Springe direkt zum: Inhalt

Aktuelles - Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl

Aktuelles

Neuer Vernetzungsbereich von Civic Coding

Hier entsteht bis zum 05.06.2023 der neue Vernetzungsbereich von Civic Coding.

Wir freuen uns auf euren Besuch - bleibt innovativ und neugierig!

Civic Coding auf der re:publica 2023

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, ihre Entwicklung rasant. Doch: Wofür genau lässt sie sich eigentlich nutzen? Und wie können wir dafür sorgen, dass ihr Einsatz dem Gemeinwohl zugutekommt? Gemeinsam mit interessierten Festival-Besucher*innen wollen wir uns auf der re:publica 2023 unter dem Motto „Meinwohl, Deinwohl – KI für das Gemeinwohl?“ auf Spurensuche begeben und Potenzialfelder für den Einsatz von KI für das Gemeinwohl aufdecken.

Das war unser Civic Coding-Atelier

Wie kann KI sozial, nachhaltig und partizipativ gestaltet werden? Was und wen braucht es für die gemeinwohlorientierte Gestaltung von KI-Technologien? Diese Leitfragen waren grundlegend für den Sammelband ZIVILGESELLSCHAFT 4.0 und für das Civic Coding-Atelier am 03. Mai 2023 im Impact Hub Neukölln.

Förderrichtlinie zur Civic Innovation Platform

Unsere Förderrichtlinie ist da: Ab sofort können sich sektorenübergreifende und/oder interdisziplinäre Projektverbünde im Rahmen des CIP-Förderprogramms „Civic Innovation“ für eine Projektförderung in Höhe von bis zu 500.000 Euro bewerben, um ihr KI-Projekt in die Tat umzusetzen! Reicht eure Interessenbekundung bis zum 20.06.2023 ein!

Civic Coding jetzt auch auf Twitter und Mastodon

Seit dem 03. Mai tweetet und trötet Civic Coding für die und mit der Civic Coding-Community. Die Kanäle informieren zu aktuellen Terminen und Aktivitäten rund um die Initiative. Der Austausch steht dabei an vorderster Stelle und ist auf Twitter unter @CivicCoding und auf Mastodon unter @CivicCoding@social.bund.de zu finden.

Förderung von KI für das Gemeinwohl

Das Bundesfamilienministerium finanziert mit ihrer neuen Förderrichtlinie die Entwicklung von Projekten, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) das Gemeinwohl fördern wollen. Die ersten zehn Projekte haben Anfang des Jahres ihre Arbeit aufgenommen.

Ideenwettbewerb Runde 3 – So geht es weiter

Bis zum 13.02.2023 konnten Projektideen für die dritte Runde des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ auf der Civic Innovation Platform eingereicht werden. Weiter geht es mit dem digitalen Pitch am 18. April.

Nachbericht zur Eröffnungs­veranstaltung der KI-Ideenwerkstatt am 9.11.2022

Künstliche Intelligenz ist eine echte Chance im Umwelt-, Klima-, und Naturschutz. Welchen besonderen Stellenwert die Zivilgesellschaft bei der Nutzung dieser Chancen hat und welche Rolle die neue KI-Ideenwerkstatt des BMUV spielen kann, diskutierten die Teilnehmenden bei der Eröffnungsveranstaltung.

Fristverlängerung für den CIP-Ideenwettbewerb!

Die Einreichungsfrist für die 3. Runde des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ der Civic Innovation Platform (CIP) wird verlängert: Noch bis zum 13. Februar 2023 können Ideen eingereicht werden, die auf die Nutzbarmachung von KI-Technologien für gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt abzielen.

Start der 3. Runde des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam wird es KI“ der Civic Innovation Platform

Der Ideenwettbewerb „Gemeinsam wird es KI“ der Civic Innovation Platform geht in die 3. Runde. Ab heute können Ideen eingereicht werden, die auf die Nutzbarmachung von KI-Technologien für gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt abzielen.

Das war die Fachtagung

Was und wen braucht es, damit KI gemeinwohlorientiert genutzt und entwickelt werden kann? Wo gibt es Hindernisse? Auf unserer Fachtagung „Civic Coding – KI für das Gemeinwohl nutzen“ haben wir darüber mit Gästen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft engagiert diskutiert. Anlass war die im Auftrag der Initiative angefertigte neue Studie zur gemeinwohlorientierten KI.

Auftaktveranstaltung 2021

Im Rahmen der re:publica 2021 „In the Mean Time“ haben wir uns mit euch ausgetauscht über „KI für alle: Gemeinsam ein lebendiges Ökosystem gestalten“. Dabei sind wir folgenden Fragen nachgegangen:  Wie entstehen soziale Innovationen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren? Welche Rahmenbedingungen und Ressourcen braucht ein lebendiges Öko-System zur Entwicklung und Nutzung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen? Und: Was wird eigentlich unter gemeinwohlorientierter KI verstanden und wer profitiert davon?