entwicklung ergeben. Am 18. Oktober möchten wir darüber mit Ihnen diskutieren.

Auftaktveranstaltung 2021

Im Rahmen der re:publica 2021 „In the Mean Time“ haben wir uns mit euch ausgetauscht über „KI für alle: Gemeinsam ein lebendiges Ökosystem gestalten“. Dabei sind wir folgenden Fragen nachgegangen:  Wie entstehen soziale Innovationen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren? Welche Rahmenbedingungen und Ressourcen braucht ein lebendiges Öko-System zur Entwicklung und Nutzung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen? Und: Was wird eigentlich unter gemeinwohlorientierter KI verstanden und wer profitiert davon?