Springe direkt zum: Inhalt

Themenwelt „KI-Kompetenzen in Deutschland“

Der technologische Fortschritt rund um Künstliche Intelligenz schreitet rasant voran – doch die Entwicklung ausreichender KI-Kompetenzen wächst bisher nicht im gleichen Tempo mit. Besonders in der Zivilgesellschaft fehlen häufig das nötige Fachwissen, technisches Know-how und Ressourcen, um KI in der Praxis sinnvoll einzusetzen. Viele zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland stehen beim Thema Künstliche Intelligenz daher noch ganz am Anfang.

Civic Coding engagiert sich gezielt für den Aufbau von KI-Skills – insbesondere dort, wo sie dem Gemeinwohl dienen. Auf dieser Themenseite bündeln wir relevante Inhalte, die Orientierung geben, verschiedene Perspektiven aufzeigen und KI-Kompetenzen in Deutschland fördern. Entdecke unsere Publikationen, KI-Schulungen und Praxisbeispiele zum Thema!

Wie steht es um die AI-readiness der deutschen Zivilgesellschaft? Eine Civic Coding-Kurzstudie

Mithilfe von Expert*inneninterviews, einer quantitativen Umfrage und einer Literaturauswertung haben wir untersucht, wie die aktuelle KI-Mündigkeit der Zivilgesellschaft aussieht, mit welchen Herausforderungen sie sich konfrontiert sieht und was es braucht, damit sie KI verantwortungsvoll und wirkungsorientiert einsetzen kann. Hier erfährst du mehr über die Kurzstudie zur AI-readiness der organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland.

Zum Download

Die Studie zeigt, dass wir bei zentralen Themen für die zivilgesellschaftliche KI-Nutzung noch am Anfang stehen: Wir müssen Akteur*innen dabei unterstützen, Aspekte wie erklärbare KI, Transparenz und Reduktion von Daten-Bias stärker zu berücksichtigen. Neben der Förderung von entsprechenden Kompetenzen in der Breite ist es wichtig, spezialisiertes Fachwissen aufzubauen.

Dr. Julian Stubbe von der Civic Coding -Geschäftsstelle bei der Vorstellung der Kurzstudie

Zum ganzen Beitrag: Civic Coding auf der Republica 2025

Online-Lernpaket des Civic Cata Lab: KI-Kompetenzen

KI für den guten Zweck – aber wie? Das Online-Lernpaket bietet dir einen Einstieg in die verantwortungsvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz.

Zur Anmeldung

Von der Idee bis zum User-Testing – KI-Tipps für die Umsetzung gemeinwohlorientierter Projekte

Wie wird aus einer guten Idee ein wirksames gemeinwohlorientiertes KI-Projekt? In unseren Live-Talk-Reihen erklären Expert*innen Schritt für Schritt, wie sich gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen umsetzen lassen.

Egal, ob du am Anfang stehst oder bereits Erfahrung hast: Die gesammelten Einblicke bieten Orientierung, Inspiration und praktisches Wissen, um deine KI-Kompetenzen gezielt auszubauen und deine Ideen weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen Fragen zur passenden Herangehensweise, zur Auswahl geeigneter Tools, zur Integration in bestehende Prozesse und zum verantwortungsvollen Umgang mit KI. Lies hier unsere Berichte zum Thema und erhalte konkrete KI-Tipps für ethisch fundierte, transparente und wirkungsvolle Lösungen – praxisnah und direkt umsetzbar!

  • User-Testing in gemeinwohlorientierten KI-Projekten

  • Das Bild zeigt einen Laptop, auf dem das Civic Coding-Forum zu sehen ist.

    Prototyping als Erfolgsfaktor für gemeinwohlorientierte KI-Projekte

  • Termine
    Auf dem Bild ist ein Laptop und auf dem Bildschirm sieht man ein Call mit vier Personen

    Mit Projektdesign und Teamzusammenstellung das Fundament für ein gemeinwohlorientiertes KI-Projekt legen

  • Termine
    Eine Person mit einem Stift beobachtet ein virtuelles Meeting auf einem Laptop-Bildschirm. Drei Teilnehmer sind zu sehen, einer davon verwendet Gebärdensprache. Der Hintergrund zeigt einen Farbverlauf mit verbundenen Punkten.

    Wie man die eigene Zielgruppe ausfindig macht und verstehen lernt

  • Termine
    Eine Person verfolgt eine virtuelle Konferenz auf einem Laptop. Auf dem Bildschirm sind vier Sprecher zu sehen, von denen drei in Videoanruffenstern sichtbar sind und einer die Gebärdendolmetschung übernimmt. Papiere und ein Stift liegen auf dem Schreibtisch.

    Civic Coding-Forum: Gekommen, um zu bleiben

  • Termine
    Eine Person hält einen Stift und schaut auf einen Laptop-Bildschirm, auf dem ein virtuelles Meeting mit sechs Teilnehmern angezeigt wird. Auf dem Bildschirm steht der Text Herzlich Willkommen zum Civic Coding-Forum. Es gibt einen Farbverlauf-Hintergrund mit abstrakten Netzwerkgrafiken.

    So können KI-Projekte von der Idee in die Umsetzung kommen

  • Termine
    Eine Person hält einen Stift und schaut auf einen Laptop-Bildschirm, auf dem ein virtuelles Meeting mit sechs Teilnehmern angezeigt wird. Auf dem Bildschirm steht der Text Herzlich Willkommen zum Civic Coding-Forum. Es gibt einen Farbverlauf-Hintergrund mit abstrakten Netzwerkgrafiken.

    Erste Schritte zu einem gemeinwohlorientierten KI-Projekt

  • Termine
    Foto des Trainers des Civic Coding-Forums, Felix von Roesgen (ifok GmbH) sowie ein Icon, das eine Workshop- und Netzwerk-Situation widerspiegeln soll.

    Ethische Blindspots in KI-Projekten identifizieren

Du möchtest dir die Videos zum Thema anschauen? Die Aufzeichnungen der virtuellen Veranstaltungen findest du in der Mediathek unserer Civic Coding-Community!

Zur Mediathek

Gemeinwohlorientierte KI in der Praxis: Erfolgsgeschichten und Interviews

Wie haben zivilgesellschaftliche Organisationen und Projekte passende KI-Lösungen für ihre Anforderungen gefunden? Und wie sieht verantwortungsvoller KI-Einsatz im Sinne des Gemeinwohls konkret aus? Projektteams und gemeinwohlorientierte Organisationen aus ganz unterschiedlichen Bereichen geben Einblicke in ihre Arbeit mit KI in der Praxis, berichten offen über Herausforderungen und Erfolge – und erzählen, was sie auf ihrem Weg gelernt haben.

Die Beiträge zeigen, wie Organisationen den Einstieg finden können und welche KI-Schulungen und -Skills benötigt werden, um geeignete Lösungen auszuwählen und verantwortungsvoll umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um technisches Know-how, sondern auch um ethische Fragen, strategische Entscheidungen und die konkrete Anwendung im Arbeitsalltag.

  • Auf der rechten Seite Foto der Interviewpartnerin Laura Heym von der Civic Coding-Geschäftsstelle, daneben große Anführungszeichen und links ein Boot aus blauem Origami-Papier, vor einem blau-rosa Hintergrund mit Farbverlauf und abstrakten verbundenen weißen Punkten, die einem digitalen Netzwerk ähneln.

    Einblicke in die Civic Coding-Projektberatung: Erfolg durch Kooperation beim Projekt Förderlotse

  • Foto des Interviewpartners Dr. Markus Paulußen (Gründer von barrierefrAI) vor einem blauen Hintergrund mit Farbverlauf und abstrakten verbundenen weißen Punkten, die einem digitalen Netzwerk ähneln, sowie großen Anführungszeichen in der linken oberen Ecke.

    Civic Coding im Gespräch: KI für mehr digitale Barrierefreiheit: Das Projekt barrierefrAI

  • Foto des Interviewpartners Gregor Kijora (Projekt DRK-Assist, Leiter Digitale Dienstleistungen DRK-Services GmbH) vor einem blauen Hintergrund mit Farbverlauf und abstrakten verbundenen weißen Punkten, die einem digitalen Netzwerk ähneln, sowie großen Anführungszeichen.

    Civic Coding im Gespräch: Einführung einer KI in einer gemeinwohlorientierten Organisation: Das Projekt DRK-Assist

  • Foto der Interviewpartnerin Angela Berger (Projekt CariFIX, Digital Coach Deutscher Caritasverband)

    Civic Coding im Gespräch: Lernende Systeme in der Beratung: Das Projekt CariFIX

  • Termine
    Foto des Interviewpartners Alexander Groddeck (Projektleiter AI.CAN, Umwelt- und Klimaschutz-Manager

    Civic Coding im Gespräch: Gewässerschutz durch dezentrale Datensammlung: Das Projekt AI.CAN

  • Termine
    Zeitstrahl mit 6 unterschiedlich großen Kreisen vor einem blau-en Hintergrund mit Farbverlauf und abstrakten verbundenen weißen Punkten, die einem digitalen Netzwerk ähneln. Rechts im Bild ist in einem größeren Kreis ein Bild von Florence Lopez, Lena Beck und Alexandra Wörner aus dem Projektteam.

    Ein digitaler Assistent für soziale Gerechtigkeit. Die Erfolgsgeschichte von StaatKlar

  • Termine
    Zeitstrahl mit 6 unterschiedlich großen Kreisen vor einem blauen Hintergrund mit Farbverlauf und abstrakten verbundenen weißen Punkten, die einem digitalen Netzwerk ähneln. Links im Bild ist in einem Kreis das Logo von Reimagine Spaces zu sehen, rechts in einem größeren Kreis ein Foto der beiden Gründerinnen.

    Sinnstiftend arbeiten, gemeinsam verändern. Die Erfolgsgeschichte von Reimagine Spaces

  • Termine
    Laptop, auf dem die Sprecher*innen der Veranstaltung abgebildet sind.

    Fail Forward: Wie gemeinwohlorientierte KI-Projekte aus ihren Fehlern lernen

  • Termine
    Fotos der beiden Speaker*innen, Rebecca Ciesielski und Tobias Traut, vor einem Hintergrund mit Farbverlauf und abstrakten verbundenen weißen Punkten, die einem digitalen Netzwerk ähneln. In der Mitte des Bildes befindet sich die Illustration eines aufgeschlagenen Buches mit Zahnrädern und einer nummerierten Liste. Eine Person im Anzug betrachtet das Buch.

    Ethischer KI-Einsatz: Erfolgsmodelle aus der Praxis

  • Termine
    Laptop, auf dem die Sprecher*innen der Veranstaltung abgebildet sind.

    KI trifft Gemeinwohl - Erfolgsgeschichten aus gemeinwohlorientierten Organisationen

  • Termine
    Eine Grafik mit einem Kreis auf einem lila-blauen Hintergrund mit Farbverlauf und abstrakten weißen Verbindungspunkten, die an ein digitales Netzwerk erinnern. Das Bild im Kreis zeigt Julia Gundlach auf der Bühne. Über ihr steht in leuchtender Schrift MISSION KI.

    KI im Einsatz für das Gemeinwohl: Use Cases und Learnings

Projektbeispiele zum Thema KI-Kompetenzen aus dem Civic Coding-Innovationsnetz

In diesen Civic Coding-Projekten geht es um die Vermittlung von KI-Kompetenzen –in verschiedenen Bereichen und für unterschiedliche Zielgruppen. Erfahre hier mehr über die Ansätze und Ziele der Projekte!

  • EdTech for Diversity in AI

    Menschenzentrierte digitale Anwendungen, z. B. für Recruiting, kommen in Unternehmen verstärkt zum Einsatz. Um damit verbundene Diskriminierungsrisiken zu vermeiden, sollen Unternehmen über eine KI-gestützte Lernplattform zu einer diversitätssensiblen Einführung von KI-Anwendungen befähigt werden.

  • KI für ein gutes Altern

    Das Projekt vermittelt älteren Menschen und Seniorenorganisationen KI-Kompetenzen. Das Projekt verfolgt dabei drei Ziele: das Erschaffen von KI-Lernangeboten für ältere Menschen, den KI-Kompetenzaufbau in Seniorenorganisationen und die Vernetzung mit Forschung und Entwicklung.

  • iKIDO - Interaktive KI-Erfahrungsräume für die Digitale Souveränität Jugendlicher

    Das Projekt iKIDO entwickelt interaktive "KI-Erfahrungsräume" zur Vermittlung von KI-Kompetenzen an Jugendliche, um eine reflektierte Nutzung von Künstlicher Intelligenz zu fördern. Gamification und Design Thinking-Methoden erleichtern das erfahrungsbasierte Lernen.

Du möchtest wissen, welche Projekte Civic Coding noch unterstützt? Dann wirf einen Blick auf unsere  Civic Coding-Projektlandkarte! In unserer Community kannst du außerdem viele weitere gemeinwohlorientierte KI-Projekte entdecken – schau vorbei!

Kostenlose KI-Schulungen und Lernangebote von Civic Coding

Du möchtest KI-Anwendungen wirkungsvoll für das Gemeinwohl einsetzen? Civic Coding unterstützt dich dabei mit kostenfreien Lernangeboten zum Ausbau deiner KI-Kompetenzen. In unserem Online-Format „Fit4KI“ vermitteln dir unsere Expert*innen der Civic Coding-Projektberatung in kurzen Videos und Tutorials praxisnahes Wissen – von der Entwicklung ethischer KI-Assistenten über Tools zur Fördermittelrecherche bis zu ressourcenschonendem KI-Einsatz.

Weiterführende Ressourcen aus dem Civic Coding-Netzwerk

Du möchtest weitere spannende Themen rund um Künstliche Intelligenz und Gemeinwohl entdecken? Hier findest du unsere Civic Coding-Themenwelten.

FAQ zu unserer Themenwelt „KI-Kompetenzen in Deutschland“

Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick

  • Auf dieser Seite findest du eine kuratierte Sammlung von Civic Coding-Inhalten rund um das Thema „KI-Kompetenzen in Deutschland“. Dazu gehören Studien, Aufzeichnungen und Nachberichte von Live-Talks, Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte von Organisationen sowie Hinweise auf KI-Schulungen und weitere Angebote zum Kompetenzaufbau. Du erfährst beispielsweise, wie es um die AI-readiness der deutschen Zivilgesellschaft steht und erhältst konkrete KI-Tipps. Die Seite wächst mit jeder Veranstaltung und jedem neuen Beitrag.

  • In dieser Themenwelt werden zentrale Inhalte von Civic Coding rund um KI-Kompetenzen in Deutschland gebündelt. Interessierten wird zugleich ein Überblick über verschiedene Lern- und Weiterbildungsangebote geboten, darunter kostenfreie KI-Schulungen und Tutorials zum Aufbau von KI-Skills. Die Seite soll Orientierung bieten, verschiedene Perspektiven aufzeigen und dazu beitragen KI-Kompetenzen in der Zivilgesellschaft zu fördern.

  • Fit4KI ist unser kostenfreies Online-Lernangebot, das dir hilft, deine KI-Kompetenzen auszubauen. Praxisnahe Videos und Tutorials vermitteln anhand konkreter Anwendungsfälle Wissen und Skills im Umgang mit KI. Im ersten Modul lernst du beispielsweise, wie du ethische, mehrsprachige und barrierefreie KI-Assistenten erstellst – verständlich erklärt und direkt anwendbar.

  • Die Aufzeichnungen der virtuellen Veranstaltungen findest du in der Mediathek unserer Civic Coding-Community. Als registrierte*r Nutzer*in kannst du dir dort alle Videos ansehen. Die Registrierung ist kostenlos und bietet dir viele weitere Vorteile – etwa die Möglichkeit, dich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und auszutauschen.

  • Mit dem Begriff AI-readiness meinen wir bei Civic Coding die KI-Mündigkeit einer Person, Gruppe oder Organisation. Wird jemand beispielsweise als „AI-ready“ bezeichnet, ist damit gemeint, dass diese Person bereit und fähig ist, Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll und bedarfsorientiert einzusetzen.

    In unserer Civic Coding-Kurzstudie haben wir uns mit der AI-readiness der organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland befasst. Auf unserer Seite erfährst du mehr zum Thema.

  • Auf unserer Förderseite findest du eine Auswahl aktueller Unterstützungsangebote von Civic Coding und weiteren Initiativen, Institutionen und Organisationen. Diese reichen von Ideenwettbewerben über Beratungsangebote bis hin zu Förderrichtlinien. Damit du ein möglichst passgenaues Angebot findest, wählen wir aus der gesamten Förderlandschaft gezielt aktuelle und für die Civic Coding-Community relevante Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten aus.

  • Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, schreib uns gerne eine Mail an info[at]civic-coding.de.

Civic Coding-Updates

Jetzt anmelden und keine Neuigkeiten verpassen! Mit den Civic Coding-Updates wollen wir dich über Veranstaltungen, Förderangebote und Projekte aus der Initiative und der KI-Welt auf dem Laufenden halten. Außerdem informieren wir dich exklusiv über themenrelevante Großveranstaltungen.