Springe direkt zum: Inhalt

Gemeinwohl und KI: Veranstaltungen von und mit Expert*innen

Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft – doch wie können wir sie im Sinne des Gemeinwohls nutzen? Unsere KI-Veranstaltungen bringen engagierte Köpfe zusammen, um Fragen wie diese zu diskutieren. Ob virtuelle Live-Talks, Workshops, Vorträge von KI-Expert*innen, interaktive Diskussionen oder Sessions auf großen Messen und Konferenzen: Hier findest du eine Übersicht aller Events zu Künstlicher Intelligenz und Gemeinwohl von und mit Civic Coding.

Entdecke unsere praxisnahen Formate und erlebe inspirierende KI-Veranstaltungen, die Technologie mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden!

Bevorstehende Veranstaltungen

  • Vergangene Veranstaltungen

  • Rethink Recycling: Themenabend in der KI-Ideenwerkstatt
    KI-Ideenwerkstatt

    Rethink Recycling: Themenabend in der KI-Ideenwerkstatt

    09.04.2025
    Berlin (Vor Ort)

    Wie kann KI dabei helfen, Recyclingprozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten? Welche innovativen Ansätze gibt es bereits, und wo liegen die Herausforderungen? Am Themenabend „Rethink Recycling: KI in der Praxis“ stellen wir Anwendungsfälle von KI in der Kreislaufwirtschaft vor.

  • Ethischer KI-Einsatz: Erfolgsmodelle aus der Praxis – Zwei Organisationen präsentieren ihre KI-Richt-/Leitlinien
    Civic Coding Forum

    Ethischer KI-Einsatz: Erfolgsmodelle aus der Praxis – Zwei Organisationen präsentieren ihre KI-Richt-/Leitlinien

    13.03.2025
    Online

    Unsere Veranstaltungsreihe „Civic Coding-Forum“ geht weiter! In der ersten Veranstaltung in diesem Jahr zeigen wir an Beispielen aus der Praxis, wie gemeinwohlorientierte Akteur*innen KI-Technologien mithilfe von Richt-/Leitlinien ethisch nutzen können. Zwei Organisationen stellen ihre KI-Richt-/Leitlinien von der Entwicklung bis zur Umsetzung vor und geben konkrete Tipps für ein erfolgreiches Vorgehen.

  • Unterwegs in die Kreislaufgesellschaft: Themenabend in der KI-Ideenwerkstatt
    KI-Ideenwerkstatt

    Unterwegs in die Kreislaufgesellschaft: Themenabend in der KI-Ideenwerkstatt

    25.02.2025
    Berlin (Vor Ort)

    KI und Maschinelles Lernen sind Schlüsseltechnologien für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft. Aber welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt werden, damit sie wirklich wirksam werden? Am Themenabend „Unterwegs in die Kreislaufgesellschaft: Wie kann KI Bürger*innen dabei helfen, Stoffkreisläufe zu schließen?“ möchten wir diese und andere Fragen mit euch diskutieren und Anwendungspotential vorstellen.

  • Workshop der KI-Ideenwerkstatt: KI für Nachhaltigkeit
    KI-Ideenwerkstatt

    Workshop der KI-Ideenwerkstatt: KI für Nachhaltigkeit

    10.12.2024
    Berlin (Vor Ort)

    Wie kann KI den Umweltschutz vorantreiben? Im Workshop der KI-Ideenwerkstatt geht es um aktuelle Trends, Chancen und Risiken im Bereich „KI für Nachhaltigkeit“. Neben einer theoretischen Einführung und der Vorstellung konkreter Anwendungsbeispiele dürft ihr in Kleingruppen auch selbst Hand anlegen und Ideen entwickeln.

  • Fail Forward – Wie gemeinwohlorientierte KI-Projekte aus ihren Fehlern lernen
    Civic Coding Forum

    Fail Forward – Wie gemeinwohlorientierte KI-Projekte aus ihren Fehlern lernen

    12.11.2024
    Online

    Im Civic Coding-Forum „Fail Forward” möchten wir zu einer transparenten Fehlerkultur bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten ermutigen. Anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen wir, dass Fehler Teil des Lernprozesses sind und wertvolle Lektionen bieten, die zum Wachstum beitragen können.

  • Festival der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz
    KI-Ideenwerkstatt

    Festival der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz

    12.11.2024
    Berlin (Vor Ort)

    Beim Festival der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz kommen Vertreter*innen aus Umweltschutz, Technologie und Gemeinschaft zusammen, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Umweltschutz zu feiern und gemeinsam zu erkunden. KI-Pilotprojekte werden sich präsentieren, spannende Initiativen aus der Tech- und Umweltschutzszene zeigen neuartige Citizen-Science-Ansätze und auch für Austausch und Vernetzung wird es Raum geben.

  • KI trifft Gemeinwohl
    Civic Coding Forum

    KI trifft Gemeinwohl

    17.10.2024
    Online

    Wie finde ich die passende KI-Lösung für meine Anforderungen? Im Civic Coding-Forum: „KI trifft Gemeinwohl“ teilen gemeinwohlorientierte Organisationen ihre Erfahrungen. Sie geben Einblicke in ihre Herangehensweise bei der Auswahl von KI-Lösungen, beleuchten ethische Aspekte, die beachtet werden sollten, und berichten von den Herausforderungen und Erkenntnissen, die sie dabei gewonnen haben.

  • Ethics Canvas Workshop: Ethische Blindspots in KI-Projekten identifizieren
    Civic Coding Forum

    Ethics Canvas Workshop: Ethische Blindspots in KI-Projekten identifizieren

    26.09.2024
    Online

    Die Entwicklung und Nutzung von KI-Anwendungen kann mit ethischen Risiken und blinden Flecken einhergehen. Zum Auftakt der neuen Civic Coding-Forenreihe stellen wir in einem interaktiven Workshop das Tool Ethics Canvas vor, das dabei hilft, diese Aspekte mitzudenken und blinde Flecken in einem Projekt zu erkennen. Gemeinsam mit unseren beiden Experten probieren wir das Tool während der Veranstaltung anhand eines fiktiven Beispiels praktisch aus und beantworten Fragen dazu.

  • 48 Stunden Neukölln – mit der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz
    KI-Ideenwerkstatt

    48 Stunden Neukölln – mit der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz

    29.06.2024
    Berlin (Vor Ort)

    Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz öffnet beim Festival "48 Stunden Neukölln" am 29. und 30. Juni ihre Türen für alle KI- und Umweltschutzinteressierten, die sich für Kunst begeistern. Das Festival ”48 Stunden Neukölln" bietet eine bunte Mischung aus Kunst und der Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen. Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz bereichert das Programm durch die Präsentation ihrer Projekte und Angebote. Mehrere Künstler*innen präsentieren zudem ihre Arbeiten im Bereich KI und Umweltschutz.

  • Wie können wir Nachhaltigkeit bei der Entwicklung von KI-Modellen mitdenken?
    KI-Ideenwerkstatt

    Wie können wir Nachhaltigkeit bei der Entwicklung von KI-Modellen mitdenken?

    30.05.2024
    Berlin (Vor Ort)

    Die Frage möchten wir mit euch am 30.5. im Rahmen des Bar Camp im Civic Data Lab in Berlin-Mitte diskutieren. Gemeinsam wollen wir im Worldcafé-Format in Kleingruppen diskutieren, welche Nachhaltigkeitsaspekte bei der KI-Entwicklung in welcher Phase des KI-Lebenszyklus eine Rolle spielen. Soziale Faktoren sind zum Beispiel ein inklusives und partizipatives Design. Bei der ökologischen Nachhaltigkeit geht es unter anderem um den Energieverbrauch.

  • KI-Ideen für Umweltschutz? Vernetzt euch!
    KI-Ideenwerkstatt

    KI-Ideen für Umweltschutz? Vernetzt euch!

    28.05.2024
    Berlin (Vor Ort)

    Wir wollen uns mit euch auf der Re:publica 2024 vernetzen und gemeinsam diskutieren: Was sind die Chancen des Einsatzes von gemeinwohlorientierter KI im Umweltschutz? Wo stoßen wir an Grenzen? Lernt die KI-Ideenwerkstatt und ihre Angebote kennen. Wir geben Einblicke in unsere Pilotprojekte, Debattierräume und offenen Werkstätten und wollen mit euch in die Diskussion kommen.

  • User-Testing – so überprüft ihr die Wirksamkeit eures KI-Projekts
    Civic Coding Forum

    User-Testing – so überprüft ihr die Wirksamkeit eures KI-Projekts

    21.05.2024
    Online

    Wie kann User-Testing bei der Entwicklung eines gemeinwohlorientierten KI-Projekts aussehen? Damit beschäftigten wir uns im Civic Coding-Forum zum Abschluss unserer Reihe „Von der Idee bis zum User-Testing“. Gemeinsam mit Expert*innen beleuchteten wir diese bewährte Methode, mit der die Nutzbarkeit und Attraktivität eines Produkts für die Zielgruppe geprüft werden kann, genauer und geben Praxiseinblicke in den konkreten Einsatz bei Projekten.

  • Innovate & Iterate – der Weg zu eurem Prototyp
    Civic Coding Forum

    Innovate & Iterate – der Weg zu eurem Prototyp

    23.04.2024
    Online

    Mit einem Prototyp nimmt eine Idee Gestalt an. Nachdem die Zielgruppe geschärft, ein Projektdesign aufgesetzt und das Team zusammengestellt wurde, folgt die Entwicklung eines Prototyps als nächster wichtiger Schritt im Innovationsprozess eines gemeinwohlorientierten KI-Projekts. In unserem Civic Coding-Forum am 23.04.2024 zeigen wir gemeinsam mit Expert*innen, wie das in der Praxis konkret aussieht und welchen Mehrwert Prototyping bietet.

  • Projektdesign und Teamzusammenstellung
    Civic Coding Forum

    Projektdesign und Teamzusammenstellung

    12.03.2024
    Online

    Die Entwicklung eines Projektdesigns und die Teamzusammenstellung bilden die Basis für den Erfolg eines gemeinwohlorientiertes KI-Projekts. Wie das Vorgehen dabei aussieht, was wichtige Erfolgsfaktoren in dieser Phase sind und welche Tools helfen können, diskutieren wir im zweiten Civic Coding-Forum in diesem Jahr. Expert*innen aus der Praxis geben wertvollen methodischen Input, konkrete Tipps und stehen für Fragen zur Verfügung.

  • Zielgruppenschärfung – so behaltet ihr eure Zielgruppe im Blick
    Civic Coding Forum

    Zielgruppenschärfung – so behaltet ihr eure Zielgruppe im Blick

    13.02.2024
    Online

    Das Civic Coding-Forum geht weiter: In der ersten Veranstaltung unserer interaktiven Online-Reihe in diesem Jahr beschäftigten wir uns mit der Frage, wie sich ein Verständnis für die Zielgruppe eines gemeinwohlorientierten KI-Projekts entwickeln lässt. Neben dem Input unserer Expertinnen stand vor allem der Austausch zum Vorgehen und typischen Herausforderungen dieser Projektphase im Vordergrund.

  • KI-Methoden für Citizen Science – Von Daten zum Umweltschutz
    KI-Ideenwerkstatt

    KI-Methoden für Citizen Science – Von Daten zum Umweltschutz

    30.01.2024
    Berlin (Vor Ort)

    Digitale Instrumente, Debatten und Strategien: Auf dem Digital Social Summit in Berlin diskutiert die Zivilgesellschaft. Die KI-Ideenwerkstatt bereichert das Programm durch den Workshop: “Von Daten zum Umweltschutz: KI-Methoden für Citizen Scientists”. Der interaktive Workshop adressiert das Thema des weltweiten Insektensterbens und sensibilisiert dafür, wie wichtig es ist, solche Vorgänge in der Natur zu erfassen und zu dokumentieren.

  • Live auf dem Digital Social Summit 2024
    Civic Coding Forum

    Live auf dem Digital Social Summit 2024

    30.01.2024
    Online

    Aus der Praxis für die Praxis: In einer Online-Session des Digital Social Summit am 30.01. 2024 beleuchten wir ausgewählte Einsatzfelder von KI-Anwendungen für das Gemeinwohl. Dabei kommen vorbildhafte Projekte zu Wort, die zeigen, wie gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen von der Idee bis zum ausgereiften Projekt gestaltet, unterstützt und vorangetrieben werden können. Sei live dabei – und lass dich für dein eigenes gemeinwohlorientiertes KI-Projekt inspirieren!

  • Gekommen, um zu bleiben
    Civic Coding Forum

    Gekommen, um zu bleiben

    28.11.2023
    Online

    Wie kann sich ein KI-Projekt für das Gemeinwohl langfristig etablieren und was sind wichtige Schritte auf dem Weg dorthin? Darum ging es in unserem dritten Civic Coding-Forum „Gekommen, um zu bleiben – Tipps zur Verstetigung von gemeinwohlorientierten KI-Projekten“ am 28.11.2023. Expert*innen aus der Praxis teilten ihre Erfahrungen und Erkenntnisse, wie aus einem initialen Projekt eine dauerhafte Anwendung wird.

  • Workshop: KI, neuronale Netze und Insekten-Klassifikationen
    KI-Ideenwerkstatt

    Workshop: KI, neuronale Netze und Insekten-Klassifikationen

    20.11.2023

    Am 25. November 2023 fand ein spannender KI-Einführungsworkshop statt, der von der KI-Ideenwerkstatt in Kooperation mit dem OK Lab Karlsruhe organisiert wurde. Die Teilnehmer:innen lernten die Grundlagen der künstlichen Intelligenz kennen und erfuhren, wie neuronale Netze zum Erkennen und Kategorisieren von Tieren und Pflanzen genutzt werden können. Der Workshop wurde von Andreas Kugel geleitet, einem Experten für Hard- und Softwareentwicklung in der Experimentalphysik.

  • Von der Idee zur Umsetzung
    Civic Coding Forum

    Von der Idee zur Umsetzung

    15.11.2023
    Online

    Was sind die nächsten Schritte, wenn wir eine Idee für den gemeinwohlorientierten Einsatz von KI-Anwendungen haben? In unserem zweiten Civic Coding-Forum „Von der Idee zur Umsetzung – so setzt ihr euer KI-Projekt für das Gemeinwohl richtig auf“ halfen wir dabei, diese Frage zu beantworten. Gemeinsam mit Akteur*innen aus der Praxis haben wir aufgezeigt, was für einen erfolgreichen Projektstart wichtig ist.

Vergangene KI-Events

Unsere vergangenen Veranstaltungen haben gezeigt, wie vielfältig und wirkungsvoll der Austausch über Gemeinwohlorientierte Künstliche Intelligenz sein kann. Gemeinsam mit KI-Expert*innen hat Civic Coding wertvolle Impulse geliefert, neue Perspektiven entwickelt und innovative Lösungen diskutiert. Die Highlights der vergangenen KI-Veranstaltungen kannst du hier in unseren Nachberichten entdecken!

Du möchtest keine Veranstaltung mehr verpassen? Dann melde dich zum Civic Coding-Update an und bleibe über alle KI-Events sowie Förderangebote und Projekte aus der Initiative auf dem Laufenden! Hier findest du außerdem alle Angebote der Initiative Civic Coding auf einen Blick!

Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick

  • Du findest hier anstehende und vergangene Veranstaltungen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und Gemeinwohl, an denen Civic Coding direkt oder indirekt beteiligt ist. Sie reichen von kleinen Workshops oder virtuellen Live-Talks, die wir selbst veranstalten, bis zu großen Messen und Konferenzen, bei denen wir mit den Projektteams unserer Community gemeinwohlorientierte KI-Innovationen vorstellen und zum Thema informieren. Auch KI-Events unserer Ankerprojekte listen wir auf dieser Veranstaltungsseite.

    • Roadshow: Gemeinsam mit Projekten aus der Civic Coding-Community besuchen wir größere KI-Veranstaltungen, um auf das Thema gemeinwohlorientierte KI aufmerksam zu machen und ins Gespräch mit den Besucher*innen zu kommen.
    • Forum: Mitglieder von zwei Organisationen/Institutionen halten einen Vortrag über Gemeinwohlorientierte Künstliche Intelligenz aus der Praxis und präsentieren Use Cases und Best Practices. Das Publikum hat die Möglichkeit, mit ihnen in den Austausch zu gehen.
    • Schlaglicht: Aktuelle und relevante Themen rund um gemeinwohlorientierte KI werden gemeinsam mit Expert*innen erklärt und diskutiert
    • Civic Coding x: Gemeinsam mit einer Partnerorganisation geben wir einen tieferen Einblick in ein Thema im Spektrum der Gemeinwohlorientierten KI.
  • Die Anmeldung zu unseren virtuellen Live-Talks erreichst du direkt über die jeweilige Veranstaltungsseite. Dort findest du alle Infos zu den Inhalten und Terminen. Wie du dich zu externen Events anmelden kannst, erfährst du in der Regel über die verlinkten Veranstaltungsseiten unserer Partner*innen.

  • An allen virtuellen Veranstaltungen von Civic Coding kannst du kostenfrei teilnehmen.

  • Die hier aufgeführten Veranstaltungen richten sich an alle, die sich für Künstliche Intelligenz und deren Einsatz für das Gemeinwohl interessieren – unabhängig von Vorwissen und Erfahrung. Einige Formate gehen stärker in die Tiefe als andere. So eignen sich die Civic Coding-Foren beispielsweise eher für Projekte und Organisationen, die bereits aktiv an und mit Künstlicher Intelligenz arbeiten.

  • Ja! In unserem Community-Bereich können sich registrierte Nutzer*innen die Aufzeichnungen einiger vergangener Veranstaltungen ansehen. Die Registrierung ist kostenlos und bietet dir viele weitere Mehrwerte, wie etwa den Zugang zu einer Vielzahl an KI-Projekten aus der Community. Zudem findest du unter „Meldungen“ alle Nachberichte zu den KI-Events, in denen du dich über die Highlights und Learnings der Sessions informieren kannst.

  • Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, schreib uns gerne eine Mail an info[at]civic-coding.de.

Civic Coding-Update

Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit dem Civic Coding-Update wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten.